Crêpe de Chine 1925 Eau de Toilette

Crêpe de Chine (Eau de Toilette) von F. Millot
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.2 / 10 8 Bewertungen
Ein Parfum von F. Millot für Damen, erschienen im Jahr 1925. Der Duft ist würzig-chypreartig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Chypre
Holzig
Pudrig
Harzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
BergamotteBergamotte fruchtige Notenfruchtige Noten ZitroneZitrone NeroliNeroli OrangeOrange
Herznote Herznote
GartennelkeGartennelke FliederFlieder Ylang-YlangYlang-Ylang JasminJasmin RoseRose
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos PatchouliPatchouli BenzoeBenzoe LabdanumLabdanum MoschusMoschus VetiverVetiver

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.28 Bewertungen
Haltbarkeit
8.67 Bewertungen
Sillage
7.38 Bewertungen
Flakon
7.08 Bewertungen
Eingetragen von ExUser, letzte Aktualisierung am 23.11.2024.
Variante der Duftkonzentration
Hierbei handelt es sich um eine Variante des Parfums Crêpe de Chine (Eau de Cologne) von F. Millot, welche sich in der Duftkonzentration unterscheidet.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Crêpe de Chine (Eau de Cologne) von F. Millot
Crêpe de Chine Eau de Cologne
Chat Noir (Eau de Cologne) von Lingner
Chat Noir Eau de Cologne
Crêpe de Chine (Parfum) von F. Millot
Crêpe de Chine Parfum

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
9
Preis
7
Flakon
7
Sillage
9
Haltbarkeit
8
Duft
Lauser93

1199 Rezensionen
Lauser93
Lauser93
Hilfreiche Rezension 3  
Gefällt mir etwas besser als das Eau de Cologne
Insgesamt hat mir das Crêpe de Chine Eau de Toilette etwas besser gefallen als das Crêpe de Chine Eau de Cologne. Die Intensität ist einfach besser. Vor allem die Haltbarkeit auf meiner Haut ist mit an die 12 Stunden stark. Die Sillage würde ich als ähnlich moderat bezeichnen.

Die Kopfnote startet erfrischend, citrisch, fruchtig und floral dank Bergamotte, Zitronenzesten, Orangenblüten als auch Neroli. Die Herznote bleibt ausgesprochen blumig, pudrig und seifig mit Aromen von Gartennelken, Flieder, Rosengeranien, Iris, Veilchen sowie Aldehyden. Die Basis gestaltet sich harzig-holzig, grünlich, balsamisch, animalisch und würzig mit Anklängen von Eichenmoos, Patchouli, Sandelholz, Vetiver, Labdanum, Moschus sowie Zedernholz.

Für mich ist das Crêpe de Chine Eau de Toilette ein echt gelungener und klassischer Chypre.
2 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Yatagan

