16.09.2020 - 15:53 Uhr

DerDefcon
131 Rezensionen

DerDefcon
Top Rezension
35
Die goldene Mitte für den Alltag.
Meine Suche nach einem holzigen, unsüßen Duft war lang ... sehr lang. Viele Parfüms werden hier auf Parfumo als "würzig-holzig" deklariert, nur um dann am Ende doch als klebrig-süße Brühe auf meiner Haut zu enden und mich mit Fragezeichen zurückzulassen. Vielleicht funktionieren unsere Nasen einfach zu unterschiedlich, aber was beispielsweise an "Layton Exclusif" würzig-holzig sein soll, war und ist mir schleierhaft. Holzig ist er, ebenso würzig, aber halt auch noch immer recht süß, vielleicht nicht so wie der jugendlichere "Layton", aber halt süß ... Punkt.
Dann gibt es jene Düfte, denen jegliche Süße abhanden kam und nach denen ich eigentlich auch suchte. Schnell merkte ich aber, dass solche mir dann oft wieder zu unfreundlich und düster auftraten. "Duro" und "Black Afgano" sind hier zwei "glänzende" Beispiele, wahre Holz- beziehungsweise Oudbomben, der eine medizinisch-bitter, der andere krautig, erdig und vor allem düster, ganz ohne freundliche Seiten - nichts für mich.
Wahrlich kannte ich zu diesem Zeitpunkt schon einige Kandidaten, welche meinen Geschmack eines würzig-holzigen, nicht zu düsteren Duftes bedienten. So kam ich bei "Fars" aus Xerjoffs Oud-Kollektion ins Schwärmen, doch war er mir am Ende des Tages einfach zu preisintensiv. Chanels Bestseller, der Egoist, wusste ebenfalls zu gefallen, ist finanziell absolut vertretbar, auf meiner Haut aber sehr schwachbrüstig. Vielleicht ist es aber auch meine Nase, die mir hier Streiche spielt. Wer weiß ...
Ein weiterer, die goldene Mitte treffender Duft stellte dann "Colonia Oud" aus dem Hause Acqua di Parma dar. Ich kaufte diesen Duft blind im Souk, nachdem ein netter, hier bestimmt mitlesender Parfumo mir dieses Meisterwerk - so viel sei vorweggenommen - wärmstens empfahl. Lohnen sollte sich dieser Blindkauf! Widmen wir uns ihm.
"Colonia Oud" riecht für mich wie eine alte, trockene Holzschale, deren aromatischer Geruch wunderbar rein daherkommt und der Nase zu schmeicheln weiß. Hier ist nichts bitter, medizinisch oder gar muffig. Gefüllt ist unsere Holzschale mit einigen abgepellten Orangenschalen, die ausreichend Frische in das holzig-saubere Spiel bringen, das wohl dem sozialverträglichen Oud und Zedernholz geschuldet sein dürfte. Ich kann daher auch die Stimmen nachvollziehen, laut denen "Colonia Oud" auch im Sommer hervorragend tragbar sei. Vorsichtig dosiert mag das mit Sicherheit gut funktionieren, doch sehe ich diesen Duft eher im Herbst oder WInter, gerade weil ein kleiner Fetzen Leder in der Duftpyramide für das letzte Quäntchen Tiefe in der Komposition und damit auch für ein paar Ecken und Kanten sorgt. Über die Haltbarkeit und Sillage braucht sich - trotz der Deklaration als Cologne - keine Gedanken gemacht zu werden. "Colonia Oud" haftet, morgens aufgetragen, bis zum späten Nachmittag oder gar frühen Abend auf der Haut, ohne das Umfeld dabei zu erschlagen. Tja ... und genau sowas suchte ich. Ich wollte einen holzig-würzigen Duft haben, der auch im Alltag funktioniert ... und da ist er!
Dann gibt es jene Düfte, denen jegliche Süße abhanden kam und nach denen ich eigentlich auch suchte. Schnell merkte ich aber, dass solche mir dann oft wieder zu unfreundlich und düster auftraten. "Duro" und "Black Afgano" sind hier zwei "glänzende" Beispiele, wahre Holz- beziehungsweise Oudbomben, der eine medizinisch-bitter, der andere krautig, erdig und vor allem düster, ganz ohne freundliche Seiten - nichts für mich.
Wahrlich kannte ich zu diesem Zeitpunkt schon einige Kandidaten, welche meinen Geschmack eines würzig-holzigen, nicht zu düsteren Duftes bedienten. So kam ich bei "Fars" aus Xerjoffs Oud-Kollektion ins Schwärmen, doch war er mir am Ende des Tages einfach zu preisintensiv. Chanels Bestseller, der Egoist, wusste ebenfalls zu gefallen, ist finanziell absolut vertretbar, auf meiner Haut aber sehr schwachbrüstig. Vielleicht ist es aber auch meine Nase, die mir hier Streiche spielt. Wer weiß ...
Ein weiterer, die goldene Mitte treffender Duft stellte dann "Colonia Oud" aus dem Hause Acqua di Parma dar. Ich kaufte diesen Duft blind im Souk, nachdem ein netter, hier bestimmt mitlesender Parfumo mir dieses Meisterwerk - so viel sei vorweggenommen - wärmstens empfahl. Lohnen sollte sich dieser Blindkauf! Widmen wir uns ihm.
"Colonia Oud" riecht für mich wie eine alte, trockene Holzschale, deren aromatischer Geruch wunderbar rein daherkommt und der Nase zu schmeicheln weiß. Hier ist nichts bitter, medizinisch oder gar muffig. Gefüllt ist unsere Holzschale mit einigen abgepellten Orangenschalen, die ausreichend Frische in das holzig-saubere Spiel bringen, das wohl dem sozialverträglichen Oud und Zedernholz geschuldet sein dürfte. Ich kann daher auch die Stimmen nachvollziehen, laut denen "Colonia Oud" auch im Sommer hervorragend tragbar sei. Vorsichtig dosiert mag das mit Sicherheit gut funktionieren, doch sehe ich diesen Duft eher im Herbst oder WInter, gerade weil ein kleiner Fetzen Leder in der Duftpyramide für das letzte Quäntchen Tiefe in der Komposition und damit auch für ein paar Ecken und Kanten sorgt. Über die Haltbarkeit und Sillage braucht sich - trotz der Deklaration als Cologne - keine Gedanken gemacht zu werden. "Colonia Oud" haftet, morgens aufgetragen, bis zum späten Nachmittag oder gar frühen Abend auf der Haut, ohne das Umfeld dabei zu erschlagen. Tja ... und genau sowas suchte ich. Ich wollte einen holzig-würzigen Duft haben, der auch im Alltag funktioniert ... und da ist er!
11 Antworten