Blu Mediterraneo

Chinotto di Liguria 2018

Chinotto di Liguria von Acqua di Parma
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.5 / 10 327 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Acqua di Parma für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2018. Der Duft ist frisch-zitrisch. Es wurde zuletzt von LVMH vermarktet.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Zitrus
Blumig
Würzig
Fruchtig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ChinottoChinotto MandarineMandarine
Herznote Herznote
JasminJasmin KardamomKardamom RosengeranieRosengeranie RosmarinRosmarin
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus PatchouliPatchouli
Bewertungen
Duft
7.5327 Bewertungen
Haltbarkeit
6.5284 Bewertungen
Sillage
6.2284 Bewertungen
Flakon
7.9263 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.0101 Bewertungen
Eingetragen von Franfan20, letzte Aktualisierung am 15.01.2025.
Wissenswertes
Das Parfum war Teil der Kollektion „Blu Mediterraneo”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Eau Sauvage (Eau de Toilette) von Dior
Eau Sauvage Eau de Toilette
Van Gils I for All von Van Gils
Van Gils I for All
Tangerina von Gritti
Tangerina
Eau Dynamisante von Clarins
Eau Dynamisante
gs02 von Biehl Parfumkunstwerke
gs02
Bangkok Shock von The Nose Behind
Bangkok Shock

Rezensionen

17 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Yatagan

410 Rezensionen
Yatagan
Yatagan
Top Rezension 58  
Dürfen Männer Weißblüher tragen?
Die Frage, welche Düfte von Männern oder Frauen bevorzugt getragen werden können, führt zu endlosen Diskussionen über Zuschreibungen, Geschlechteridentitäten bzw. -rollen. Ich entlaste den Diskurs an dieser Stelle einfach mal und postuliere, dass das nicht notwendig ist, ich deshalb hier nichts dazu schreiben und auch nicht darüber diskutieren werde.
Mit einer Ausnahme: Der Frage, mit was sich man(n) bzw. "man selbst" wohlfühlt. Bei mir persönlich ist eine Grenze oft dann erst überschritten, wenn ein Duft eine starke Dominanz von Weißblühern aufweist: Tuberose, Jasmin, Ylang Ylang, Gardenie, Tiare, Maiglöckchen, Narzisse, Orangenblüte... Ich vermute, dass es den meisten Männern ähnlich geht. Im Umkehrschluss heißt das allerdings für mich auch: Düfte, die o.g. Noten enthalten, sind für Parfümeure eine besondere Herausforderung und für tolerante Träger (das ist hier kein generisches Maskulin) besonders reizvoll. Anders formuliert: Wenn es gelingt, eine starke Weißblüher-Note in Herrendüfte einzubinden, ohne dass man sofort an einen Damenduft denken muss, dann ist ein kleines sperriges Kunstwerk entstanden. In der Vergangenheit hatte ich mich deshalb schon des Öfteren mit Herrendüften beschäftigt, die einen merklichen, aber maskulin interpretierten Tuberoseanteil enthielten (s. meine Kommentare zu Afteliers Cepes & Tuberose, Barutis Voyance, vor allem Jardin d'Écrivains Marlowe) sowie meine Spezialsammlung "Tuberose XY":
https://www.parfumo.de/Benutzer/Yatagan/Sammlung/Cust8

Besonders dankbar bin ich Terra für die Anfrage in seinem jüngsten Blog, welche Düfte mit klassischen Weißblüher-Komponenten (Jasmin, Ylang, Orangenblüte etc.) als Herrenduft für den Sommer geeignet seien. Für mich selbst (und Interessierte) habe ich auch für diese Variante eine - naturgemäß überschaubare - Sammlung angelegt, nämlich "Weißblüher XY":
https://www.parfumo.de/Benutzer/Yatagan/Sammlung/Cust16
Weitere Tipps finden sich in Terras spannendem Blog.
Ausgeklammert wurde in diesem Thread übrigens die klassischste aller Varianten, das kölnisch Wasser mit seinem hohen Neroli-Anteil. Selbstverständlich fänden sich in diesem Cologne-Segment viele weitere Düfte mit Weißblüher-Noten, die von Herren wunderbar getragen werden können. Ich selbst liebe diesen Duft-Archetyp sehr! Hier und jetzt soll er uns aber auch nicht interessieren.

