oudTouch Franck Olivier 2014
35
Top Rezension
Elli Kan*
*) für mich war es
Gleich vorweg: Ich habe jahrelang im Golfstaat Katar gelebt und gearbeitet — dort in einer Mall an Oud vorbeizukommen ist wie wenn man aufs Oktoberfest geht und kein Bier sieht. Entsprechend verliebte ich mich schon vor etlichen Jahren in die wundervolle Welt des Ouds, in seine geheimnisvollen und mächtigen Nuancen, in das Betörende und Verführerische! Es führte einfach kein Weg daran vorbei.
Seit einigen Jahren lebe ich nun wieder in der Heimat, immer auf der Suche nach guten, authentischen Oud-Düften. Per se liebe ich natürlich eine Vielzahl an Düften — mit Oud verhält es sich wie mit Spaghetti Bolognese: ich liebe sie, aber halt nicht täglich. Genauso ist es mit den Düften: je nach Stimmung kommt etwas anderes drauf.
Damit sei der Prolog nun abgeschlossen.
Im Frühjahr verliebte ich mich in Oud Wood aus dem Hause Ford, der mich jedoch schon nach sehr kurzer Zeit wieder verlassen musste, da er mich aufgrund seiner miserablen Haltbarkeit und Sillage schwer enttäuscht hatte — es war wohl batchabhängig, da mir viele andere eine enorme Haltbarkeit bestätigt hatten und ich in Form einer Probe genau die gleiche Erfahrung gemacht hatte, nämlich das der Duft verdammt gut hält. So war die schlechte Haltbarkeit des 100 ml Flakons das frühzeitige Aus unserer kurzen, dramatischen Liebe.
Jetzt ist der Prolog wirklich zu Ende — der Hauptteil möge folgen:
OudTouch.
Bei meinen Recherchen zu guten und holzigen Oud-Düften stiess ich nach längerer Suche irgendwann einmal auf OudTouch, das hier im Forum schon sehr kräftig gelobt wurde. Ich konnte mir unter den oben stehenden Duftnoten rein gar nichts vorstellen und entschied mich aufgrund des unschlagbaren Preises (ca. 25 Euro) für einen Blindkauf im Internet. Kaum bestellt bereute ich meine Entscheidung bereits wieder: wie kann man nur so dumm sein und einen Duft, den man noch nie gerochen hatte, einfach so blind einkaufen. Klar, der Preis ist verhältnismässig sehr niedrig, aber dennoch, was war los mit mir?
Während einer Woche des angespannten Wartens las ich mir immer wieder die Duftnoten durch, wie das wohl riechen würde? Auf meiner Haut?
Ich las Kommentare und Statements, fühlte mich teils bestärkt und teils entmutigt.
Schlussendlich traf nun der Duft endlich wieder ein. Wie ein Süchtiger riss ich die Packung auf, begutachtete kurz den Flakon bevor ich den Deckel herunternahm und den ersten Sprüher OudTouch auf mein Handgelenk sprühte.
Holy Fuck!
Der erste Eindruck: die volle Dröhnung herber Süsse, die mich hier völlig überrumpelt und überfällt.
Meine Freundin sagte „Hier riecht es wie in einer arabischen Mall“. Ja, und zwar genauso: Draussen ist es heiss, brechend heiss, fast schon unerträglich. Die Luft trocken, sie steht, kein Windzug, kein bisschen Erfrischung. Dann betrittst Du die opulente, luxuriöse und moderne Mall und als erstes läufst du in eine eisige Wand. Es wird kalt und es riecht nach Gewürzen, nach luxuriösen Düften, nach reichen Scheichs und deren Frauen. Es riecht nach herbem, fast schon bitterem arabischen Kaffee, den man zusammen mit einer Khalas Dattel von Bateel geniesst. Es riecht nach den opulenten arabischen Süssigkeiten aus der einen und nach hochwertigem Weihrauch aus der anderen Ecke. Aber der Reihe nach...
Zu Beginn überfällt Dich eine würzige, herbe Süsse... ich rieche ganz deutlich Toffee, aber auch etwas Fruchtiges, vielleicht tatsächlich Orangen und Himbeeren, aber im Grunde genommen könnte es alles sein. Es riecht hoch elitär und verwöhnt, es riecht nach ‚Hui‘.
Einen kleinen Augenblick später setzen die Hölzer ein. Ich könnte meinen, Oud ganz deutlich herauszuriechen: Oud in seiner saubersten und edelsten Form, nicht fäkal oder animalisch, aber sehr, sehr präsent und klar. Nur: Es ist kein Oud enthalten.
