Brut (Eau de Toilette) von Brut (Unilever)

Brut 1964 Eau de Toilette

Weinbergmaus
02.09.2020 - 05:49 Uhr
30
Top Rezension
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft

BRUT - Eine wechselvolle Parfüm- und Firmengeschichte

BRUT, damals noch mit dem Zusatz Fabergé, hat seit 2007 eine enorme Wandlung vollzogen. Wenn man bedenkt, das BRUT einst – vom Absatz – mit seinen Parfüm-Nebenprodukten, die erfolgreichste Parfümmarke in den 1970er- und 1980er-Jahren war?

Aber mit Parfüm hatte alles erst begonnen als ein US-Geschäftsmann im Jahre 1951, den beiden Söhnen von Carl Fabergé – Alexander und Eugene – für nur 25.000 US $ das Recht am Namen Fabergé zur Kosmetiknutzung abkaufte. Diese Parfüm-Firma, nun genannt Fabergé Inc., wechselte während der kommenden Jahrzehnte, einige Male - zu immer höheren Verkaufssummen - den Eigentümer, bis sie letztendlich beim niederländisch-britischen Mischkonzern Unilever landete. Dieser hatte die Parfüm-Marke mit all seinen Rechten, dann im Jahre 1989 für 1,55 Milliarden US-Dollar ( = 2,81 Milliarden DM nach damaligem Kurs) erworben, wo sie dann als Lever Fabergé, bis zum Ende des Jahre 2006 verblieb.

Im Januar 2007 erwarb ein russischer Oligarch, über seine auf den Cayman Inseln ansässige Investment-Gruppe von Unilever – zu einer ungenannten Kaufsumme - sämtliche Fabergé-Namensrechte und der damit verbundene Lizenzen. Dieses um mit dem alten, sehr bekannten Namen, die Herstellung und den Verkauf von Fabergé-Schmuck, wieder aufleben zu lassen.

Allerdings ein anderer russischer Oligarch, betreibt in Baden-Baden ein Museum, welches sich "Fabergé-Museum" nennt. Diese Benennung darf er - nach einem Gerichtsurteil - weiter nutzen.

Das Parfüm BRUT selbst, plus Nebenprodukte wie Deos oder Seifen etc., durfte ab 2007 nicht mehr den Zusatz „Fabergé“ auf Packungen und Flakons führen.

Heute wird der Duft dann unter der Bezeichnung „BRUT Parfums Prestige“ verkauft und dieses weiterhin als Unilever-Tochter.

Mein Kommentar zu BRUT nun selbst.
Nun ja, es war irgendwie irritierend als ich das Etikett auf der Parfümflasche laß: „Brut“!

Was ist den dass? Mit Brut wurde bei mir eigentlich etwas wie Schlangenbrut, Vogelbrut oder Brut von irgendwelchen Insekten gedanklich assoziiert, oder auch negative Begriffe wie Höllen- oder Teufelsbrut – aber kein Parfüm – und auch noch kein Champagner!

Als damals junger Kerl zum Ende der 1970er, war der Duft etwas, was mir dann auch gar nicht gefiel. Irgendwie zu schwülstig, überladen mit x undifinierbaren Komponenten für mich. Damals ging es langsam los mit dem Start von vielen neuen Herrendüften – angeschoben durch die damalig Disco-Welle besonders durch Travoltas Filmwelterfolg "Saturday Night Fever". Kurzum gesagt BRUT war ganz einfach bäääh!
Man hat sich damals ganz anderen Düften zugewendet, wie etwa neuen Sachen von Etienne Aigner, Bogart, Azzaro oder Lagerfelds Classic um nur einige wenige zu nennen. BRUT war ganz schnell vergessen bei mir. Und blieb es auch – bis jetzt in 2020!

Durch Zufall (als kleines Präsent!) bekam ich eine neue Originalflasche, wie sie heute augenscheinlich verkauft wird.
Eine gewisse Skepsis war vorhanden, weil in der x-ten Gehirnschublade von mir, war immer noch die Duft-Erinnerung aus den 1970ern eingelagert.
Man, so auch ich, erlebt über die Jahrzehnte auch eine gewisse Veränderung des Riechens. Düfte oder Aromen welche man früher mochte, mag man heute nicht mehr, oder nur noch bedingt.

So verhält es sich auch mit BRUT. Damals eine Art „no use“, heute aber: oh, gefällt mir!
Vielleicht weil es gewisse Rezepturanpassungen gab, sprich ursprüngliche Duftdominazien heute abgemildert wurden, wer weiß?
Fakt ist der Duft gefällt mir sehr gut, weil er nicht mehr so erdrückend präsent ist wie damals, sondern dezenter – sprich abgemilderter - er daherkommt. Ich vermag aber nicht festzumachen, an welcher Komponente es liegt.