Einer der Düfte, die ich spontan sofort in der o.g. Weißblüher XY-Sammlung verortet habe, ist Acqua di Parmas Chinotto di Liguria, auf den mich dankenswerterweise Couchlock mit einer Probe aufmerksam machte.

Für mich gehört dieser Duft deshalb zu den besonders interessanten Vertretern von herrentauglichen Weißblüher-Düften (für den Sommer), weil er die Markanz von Jasmin, der hier die Rolle des Weißblühers spielt, bis an die Grenze des für Herrendüfte Kompatiblen auslotet. Eingedämmt wird der Jasmin vor allem durch eine bitter-säuerliche Note, die vermutlich von Chinotto stammt (s. Inhaltsstoffe), einer Bitterorangensorte, wie ich inzwischen weiß. Für den maskulinen Teil verantwortlich, wäre dann vielleicht auch die würzig-grüne Note, die mich ein bisschen an Maitre Parfumeur et Gantiers fast verschollenen (aber zum Glück in meiner Sammlung befindlichen) Baimé erinnert. Dort sind die Küchenkräuter allerdings so stark ausgeprägt, dass ich ihn wieder aus o.g. Sammlung entfernt habe. Baimé ist nämlich eigentlich fast besser für den Winter geeignet.

Lässt sich sonst noch etwas über Chinotto di Liguria sagen? Eigentlich nur, dass er sicherlich polarisieren wird, was sich an den bisherigen Kommentaren und Statements bereits ablesen lässt, und dass er mir persönlich ganz ausgezeichnet gefällt. Für Männer, die open minded sind, eine klare Testempfehlung - wie übrigens fast alle aus der blauen AdP-Reihe!
42 Antworten
10
Duft
Susan

138 Rezensionen
Susan
Susan
Top Rezension 47  
Hin und weg bin ich……HIN UND WEG..!!
CHINOTTO DI LIGURIA hat mein Herz im Sturm erobert..!! Und dabei kam ich zu ihm, wie die Jungfrau zum Kinde:

Verkaufsoffener Sonntag, erwartungsloses Rumgeschnüffel im Müller, hintersten Flakon rausgekramt, nicht mal auf den Namen geschaut und…….BÄÄÄÄM..!!!

Nach der ersten hinreißenden Duftexplosion hab‘ ich dann doch mal auf den Name geschaut……CHINOTTO DI LIGURIA…….Aha……was in aller Welt ist ein/e Chinotto *grübel“…..???

Egal…..das Nachlesen hab‘ ich mir für später aufgehoben ;-)……was auch immer es ist, es duftet herrlich…!!

Mittlerweile hab‘ ich es natürlich recherchiert……Es ist: eine Zitrusfrucht……und diese Zitrusfrucht duftet wie eine etwas grünere Bergamotte mit einem klitzekleinen bisschen mehr Süße……

Zusammen mit der Mandarine entsteht eine herrliche, grün-zitrische Kopfnote mit zarter Süße, die wunderbar mediterran duftet und diese typisch italienische Aura unbeschwerter Eleganz erzeugt……

Bereits die Kopfnote ist für meine Nase wahrhaft himmlisch…….was dann allerdings folgt ist schlichtweg göttlich…..

Während die meisten zitrisch-frischen Düfte auch genau DAS bleiben - nämlich zitrisch-frisch und cologneartig - offenbart CHINOTTO DI LIGURIA ein würzig-blumiges Herz……

Kardamon und Rosmarin schweben auf einer traumschönen, durch und durch transparenten Jasminnote sanft und leise dahin…..wie zarte Sommerwölkchen über einer blühenden italienische Küste…….

Was für eine ätherische Schönheit *schwärm* ….!!

Das gleiche geschieht mit dem Patchouli in der Basis……nur dass es diesmal der weiße Moschus ist, der ihn in luftig-transzendente Sphären erhebt…..

