Cilice Euphorium Brooklyn 2015 Perfume Oil
Top Rezension
Mysteriös, scheu und dunkel
Kurz nach dem Auftragen dachte ich "das riecht nach Slumberhouse". Ganz so falsch ist die Annahme auch nicht, genau wie Wald erinnert Cilice ein wenig an die slumberhousschen Kreationen, doch er gefällt mir besser als all jene von dem genannten Label, die ich bisher kenne.
Cilice ist ein Öl und genau so ist auch der Duft. Er ist nicht besonders transparent oder luftig, aber hier stört mich das interessanterweise nicht. Es wirkt alles stimmig. Schon im Auftakt ströhmt einem ein weich-balsamischer Duft mit einer gewagten Kante entgegen: Da ist kurz etwas ziemlich Animalisches, was für Verwirrung sorgt. Das riecht ein wenig nach Kot oder Verwesung. Das klingt schlimm, ist aber nur eine leichte Ahnung im Hintergrund, die auch schon kurz nach dem Auftakt wieder abklingt.
Cilice entwickelt sich auf eine Art so komplex, das man es kaum beschreiben kann, andererseits aber auch sehr rund und geschlossen. Es ist ein warmer, balsamischer Duft der an Honig, Wald, Erde und Holz erinnert. Cilice erinnert mich viel mehr an den Geruch von Wald als "Wald" von diesem Label. Cilice wirkt sehr erdig, ohne muffig zu sein. Wie flüssiger Balsam mit Honig und Lindenblüten die über Erde, Pilze und Blätter fließen.
Es ist überhaupt nicht sinnvoll, Cilice auf Papier zu testen. Ich habe ihn darauf angetestet und beschlossen, dass er kein totaler K.O.-Duft wird - aber er entwickelt sich auf dem Papier völlig anders. Am Anfang noch ähnlich wie auf der Haut, wird er auf dem Papier ätherisch-hell. In Cilice wird viel Weihrauch enthalten sein. Auf der Haut bemerkt man den Weihrauch zwar, aber er sticht nicht hervor sondern bleibt eine zugehörige Note zu dieser runden Gesamtkomposition.
Ich finde Cilice nicht so schüchtern. Die Sillage ist tatsächlich nicht extrem, aber bemerkbar und auf mich wirkt Cilice sehr tiefgründig. Vordergründig ist er warm und beschützend, aber er hat auch düstere, leicht rauchige und sogar ganz hintergründig dezent schmutzige Aspekte, die meist aber nur zu erahnen sind. Eher ein scheues Fabelwesen mit gefährlichen Kräften als ein schüchternes Reh. Dabei aber wunderschön, tief und als würde das Wissen von Jahrtausenden in diesem Elixier gespeichert sein.
Ich habe keine Ahnung, wann und zu welchem Anlass man Cilice tragen sollte. Es ist wohl wirklich eher ein Duft für den Träger. Ich glaube nicht, dass er die Umwelt stört, aber ich glaube die Umwelt würde ihn nicht als Parfüm im modernen Sinn wahrnehmen - vielleicht eher wie eine mittelalterliche, edle Duftkreation.
Es tut mir jetzt schon um den kleinen Tropfen auf dem Papier leid, auf dem ich Cilice verschwendet habe. Er ist toll und ich freue mich, ihn nochmal tragen zu können.
Cilice ist ein Öl und genau so ist auch der Duft. Er ist nicht besonders transparent oder luftig, aber hier stört mich das interessanterweise nicht. Es wirkt alles stimmig. Schon im Auftakt ströhmt einem ein weich-balsamischer Duft mit einer gewagten Kante entgegen: Da ist kurz etwas ziemlich Animalisches, was für Verwirrung sorgt. Das riecht ein wenig nach Kot oder Verwesung. Das klingt schlimm, ist aber nur eine leichte Ahnung im Hintergrund, die auch schon kurz nach dem Auftakt wieder abklingt.
Cilice entwickelt sich auf eine Art so komplex, das man es kaum beschreiben kann, andererseits aber auch sehr rund und geschlossen. Es ist ein warmer, balsamischer Duft der an Honig, Wald, Erde und Holz erinnert. Cilice erinnert mich viel mehr an den Geruch von Wald als "Wald" von diesem Label. Cilice wirkt sehr erdig, ohne muffig zu sein. Wie flüssiger Balsam mit Honig und Lindenblüten die über Erde, Pilze und Blätter fließen.
Es ist überhaupt nicht sinnvoll, Cilice auf Papier zu testen. Ich habe ihn darauf angetestet und beschlossen, dass er kein totaler K.O.-Duft wird - aber er entwickelt sich auf dem Papier völlig anders. Am Anfang noch ähnlich wie auf der Haut, wird er auf dem Papier ätherisch-hell. In Cilice wird viel Weihrauch enthalten sein. Auf der Haut bemerkt man den Weihrauch zwar, aber er sticht nicht hervor sondern bleibt eine zugehörige Note zu dieser runden Gesamtkomposition.
Ich finde Cilice nicht so schüchtern. Die Sillage ist tatsächlich nicht extrem, aber bemerkbar und auf mich wirkt Cilice sehr tiefgründig. Vordergründig ist er warm und beschützend, aber er hat auch düstere, leicht rauchige und sogar ganz hintergründig dezent schmutzige Aspekte, die meist aber nur zu erahnen sind. Eher ein scheues Fabelwesen mit gefährlichen Kräften als ein schüchternes Reh. Dabei aber wunderschön, tief und als würde das Wissen von Jahrtausenden in diesem Elixier gespeichert sein.
Ich habe keine Ahnung, wann und zu welchem Anlass man Cilice tragen sollte. Es ist wohl wirklich eher ein Duft für den Träger. Ich glaube nicht, dass er die Umwelt stört, aber ich glaube die Umwelt würde ihn nicht als Parfüm im modernen Sinn wahrnehmen - vielleicht eher wie eine mittelalterliche, edle Duftkreation.
Es tut mir jetzt schon um den kleinen Tropfen auf dem Papier leid, auf dem ich Cilice verschwendet habe. Er ist toll und ich freue mich, ihn nochmal tragen zu können.
6 Antworten

Ich habe die Parfum Version kann dir in allen Punkten aber zustimmen. Cilice ist einfach bezaubernd. Slumberhouse kenne ich nix von.

Stimmt, der link zu Slumberhouse ist absolut zutreffend. Ein toller, sehr dichter, balsamischer Rauch. Mystisch, ja!

Auf jeden Fall hast du mich neugierig gemacht.

Dieses Fabelwesen werde ich versuchen, mal kennenzulernen! Schöner Kommentar!

Den habe ich noch liegen - bin gespannt!

Danke für Deine Einschätzung. Ich erhielt eine Probe von Cilice von einer lieben Parfuma - und ich fand es ebenfalls sehr erdig-waldig. Mich stört allerdings das Fettige - ich bin halt an den Gebrauch von Parfum in flüchtigerer Form gewöhnt. Diese Mischung als EdP oder Extrait wäre interessanter, imA