Neben den hölzernen Tönen nimmt man nun auch sehr deutlich den Weihrauch und die Rose war. Es riecht holzig, leicht süss und rauchig, schon nahezu verrucht — und dabei strahlt der Duft dennoch Unnahbarkeit und Unantastbarkeit aus. Genauso wie die Scheiche in den luxuriösen Mall Katars: Sie würdigen Dich maximal eines Blickes, aber in ihren Inner Circle kommst Du nie. Und genau das strahlt dieser Duft auf seine wunderschönste und eleganteste Art- und Weise aus.
Kurioserweise vernehme ich im Drydown immer wieder das Fucking Fabulous von TF, ich kann es mir nicht erklären wieso. Vielleicht so ein wenig diese Schlauchboot-Plastik-Synthetik, aber deutlich heruntergeschraubt und für mich tausend mal besser als das Original. Ebenso vernehme ich im Drydown OudWood, aber ebenfalls in einer besseren Version: viel extremer und lauter, viel arroganter und distanzierter. Dieser Duft ist nicht verspielt, höchstens dann, wenn es darum geht, dass Du gewinnst. Selbst als im tiefsten Drydown die Vanille so dezent und harmonisch einsetzt, ist der Duft immer noch ein ungezähmtes Biest.
Ein süffisantes Lächeln, ein arroganter Blick, unnahbare Stärke, endlose Macht und gnadenlose Kompromisslosigkeit strahlt dieser Duft aus.
Und trotz all dem hat er etwas romantisches, etwas unglaublich verführerisches und hemmungslos atemberaubendes an sich... die Sehnsucht nach dem Golf setzt ein.
Haltbarkeit und Sillage: Der beste Duft in meiner Sammlung — und ich habe ein paar Biester darunter. Aber dieser Duft bricht wirklich alle Rekorde.
Zuletzt bleibt der Verweis auf den Titel meines Kommentars. Elli Khan ist ein Lied einer bekannten libanesischen Sängerin, Nancy Ajram. Mein Arabisch ist eher basic, aber bei Elli Khan geht es um eine herzzerreissende, mit Sehnsüchten erfüllte Liebe. Ein Fragment der Lyrics lautet so in etwa: ‚Wie konnte ich leben bevor ich dich kennengelernt habe und wie könnte ich je weiterleben wenn du mich verlässt‘.
Ich liebe dich, OudTouch.
Peace Oud... ähhh... out!
Gleich vorweg: Ich habe jahrelang im Golfstaat Katar gelebt und gearbeitet — dort in einer Mall an Oud vorbeizukommen ist wie wenn man aufs Oktoberfest geht und kein Bier sieht. Entsprechend verliebte ich mich schon vor etlichen Jahren in die wundervolle Welt des Ouds, in seine geheimnisvollen und mächtigen Nuancen, in das Betörende und Verführerische! Es führte einfach kein Weg daran vorbei.
Seit einigen Jahren lebe ich nun wieder in der Heimat, immer auf der Suche nach guten, authentischen Oud-Düften. Per se liebe ich natürlich eine Vielzahl an Düften — mit Oud verhält es sich wie mit Spaghetti Bolognese: ich liebe sie, aber halt nicht täglich. Genauso ist es mit den Düften: je nach Stimmung kommt etwas anderes drauf.
Damit sei der Prolog nun abgeschlossen.
Im Frühjahr verliebte ich mich in Oud Wood aus dem Hause Ford, der mich jedoch schon nach sehr kurzer Zeit wieder verlassen musste, da er mich aufgrund seiner miserablen Haltbarkeit und Sillage schwer enttäuscht hatte — es war wohl batchabhängig, da mir viele andere eine enorme Haltbarkeit bestätigt hatten und ich in Form einer Probe genau die gleiche Erfahrung gemacht hatte, nämlich das der Duft verdammt gut hält. So war die schlechte Haltbarkeit des 100 ml Flakons das frühzeitige Aus unserer kurzen, dramatischen Liebe.
Jetzt ist der Prolog wirklich zu Ende — der Hauptteil möge folgen:
OudTouch.
Bei meinen Recherchen zu guten und holzigen Oud-Düften stiess ich nach längerer Suche irgendwann einmal auf OudTouch, das hier im Forum schon sehr kräftig gelobt wurde. Ich konnte mir unter den oben stehenden Duftnoten rein gar nichts vorstellen und entschied mich aufgrund des unschlagbaren Preises (ca. 25 Euro) für einen Blindkauf im Internet. Kaum bestellt bereute ich meine Entscheidung bereits wieder: wie kann man nur so dumm sein und einen Duft, den man noch nie gerochen hatte, einfach so blind einkaufen. Klar, der Preis ist verhältnismässig sehr niedrig, aber dennoch, was war los mit mir?