CHINOTTO DI LIGURIA, der übrigens von Francois Demachy kreiert wurde, ist ein wunderschöner, filigraner und eleganter Sommerduft, der trotz - oder gerade WEGEN - seiner Leichtigkeit ein gerüttelt Maß an Noblesse und Exklusivität ausstrahlt…….
Jetzt fehlt mir nur noch die Yacht und ein Päckchen Raffaello ;-)…..
33 Antworten
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Stulle

25 Rezensionen
Stulle
Stulle
Top Rezension 38  
Shyce drauf - Malle gibt’s nur einmal im Jahr
Eigentlich wollte ich hier nur mal eine kleine Geschichte von den Balearen loswerden.

Nachdem ich mich aus Gründen des Fremdschämens mein ganzes Leben lang erfolgreich weigerte, diese Inseln zu besuchen, habe ich mich vor ein paar Jahren von vehement insistierenden spanischen Freunden dann schließlich doch überreden lassen, ein paar Tage in ihrem Häuschen in einem kleinen und ruhigen Dorf auf Mallorca zu verbringen.

Was soll ich sagen: tiefster, kalter und dunkler Winter in Deutschland, aber Frühling auf Malle - ein Traum. Ich erspare Euch weitere Details in diesen etwas reisebeschränkten Zeiten, obwohl ja schon der großartige Joseph Hader wusste: „Die Phantasie wächst mit der Begrenzung der Möglichkeiten“ (oder so ähnlich).

Die verlassenen Touristenhochburgen nur einmal schnell durchfahrend um zu wissen, wie es da aussieht, verbrachten wir die meiste Zeit in der Natur. Hinter unserem Dörfchen ging es gleich in die Berge, und unsere ausgedehnten Spaziergänge führten uns an einem alten Palacio vorbei, in dessen Nähe Felder mit Unmengen von Orangenbäumen standen. Da wurde natürlich vom Baum gepflückt, gegessen und eingepackt, was nur so ging, denn diese Gärten wurden ganz offensichtlich seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet.

Am frühen Abend beim Kamin des alten, gemütlichen Bauernhäuschens sitzend, wurde dann erzählt, gelacht, das Abendessen geplant und von den frisch gesammelten Orangen gegessen.

Das Problem meiner Spanischkenntnisse ist, dass ich wohl zu gut spreche, um noch großartig Rücksichtnahme zu erfahren, aber zu schlecht, um jegliches seitwärts aus dem Mundwinkel dahingeworfene Detail mitzubekommen.
Die maßgebliche Information, die ich in dieser Runde verpasste, war: „Esst soviele Orangen wie ihr wollt, aber nicht DIESE EINE da, das ist eine ungeniessbare Bitterorange.“

[START SLOWMOTION]

….in der ich in Zeitlupe eben diese Bitterorange schäle, genüßlich sabbernd betrachte und dann mit größter Wonne hineinbeisse….

[STOP SLOWMOTION]

Es folgte ein unfassbar starkes körperliches Erlebnis, vermutlich in seiner Intensität nur mit wenigen legalen Dingen vergleichbar. Nein, nein, es war kein Rausch, aber: diese schlichtweg unfassbare Bitterkeit, die meinen Körper ergriff, war dermassen krass, dass sich JEDES einzelne Haar meines Leibes aufrecht stellte.

Meine nur mittelprächtig üppige Frise stand steil in die Luft. Die Bitterkeit erfasste mich mit massiver Wucht, jeden Millimeter Haut - und es war so dermassen unglaublich, dass ich den legendärsten, tränenreichsten Lachanfall meines Lebens bekam. Sprechen aufgrund des Lachflashes war fünf unendlich lange Minuten absolut unmöglich.

Aufgrund meiner gestörten Artikulationsfähigkeit konnte ich natürlich keinem erklären, was passiert war, und als ich dann wieder halbwegs Luft bekam, deutete ich lachend, schniefend und schneuzend auf die Orangenreste. Und dann ging es nochmal los, denn alle verstanden plötzlich, was geschehen war und lagen grölend am Boden. Klar, jeder Iberer weiß natürlich, dass man diese Dinger NICHT essen kann.

