Alpsegen - Alpenglühen Art of Scent Swiss Perfumes 2013
11
Sehr hilfreiche Rezension
Himalayaglühen
Ich kann mir nicht helfen, aber bei diesem Duft kann ich nur bedingt an die Europäische Bergwelt denken, da ich ihn viel eher als fruchtig-würzigen Orientalen empfinde.
Schon die Kopfnote riecht total nach frisch gepresstem Furchtsaft aus allerlei Zitrusfrüchten und ruft bei mir eher ein Südsee- denn ein Alpenfeeling hervor.
Recht schnell gesellt sich dann zum Fruchtsaft ein Gewürzakkord und zwischenzeitlich habe ich den Eindruck, einen Fruchtpunsch für Kinder, wie man ihn gerne zur Weihnachtszeit zubereitet, zu riechen. Der Fruchtpunsch-Eindruck hält allerdings auch nicht lange vor und die Gewürze übernehmen dann vollends die Führung.
Mit der Basis gesellt sich dann noch etwas süße Vanille hinzu und nun muss ich an Chaitee denken, obwohl hier die für den Tee typische Schärfe und die Zimtdominanz fehlt.
Gut, solch würzig süßliche Düfte passen gut in kühlere Gefilde wie das Hochgebirge, zusätzlich strahlen sie eine gewisse Wärme aus, welche man gut der Farbe Rot zuordnen kann. Somit ist das Thema Sonnenuntergang im Hochgebirge passend umgesetzt, auch wenn er in diesem Fall für mich eher im Himalaya stattfindet und nicht in den Alpen.
Was mir bei diesem Duft besonders gut gefällt ist, dass er zu keiner Zeit künstlich, aber auch nicht übertrieben gesund riecht. Gut, die Haltbarkeit ist nicht gerade überragend, aber auch da habe ich schon schwachbrüstigere Naturdüfte getestet und empfinde diesen Umstand als nicht all zu großes Manko.
Wer schon immer einen natürlichen Gourmandduft gesucht hat, sollte Alpenglühen unbedingt testet.
Schon die Kopfnote riecht total nach frisch gepresstem Furchtsaft aus allerlei Zitrusfrüchten und ruft bei mir eher ein Südsee- denn ein Alpenfeeling hervor.
Recht schnell gesellt sich dann zum Fruchtsaft ein Gewürzakkord und zwischenzeitlich habe ich den Eindruck, einen Fruchtpunsch für Kinder, wie man ihn gerne zur Weihnachtszeit zubereitet, zu riechen. Der Fruchtpunsch-Eindruck hält allerdings auch nicht lange vor und die Gewürze übernehmen dann vollends die Führung.
Mit der Basis gesellt sich dann noch etwas süße Vanille hinzu und nun muss ich an Chaitee denken, obwohl hier die für den Tee typische Schärfe und die Zimtdominanz fehlt.
Gut, solch würzig süßliche Düfte passen gut in kühlere Gefilde wie das Hochgebirge, zusätzlich strahlen sie eine gewisse Wärme aus, welche man gut der Farbe Rot zuordnen kann. Somit ist das Thema Sonnenuntergang im Hochgebirge passend umgesetzt, auch wenn er in diesem Fall für mich eher im Himalaya stattfindet und nicht in den Alpen.
Was mir bei diesem Duft besonders gut gefällt ist, dass er zu keiner Zeit künstlich, aber auch nicht übertrieben gesund riecht. Gut, die Haltbarkeit ist nicht gerade überragend, aber auch da habe ich schon schwachbrüstigere Naturdüfte getestet und empfinde diesen Umstand als nicht all zu großes Manko.
Wer schon immer einen natürlichen Gourmandduft gesucht hat, sollte Alpenglühen unbedingt testet.
8 Antworten

Erst vorglühen, dann Alpenglühen ;-)

Klingt lecker - doch bis ich wirklich Lust auf Punsch bekomme, muß es noch ein wenig kälter werden...

Das ist der Duft für den Apres-Ski, wenn man den heißen Fruchtpunsch (mit Schuss) schon vor sich stehen hat ;)

Fruchtpunsch für Kinder - Du hast wohl in meinen Notizen gespickt...;) Großer, roter, dampfender Pokal für den gleichen Gedanken!

Du wirst noch ein Spezialist volkstümlicher Düfte. Von Alpenglühen ist es nicht mehr weit bis Old Spice & Co. (...bin dann mal weg...) ;))

Ah, nur leicht gesund duftend? Hach, gesund ist oft so fad. Aber Pokal fürs die gute Beschreibung!

Ob nun in den Alpen oder am Everest, verlockend klingt das allemal.

Irgendwie klingt der Duft lustig! Pokal für dich :-)