Während einer Woche des angespannten Wartens las ich mir immer wieder die Duftnoten durch, wie das wohl riechen würde? Auf meiner Haut?
Ich las Kommentare und Statements, fühlte mich teils bestärkt und teils entmutigt.
Schlussendlich traf nun der Duft endlich wieder ein. Wie ein Süchtiger riss ich die Packung auf, begutachtete kurz den Flakon bevor ich den Deckel herunternahm und den ersten Sprüher OudTouch auf mein Handgelenk sprühte.
Holy Fuck!
Der erste Eindruck: die volle Dröhnung herber Süsse, die mich hier völlig überrumpelt und überfällt.
Meine Freundin sagte „Hier riecht es wie in einer arabischen Mall“. Ja, und zwar genauso: Draussen ist es heiss, brechend heiss, fast schon unerträglich. Die Luft trocken, sie steht, kein Windzug, kein bisschen Erfrischung. Dann betrittst Du die opulente, luxuriöse und moderne Mall und als erstes läufst du in eine eisige Wand. Es wird kalt und es riecht nach Gewürzen, nach luxuriösen Düften, nach reichen Scheichs und deren Frauen. Es riecht nach herbem, fast schon bitterem arabischen Kaffee, den man zusammen mit einer Khalas Dattel von Bateel geniesst. Es riecht nach den opulenten arabischen Süssigkeiten aus der einen und nach hochwertigem Weihrauch aus der anderen Ecke. Aber der Reihe nach...
Zu Beginn überfällt Dich eine würzige, herbe Süsse... ich rieche ganz deutlich Toffee, aber auch etwas Fruchtiges, vielleicht tatsächlich Orangen und Himbeeren, aber im Grunde genommen könnte es alles sein. Es riecht hoch elitär und verwöhnt, es riecht nach ‚Hui‘.
Einen kleinen Augenblick später setzen die Hölzer ein. Ich könnte meinen, Oud ganz deutlich herauszuriechen: Oud in seiner saubersten und edelsten Form, nicht fäkal oder animalisch, aber sehr, sehr präsent und klar. Nur: Es ist kein Oud enthalten.
Neben den hölzernen Tönen nimmt man nun auch sehr deutlich den Weihrauch und die Rose war. Es riecht holzig, leicht süss und rauchig, schon nahezu verrucht — und dabei strahlt der Duft dennoch Unnahbarkeit und Unantastbarkeit aus. Genauso wie die Scheiche in den luxuriösen Mall Katars: Sie würdigen Dich maximal eines Blickes, aber in ihren Inner Circle kommst Du nie. Und genau das strahlt dieser Duft auf seine wunderschönste und eleganteste Art- und Weise aus.
Kurioserweise vernehme ich im Drydown immer wieder das Fucking Fabulous von TF, ich kann es mir nicht erklären wieso. Vielleicht so ein wenig diese Schlauchboot-Plastik-Synthetik, aber deutlich heruntergeschraubt und für mich tausend mal besser als das Original. Ebenso vernehme ich im Drydown OudWood, aber ebenfalls in einer besseren Version: viel extremer und lauter, viel arroganter und distanzierter. Dieser Duft ist nicht verspielt, höchstens dann, wenn es darum geht, dass Du gewinnst. Selbst als im tiefsten Drydown die Vanille so dezent und harmonisch einsetzt, ist der Duft immer noch ein ungezähmtes Biest.
Ein süffisantes Lächeln, ein arroganter Blick, unnahbare Stärke, endlose Macht und gnadenlose Kompromisslosigkeit strahlt dieser Duft aus.
Und trotz all dem hat er etwas romantisches, etwas unglaublich verführerisches und hemmungslos atemberaubendes an sich... die Sehnsucht nach dem Golf setzt ein.
Haltbarkeit und Sillage: Der beste Duft in meiner Sammlung — und ich habe ein paar Biester darunter. Aber dieser Duft bricht wirklich alle Rekorde.
Zuletzt bleibt der Verweis auf den Titel meines Kommentars. Elli Khan ist ein Lied einer bekannten libanesischen Sängerin, Nancy Ajram. Mein Arabisch ist eher basic, aber bei Elli Khan geht es um eine herzzerreissende, mit Sehnsüchten erfüllte Liebe. Ein Fragment der Lyrics lautet so in etwa: ‚Wie konnte ich leben bevor ich dich kennengelernt habe und wie könnte ich je weiterleben wenn du mich verlässt‘.
Ich liebe dich, OudTouch.
Peace Oud... ähhh... out!
12 Antworten


Liebe Grüsse
Ich selber finde diesen Duft auch hervorragend und freue mich, dass er Dir so gut gefällt!