Naja, jedenfalls war der Abend für mich fortan in orangefarbenes Licht getaucht und mein Mallorcaaufenthalt hatte ein weiteres, wenn nicht sogar DAS Highlight gefunden.
¿Aber wie riecht denn nun CHINOTTO DI LIGURIA?

Bitterorange mit einer herben und saftigen Fruchtigkeit allenthalben, jedoch keine Orangensaftnote (wie z.B. bei Orange Sanguine von AC), die mich oftmals kalt lässt. Sogleich kommt auch die dunkelflorale und aromatische Fülle der Jasminblüten ins Spiel, die mich ein bisschen an die Wärme von AZZARO pH erinnert.
Der roch wahrscheinlich völlig anders als ich ihn in Erinnerung habe, aber ich verband mit ihm immer eine ergreifende und warme Körperlichkeit, die von CHINOTTO DI LIGURIA ebenfalls zitiert wird.

Weiches Moschus rundet den Duft nach unten ab, nimmt ihm aber zu keiner Zeit die Prise Männlichkeit mit seiner deutlichen, aber nicht übermächtigen Patchoulinote. Das ist auch der Part des Duftes, der ihn für mich nicht mehr so richtig damenkompatibel erscheinen lässt, aber das entscheidet ja jede Nase ganz subjektiv für sich alleine.
Das Patchouli bemerke ich übrigens nur wirklich, wenn ich den Duft ausnahmweise auf der Haut trage. Ansonsten präferiere ich das Tragen auf Textil; zum einen um Körper & die Haut zu schonen, zum anderen behält der Duft dann bei weitem länger die Frische und Säure der wunderbaren Kopfnoten.

AdP hat einige schöne Düfte am Start, neben BERGAMOTO DI CALABRIA (den Frau Stulle sich unter die Nägel gerissen hat) ist CHINOTTO DI LIGURIA auf jeden Fall bislang mein Favorit.
17 Antworten
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Meggi

1019 Rezensionen
Meggi
Meggi
Top Rezension 29  
Das Wo kann entscheidend sein
Seit Jahrzehnten versorgt ein gewisser Vincenzo Andronaco in mittlerweile diversen Filialen (oder besser Lagerhallen) zwischen Köln und Lübeck die italienische Gemeinde hierzulande – sowie alle anderen Sehnsüchtigen – in enormer Breite mit einschlägigen Kulinarien. Die Dependance in Hamburg-Bahrenfeld liegt nahe einer meiner abendlichen Routen nach Hause. Kein Problem also, da hinzufahren und mal schnell ‘ne Pulle „Chinotto“ zu beschaffen, eine Limonade, die ihre Bezeichnung nach der gleichnamigen Orangensorte trägt.

Etwas ganz anderes ist es allerdings, nach einem Familien-Spaziergang durch Mailand, kundig geführt von einem lieben Mit-Parfumo, gemeinsam noch ein Weilchen in einem kleinen Lokal zu sitzen und DORT eine Chinotto-Limonade zu trinken. Ein solcher Ach-die-Kinder-müssen-jetzt-nicht-ins-Bett-Abend in südlichen Gefilden gehört zu den erhebenderen elterlichen Erlebnissen.

Entsprechend emotionsbeladen hatte ich das Erscheinen des neuen Vertreters aus der Blu-Mediterraneo-Reihe verfolgt und einzig terminliche Fragen verzögerten das Besorgen eines Pröbchens.

Der Auftakt erfüllt alle Hoffnungen trefflich. Zwar kenne ich besagte Bitterorange nur aus dem Getränk, aber ich glaube sofort und willig an die Namens-Patin desselben: Köstlich bittere Orange von dunkelfruchtiger Opulenz, gestützt von einem Jasmin, der trotz Bemerkbarkeit sowohl seines strengen als auch seines sinnlichen Aspekts heute den Steigbügelhalter macht.

