Colonia Oud Colonia Intensa Oud Acqua di Parma 2012 Eau de Cologne Concentrée
8
Entzaubert, aber nicht verstoßen
Als ich auf Parfumo das erste Mal von A.d.P.s "Colonia Oud" erfuhr, die Duftpyramide betrachtete und ein paar Rezensionen querlas, erschien es mir, als habe man hier die eierlegende Duftmilchsau zusammengerührt: Ein hochspannender, zwischen spritzig-klassischer Cologne-Frische und geheimnisvoller Oud-Holzigkeit changierender Alleskönner. Einzigartig und doch praktisch immer tragbar. In gewisser Weise stimmt das auch beinahe - dennoch bin ich froh, mir eine Abfüllung ersoukt zu haben und nicht sofort mit einem Flakon-Kauf "all in" gegangen zu sein.
"Colonia Oud" ist direkt nach dem Aufsprühen tatsächlich ein gutes, nicht über-nerolisches Kölnisch Wasser. Einfach und sehr gut gemacht. Andere Noten haben in der ersten Minute noch nicht die bewusste Wahrnehmungsschwelle überschritten, tragen aber hintergründig sicherlich dazu bei, den Eindruck hoher Wertigkeit hervorzurufen. In den nächsten Minuten drängelt sich dann mehr und mehr Oud in den Vordergrund und verschafft in der ersten Stunde tatsächlich jenes versprochene Wechselspiel zwischen Sommerfrische und rauchigem Holzdunkel. Formal zwar etwas simpel, aber solche klaren Zweiklänge weiß ich durchaus zu schätzen. Leider kann man dem Duftverlauf im Folgenden eine gewisse Tendenz zur spröden Einfachheit nicht ganz absprechen. Das Oud wird härter, trockener mit einem Hang zur Künstlichkeit. Ich weiß nicht, ob echtes Oud so riecht, aber der Eindruck ist nun einmal da. Vielleicht hätte etwas mehr Amyris in der Mischung dem Duft gut getan, denn eine gewisse harzige oder balsamische Abfederung wäre wünschenswert. Es sind nämlich mit Sicherheit die hart herausragenden, holzigen Spitzen, die in mir das Gefühl leicht rauer Synthetik erzeugen. Dem hätte man entgegenwirken können. Die Haltbarkeit ist übrigens (zumindest an mir) weniger stark ausgeprägt, als die Bewertungen der Community vermuten lassen, was aber auch nicht tragisch ist, da im Ausklang fast nur noch die (gefühlt) synthetischen Ausschläge wahrnehmbar sind.
Übrigens gehört "Colonia Oud" zu meinen ersten bewusst gerochenen Oud-Düften und ist vielleicht der Erste, bei dem ich diese Note so stark isoliert herausriechen konnte. Bei anderen Parfums wie YSLs "M7" oder auch "Royal Oud" von Creed war das nicht der Fall - im Gegenteil! Und ich war deswegen irgendwie enttäuscht. Mittlerweile bin ich froh, dass diese Düfte so zaghaft mit diesem Duftstoff umgehen. Es scheint, ähnlich wie beim Vetiver, nicht leicht zu sein, diesen Bestandteil richtig dosieren und harmonisch einbinden zu können. Der Hype verleitet sicher auch zu vielen plakativ komponierten One-Trick-Ponys. Ist nun "Colonia Oud" ein schlechter Duft? Nein, das denke ich nicht. Aber eben einer mit deutlichen Mängeln.