Alles in allem ist die Sillage recht kräftig, abhängig davon wieviel Sprüher man macht. Auffällig ist aber die Haltbarkeit, welche man bei einem Zeitraum von etwa acht Stunden, als stark bezeichnen kann.
Kurzum, er bleibt weiter in Nutzung durch mich!
13 Antworten
CharlAmbreCharlAmbre vor 3 Jahren
Danke für die ausführliche Darstellung der Fitmengeschichte! Den Duft kenne ich gar nicht, merke aber, dass der mal auf die ML kommen sollte....
MantikoMantiko vor 3 Jahren
Kann deinen Ausführungen gut folgen. Ich hatte das in den 70er öfter von meiner jetzigen Frau gescheckt bekommen. Sie liebte den Duft, ich nicht so sehr. Wie do schon sagtest, zu der Zeit hatte ich lieber ein Aigner No1. oder Aramis. Brut rangierte da eh mehr in der Kategorie Aftershave in den Regalen für 10DM.
MachtnixMachtnix vor 3 Jahren
Es ist über 30 Jahre her als ich es das letzte mal roch. Ich kann ChicoRoch1 nur zustimmen. Die Reformulierung hat kaum etwas von der Magie der damaligen Version. Sie riecht wie ein schlechtes Dupe. Ich hatte in den 80 ger das After Shave in der undurchsichtigen, grünen, schlanken Plastik-Flasche und es war ein Traum! leider wurde es zu bekannt. Deshalb stoppte ich. 30+ Jahre später roch ich es wieder, also vor 2 Wochen. Ich war entsetzt. Auch mein Umfeld. Es ist die rechteckige Flasche für 5€ , nennt sich Original. EDT. Das was ich in den 80ger Jahren hatte war nicht nur 5 mal stärker (in After Shave Form) womit ich aber klar käme. Das wirklich schlimme ist diese Reformulierung der DNA. Ich vermute dank der IFRA. Irgendwie hörte ich aber nie von gesundheitlichen Problemen damals wegen Brut. Weil es keine gab. Wer wissen will, wie die Brut DNA wirklich riecht, der muss sich eine Vintage Flasche zulegen.
ChicoRoch1ChicoRoch1 vor 4 Jahren
1
No such thing as a positive reformulation. The classics of the 60s 70s 80s and 90s have sadly been ruined thanks to reformulations. Why wear a fragrance if it only dies within 2 hours? The object of a fragrance is to smell it and enjoy it. I'm not saying to knock someone over but you want something that's gonna last at LEAST HALF OF THE DAY. The IFRA IS RUINING FRAGRANCES WITH ALL OF THESE DRACONIAN REGULATIONS. Totally unnecessary and not to mention dumb. And sad
Greenfan1701Greenfan1701 vor 4 Jahren
2
tja, long time ago, den hatte ich auch einmal, ist bestimmt schon mehr als 40 Jahre her, da kannte ich mal jemanden........
EnfleurageEnfleurage vor 4 Jahren
1
Heute kam mein BRUT 33 After Shave Vintage im Glasflakon von Fabergé an, den ich aus den 80er Jahren kannte und genau so in Erinnerung habe. Dieser kann mit BRUT von Unilever nur bedingt verglichen werden. Mir gefällt BRUT 33, obwohl es sich tatsächlich nur um eine verwässerte Version handeln soll, deutlich besser. Ich trauere ihm nach.
DuftburscheDuftbursche vor 4 Jahren
1
So unterschiedlich ist unser Duftgeschmack.
Ich weine dem alten BRUT der 70er nach. Das was da heute- und ich beziehe mich nicht auf das "Gebräu" welches für 3€ in Billigläden verramscht wird- sondern ich meine das immer noch im alten schlanken grünen Flakon samt umgehängten "BRUT-Schildchen" angeboten wird.
BRUT (alt) und schon mal gar nicht das total verwässerte BRUT33 .
Schade, schade um so einen einzigartigen DUFT der noch einen hohen Wiedererkennungswert aufwies.
Tom27Tom27 vor 5 Jahren
Schöner Kommentar. Klingt richtig interessant. Vielen Dank fürs Aufmerksam machen. VG Tom
GschpusiGschpusi vor 5 Jahren
Den hat mein Papa früher immer zum Geburtstag bekommen, weil er so günstig war. Ich roch ihn gerne an ihm.
CantadorCantador vor 5 Jahren
Großartiger und aufschlussreicher Kommentar. Sehr gut geschrieben und sehr gerne gelesen! Da werden Erinnerungen wach, als der Duft noch den Zusatz Fabergé haben durfte. Von mir einen Disco-Pokal :-)
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
Wieder ein sehr guter, schon fast investigativer Kommentar! Und solche Duftveränderungen gibt es definitiv auch bei mir. Ich fände es sogar recht schade, wenn es die nicht gäbe, wäre es nicht ein Indiz dafür sich nicht mehr weiterzuentwickeln? Es gibt aber natürlich auch die Zeitlosen...
PollitaPollita vor 5 Jahren
1
Klasse Kommentar mit vielen Hintergrundinfos! Ich bin zwar noch ein paar Jährchen jünger, aber auch ich merke heute oft, dass nicht nicht mehr exakt den gleichen Duftgeschmack habe wie vor 20 Jahren. Lebensdüfte sind geblieben und die liebe ich heute vielleicht sogar noch etwas mehr. Aber plötzlich finde ich auch Gefallen an Düften, die ich damals per se ausgeschlossen hätte :)
ExUserExUser vor 2 Jahren
Ich weiss noch wie ich als jugendlicher Ende der Siebziger in die Drogerie rein bin, und mich mit dem Deo von Brut 33 eingesprüht habe, ein schöner Duft!