Leider vergeht die voluminöse Orange binnen einer Viertelstunde zu einem Bonbönchen. Ihre Helferin schaut sich zunächst verwundert um, bevor sie alsbald ebenfalls gen Hintergrund entschleicht. Es übernimmt eine erstaunlich würzige, herbe, geradezu ernsthafte Schicht: erbsig-grün, metallisch (Rosmarin!). Ein Anflug von Rasen- oder Hecken-Schnitt kommt mir in den Sinn, am späteren Vormittag herb-cremiges Grün an der Schwelle zum Frisiersalon. Letzteres wird für überraschend viele Stunden zu einer Art heimlicher Leitlinie, denn bis in den Nachmittag hinein begleitet mich eine Andeutung von zitrus-betupfter Seifigkeit, wie sie zuweilen mit Neroli in Verbindung stehen kann und die zudem Frau Jasmin nicht gänzlich fremd ist.

Das ist durchaus gediegen und ein eleganter Duft, in dieser verblüffend langen, stabilen Phase prima insbesondere für den Herrn im lässigen Sommer-Anzug vorstellbar. Bloß erwarte ich derlei nicht unter dem Titel ‚Chinotto di Liguria‘. Was dessen Einlösung betrifft, bietet der Duft ein bisschen zu wenig. Wie so manches Mal bei AdP ist die erste Viertelstunde zum Niederknien, ehe der Zauber allzu rasch verfliegt. Schade. Ein unschön gealtertes Pröbchen kann ich ausschließen. Immerhin ist das Werk noch recht neu und mein Tester stammte oregenol vom AdP-Stand im Alsterhaus.

Ob der Duft sich gleichermaßen per Spaziergang etwa durch Mailand aufpimpen ließe?
19 Antworten
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
loewenherz

905 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 31  
Raymond
'Mein Vater war vierzig Jahre alt und (...) jung, voller Lebenskraft, voller Möglichkeiten. (...) Er war ein leichtlebiger Mensch, geschickt in seinem Beruf, immer begierig nach neuen Erlebnissen und schnell ihrer überdrüssig - und er gefiel den Frauen. Es machte mir keine Schwierigkeiten, ihn von ganzem Herzen zu lieben, denn er war gut, großzügig, fröhlich und voller Zuneigung für mich. Ich kann mir keinen besseren und unterhaltsameren Freund vorstellen als ihn.' So beschreibt die siebzehnjährige Cécile in Françoise Sagans 1954 erschienenem Roman Bonjour Tristesse ihren Vater, einen Lebemann von gewinnendem Äußeren und demselben sprunghaften Temperament wie sie. Und weiter: 'Mein Vater hatte einen so starken Widerwillen gegen Hässlichkeit, dass wir oft mit ausgesprochen dummen Menschen verkehrten. So weit ging es bei mir nicht, aber ich empfand vor Menschen, die ohne jeden physischen Charme waren, eine Art von Beklemmung. Es schien ihnen etwas Wesentliches zu mangeln. Ihr Verzicht, zu gefallen, berührte mich peinlich wie ein Gebrechen. Denn was wollten wir, wenn nicht gefallen?'

Dieses Gefallen ist die Stärke fast aller mir bekannten Parfums aus dem Hause Acqua di Parma. Sie alle wissen ihren Träger mit einer Kopfnote zu umgarnen, die oftmals ausgesprochen lebhaft ist, manches mal hinschmelzend, stets besonders. Was dieser Fassade nachfolgt, kann das Versprechen der ersten fünf Minuten nicht in jedem Fall einlösen, aber Chinotto di Liguria kann es. Schon seine eröffnender Akkord - Chinotto bezeichnet ebenso eine Bitterorangensorte wie ein daraus gewonnenes Erfrischungsgetränk - hebt sich von allen anderen Zitrusauftakten ab, die wir von Acqua di Parma kennen. Und auch die feine Seifigkeit und Reife, die sich in seinem - verblüffend ausdauernden - Mittelbau entfalten, deuten sich bereits in diesem initialen Akkord an. Wer versucht ist, angesichts der bekannt anmutenden blauen Flasche - nebst ebenso bekanntem Namenskonstrukt aus südlicher Zutat plus italienischer Küstenregion als Herkunftsbezeichnung - einfach nur einen weiteren heiter-leichtfüßigen, jedoch substanzarmen Sommerfrischling zu erwarten, wird überrascht sein, was Chinotto di Liguria anzubieten in der Lage ist.