"Colonia Oud" ist direkt nach dem Aufsprühen tatsächlich ein gutes, nicht über-nerolisches Kölnisch Wasser. Einfach und sehr gut gemacht. Andere Noten haben in der ersten Minute noch nicht die bewusste Wahrnehmungsschwelle überschritten, tragen aber hintergründig sicherlich dazu bei, den Eindruck hoher Wertigkeit hervorzurufen. In den nächsten Minuten drängelt sich dann mehr und mehr Oud in den Vordergrund und verschafft in der ersten Stunde tatsächlich jenes versprochene Wechselspiel zwischen Sommerfrische und rauchigem Holzdunkel. Formal zwar etwas simpel, aber solche klaren Zweiklänge weiß ich durchaus zu schätzen. Leider kann man dem Duftverlauf im Folgenden eine gewisse Tendenz zur spröden Einfachheit nicht ganz absprechen. Das Oud wird härter, trockener mit einem Hang zur Künstlichkeit. Ich weiß nicht, ob echtes Oud so riecht, aber der Eindruck ist nun einmal da. Vielleicht hätte etwas mehr Amyris in der Mischung dem Duft gut getan, denn eine gewisse harzige oder balsamische Abfederung wäre wünschenswert. Es sind nämlich mit Sicherheit die hart herausragenden, holzigen Spitzen, die in mir das Gefühl leicht rauer Synthetik erzeugen. Dem hätte man entgegenwirken können. Die Haltbarkeit ist übrigens (zumindest an mir) weniger stark ausgeprägt, als die Bewertungen der Community vermuten lassen, was aber auch nicht tragisch ist, da im Ausklang fast nur noch die (gefühlt) synthetischen Ausschläge wahrnehmbar sind.
Übrigens gehört "Colonia Oud" zu meinen ersten bewusst gerochenen Oud-Düften und ist vielleicht der Erste, bei dem ich diese Note so stark isoliert herausriechen konnte. Bei anderen Parfums wie YSLs "M7" oder auch "Royal Oud" von Creed war das nicht der Fall - im Gegenteil! Und ich war deswegen irgendwie enttäuscht. Mittlerweile bin ich froh, dass diese Düfte so zaghaft mit diesem Duftstoff umgehen. Es scheint, ähnlich wie beim Vetiver, nicht leicht zu sein, diesen Bestandteil richtig dosieren und harmonisch einbinden zu können. Der Hype verleitet sicher auch zu vielen plakativ komponierten One-Trick-Ponys. Ist nun "Colonia Oud" ein schlechter Duft? Nein, das denke ich nicht. Aber eben einer mit deutlichen Mängeln.
6 Antworten
FvSpee vor 7 Jahren
Wohlabgewogener, sehr hilfreicher und ebenso selbst- wie stilsicherer Kommentar. Wenn dich ein binäres, aber trotzdem nie langweiliges Wechselspiel von Sommerfrische und ernster Dunkelheit reizt, empfehle ich, mal Sunday Cologne von Byredo zu testen. Für mich ein Duft mit hohem Faszinations- und Einzigartigkeitswert.
Parma vor 7 Jahren
Die braunen AdPs haben fast durchweg einen tollen, sehr wertigen und natürlichen Start und bauen dann aber sehr schnell ab, sind sehr einsimensional und wirken komischerweise irgendwie synthetisch bei schwacher Haltbarkeit. Kann deine Eindrücke auch für diesen Duft voll unterschreiben. Die sind wahnsinnig überteuert! Ist ne tolle Marke, aber da ist ein bisschen was schief gelaufen.
AromaTic vor 7 Jahren
Der von dir erwähnte balsamische Einschlag fehlt mir hier auch. Er bleibt über Stunden trocken eindimensional.. Sehr treffend beschrieben!
Trastin vor 7 Jahren
das mit dem Kölnischwasser zu beginn verstehe ich nicht. Ich finde gerade den Auftakt sensationell, da hier die Balance perfekt ist. Diese Orangenfrische - huii!! Du hast recht, dass es zu Schluss hin etwas eindimensional wird. An mir hält es 3 Tage - leider manchmal :-)
DOCBE vor 7 Jahren
Mit den „braunen“ AdPs tue ich mich insgesamt schwer. Der hier nun ganz besonders.
Louis1 vor 7 Jahren
Für mich ist das eine 8.5