412 Rezensionen
Yatagan
Yatagan
Top Rezension 49  
1925
Unkommentierte Düfte No. 142

Das Jahr 1925 begann unspektakulär. Immerhin erhielt die norwegische Hauptstadt Christiania am 1. Januar ihren alten Namen Oslo zurück, den sie bis heute trägt. Abseits politischer und weltgeschichtlicher Ereignisse erschien 1925, und somit ein Jahr nach Kafkas Tod, sein bahnbrechender Roman "Der Prozeß", Busonis noch heute populäre Oper "Doktor Faust" wurde im seinerzeit noch unzerstörten Dresden uraufgeführt, Fritz Lang begann, vom Großteil der Weltöffentlichkeit unbemerkt, seine Dreharbeiten zu "Metropolis", der Film "Gold Rush", einer der Meisterwerke von Charlie Chaplin, wurde in New York zum ersten Mal gezeigt, auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs feierte Sergei Eisensteins Film "Panzerkreuzer Potemkin", einer der großen Meilensteine des russischen Kinos, Premiere, etliche Katastrophen und menschliche Tragödien ereigneten sich, politisch nachhaltige Entscheidungen wurden getroffen oder verhindert. Die Modewelt feierte 1925 ein besonderes Gewebe, den Crêpe de Chine, auch China-Krepp genannt, in den Kreationen von Augusta Bernhard (Modeschöpferin, 1886 - 1946).
Aus ebendiesem Grund hieß dann wohl auch einer der wichtigsten Düfte von Jean Desprez, erschienen bei F. Millot, "Crêpe de Chine". Der Name und die dahinter stehende Idee passen gut zu diesem seidenweichen und dennoch durch seinen starken Aldehyd-Auftakt synthetischen Chypreduft. Ähnlich alt wie Chanel No. 5 (1921) gehört Crêpe de Chine in die Riege der kühlen, eleganten, dandy- resp. divenhaften Düfte, die heute vielen so unmodern erscheinen und doch bei Kennern nie aus der Mode kamen. Der exzellente Parfum-Guide von Neil Chapman ("Perfume - in search of your signature scent" , 2019) widmet dem Duft einen besonders ausführlichen Abschnitt und auch in Haarmann & Reimers Duftatlas wurde er als wegweisend verzeichnet, und zwar in direkter Nachfolge von Chypres Coty als zweiter Urahn der blumig-frischen Chypres. Wer jetzt nicht schon sowieso weiß, wie der Duft riecht, bekommt hier eine genaue Beschreibung: Bergamotte (gehört zum Chypre), angereichert mit weiteren hesperidischen Noten (viel mehr etwa als bei Chanel No. 5), ein Herz aus Rose und dezentem Jasmin (gehört zum Chypre), weitere Blüten sind nicht isolierbar, weil die Aldehyde im Vordergrund stehen, Eichenmoos (gehört zum Chypre) und Moschus (gehört oft auch zum Chypre) in der Basis. Soweit so klassisch und unspektakulär, so unspektakulär wie das Jahr 1925 begann, aber Crêpe de Chine gehört zu jenen Parfums, die schlicht so gut gemacht sind, dass sie andere Düfte, die auf dem Papier genauso riechen sollten, überragen, selbst in späteren Versionen. Ich habe einen Flakon, der weitgehend demjenigen oben auf dem Foto gleicht und dem Design nach zu urteilen schon einige Jahre auf der Kappe haben dürfte.
Der Duft ist für mich eine echte Option für Heilig Abend.

Nachtrag: So unspektakulär das Jahr erschien, so schnell zogen dunkle Schatten auf, denn ein (größen)wahnsinniger Maler veröffentlichte in eben jenem Jahr ein Pamphlet, das alle Schrecken der folgenden Jahre vorausahnen ließ.

Ich wünsche allen Leser*innen ein friedvolles Weihnachtsfest!
Yatagan
34 Antworten

Statements

3 kurze Meinungen zum Parfum
SeeroseSeerose vor 12 Monaten
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8
Duft
Überraschend deutlich weiblicher als das EdC: lieblich-blumig-süß würzig-balsamisch-wachsig-aromatisches Eichemoosflechte: hat Klasse!
5 Antworten
Flakon11eFlakon11e vor 2 Jahren
8
Flakon
6
Sillage
10
Haltbarkeit
9.5
Duft
ein leichter Mantel aus hellen Blüten verwoben mit einigen PuderHarztropfen erdet mich, ich laufe über das weiche Moos zur langen Holzbrücke
18 Antworten
YataganYatagan vor 6 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Hier stauben die Aldehyde und im Hintergrund steht fest und ohne zu wackeln ein Chypre-Gerüst, Rose und Jasmin zart: gilt als wegweisend.
6 Antworten

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

3 Parfumfotos der Community

Beliebt von F. Millot

Crêpe de Chine (Parfum) von F. Millot Crêpe de Chine (Eau de Cologne) von F. Millot Insolent / L'Insolent (Parfum) von F. Millot Eau de Crêpe de Chine von F. Millot L'Insolent (Eau de Toilette) von F. Millot Eclaircie von F. Millot Fougère St. Germain von F. Millot Héliotrope von F. Millot Oryambre von F. Millot Partner (After Shave) von F. Millot Eau Fraiche de Millot von F. Millot Bois Précieux von F. Millot Regard von F. Millot Revelry - Joyeuse Nuit von F. Millot Récital von F. Millot Altitude von F. Millot Partner (Eau de Cologne) von F. Millot Roi de Trèfle von F. Millot Eau de Cologne Primiale von F. Millot Eau de Cologne Primiale Ambrée von F. Millot