Ich sehe ihn an jemandem wie Raymond, eher an einem Mann als einer Frau: leichtlebig und weltgewandt und lebenshungrig, mitunter gar genusssüchtig. Äußerer Schönheit zugetan und selber erfolgreich bei den Frauen und/oder auch (anderen) Männern. Jenseits der dreißig und gleichermaßen glücklich damit wie mitunter darüber verzweifelnd. Es sind die Bitterkeit in seiner Kopfnote, die Chinotto di Liguria Ernsthaftigkeit geben, und die Barbierseifigkeit in seinem Herzen - neben der Bitterorange sein prägender Akkord - die mich an keinen ganz jungen Menschen als idealen Träger denken lassen. Das ist der Jasmin, der - viele andere rezente (Sommer-)Düfte verwenden dafür Tuberose - diesen sonnenmilchartigen Akkord auslöst, den ich hier als seifig erlebe - und als gereift und arriviert. Und eben doch leichtfüßig und sorglos. So wie Céciles schöner, wenngleich letztendlich (zu) schwacher Vater, der in Bonjour Tristesse beiden Frauen haben kann - die jüngere, etwas gewöhnliche und die so makellose, etwas ältere - auch wenn er durch seine Schwäche und Manipulierbarkeit zulässt, dass die eine benutzt wird und die andere zerstört.

Fazit: eine unerwartete Trouvaille für den Sommer - ob 'in einer großen, weißen, bezaubernden Villa am Mittelmeer, abseits auf einem Felsvorsprung, der in das Meer hinausragt' oder woanders. Für alle, denen 'nur südlich frisch' diese Saison nicht reicht.
6 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

87 kurze Meinungen zum Parfum
PinseltownPinseltown vor 2 Jahren
10
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Blumigfrisch Zauberlicht des Südens
Zitrushügel glühen golden aromatisch herb
Bin Ligurien Fanboy
Come stai Pinselino?
Grazie Adriano, bene*
39 Antworten
Konst121Konst121 vor 1 Jahr
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
An der ligurischen Küste
Picknick mit Jasmin
auf blütenreiner Decke
schenken wir Chinotto ein
würzen ihn mit Kardamom
& genießen den Sommer
30 Antworten
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 3 Jahren
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Chinotto su Gelsomino
blüht bitter-frisch und hell
ein Kurzurlaub am Meer
fluffige Schaumkrönchen
in Finale Ligure
23 Antworten
GandixGandix vor 4 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
9
Duft
Spritzige Mandarine
bittere Sprenkel
ein toller Jasmin
dezente Würze
weich unterlegt.
Sprudelt über vor Lebensfreude.
19 Antworten
ArneDArneD vor 3 Jahren
8
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Giada's Sommer in Positano
Wir tranken Chino und Gin
Wir kochten und lachten
Bitter war der Abschied
Mandarinen erinnern mich
an den Sommer
12 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

12 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Acqua di Parma

Fico di Amalfi von Acqua di Parma Oud (Eau de Parfum) von Acqua di Parma Bergamotto di Calabria von Acqua di Parma Colonia (Eau de Cologne) von Acqua di Parma Arancia di Capri von Acqua di Parma Colonia Essenza (Eau de Cologne) von Acqua di Parma Mandorlo di Sicilia von Acqua di Parma Colonia Leather (Eau de Cologne Concentrée) von Acqua di Parma Colonia Oud / Colonia Intensa Oud (Eau de Cologne Concentrée) von Acqua di Parma Colonia Intensa (Eau de Cologne) von Acqua di Parma Mirto di Panarea von Acqua di Parma Cipresso di Toscana von Acqua di Parma Mandarino di Sicilia von Acqua di Parma Quercia (Eau de Parfum) von Acqua di Parma Colonia Pura von Acqua di Parma Colonia Club (Eau de Cologne) von Acqua di Parma Vaniglia (Eau de Parfum) von Acqua di Parma Magnolia Nobile (Eau de Parfum) von Acqua di Parma Oud & Spice von Acqua di Parma Colonia Sandalo (Eau de Cologne Concentrée) von Acqua di Parma