8
Hilfreiche Rezension
Lederloser Süßholzraspler
Es ist zwar schon gut 20 Jahre her, dass ich das erste und letzte Mal auf Kuba weilte, aber von den vielen Geruchseindrücken assoziere ich die Insel in keinster Weise mit Leder.
Ja - Tabak, Rum, scharf gerösteter Kaffee, Früchte, Salzwasser ... das alles ist bei mir olfaktorisch ein wenig haften geblieben, aber Leder nicht. Selbiges nehme ich bei Cuir Cuba auch gar nicht wahr. Eher halt viel Lakritzvibes dank Anis und Süßholz sowie ein paar Spritzer Zitrone mit leichtem Minzhauch. Das kommt nach meinem Empfinden recht frisch, modern und vor allem außergewöhnlich.
Alles andere was danach an floralen und würzigen Noten samt Tabak noch dazu kommt, bereichert zwar Cuir Cuba in seiner Komplexität, ist aber einzeln kaum zu verorten. Was fehlt ist Leder - woher auch sollte es kommen?
Was mich jedoch überrascht ist der leichte Vibe von Sauvage Eau de Toilette , der sich in Cuir Cuba zeigt. Das mag eventuell an der Zitrone liegen, die aufgrund der anderen Ingredienzien (ich habe da u. a. Salbei und Lavendel in Verdacht) ein wenig mutiert. Würde mich jetzt auch nicht wundern, wenn da jemand eine Ähnlichkeit zu Sauvage Elixir erkennt.
Ansonten halte ich es für weniger für möglich, dass Patricia de Nicolaï in ihren Kreationen mit Ambroxan rumexperimentiert.
Trotz des fehlenden Leders ist Cuir Cuba für mich ein absolut ansprechender und stabiler Duft, den man ruhig mal testen sollte, sofern man keine Vorbehalte gegenüber Anis und Lakritz hat.
Ja - Tabak, Rum, scharf gerösteter Kaffee, Früchte, Salzwasser ... das alles ist bei mir olfaktorisch ein wenig haften geblieben, aber Leder nicht. Selbiges nehme ich bei Cuir Cuba auch gar nicht wahr. Eher halt viel Lakritzvibes dank Anis und Süßholz sowie ein paar Spritzer Zitrone mit leichtem Minzhauch. Das kommt nach meinem Empfinden recht frisch, modern und vor allem außergewöhnlich.
Alles andere was danach an floralen und würzigen Noten samt Tabak noch dazu kommt, bereichert zwar Cuir Cuba in seiner Komplexität, ist aber einzeln kaum zu verorten. Was fehlt ist Leder - woher auch sollte es kommen?
Was mich jedoch überrascht ist der leichte Vibe von Sauvage Eau de Toilette , der sich in Cuir Cuba zeigt. Das mag eventuell an der Zitrone liegen, die aufgrund der anderen Ingredienzien (ich habe da u. a. Salbei und Lavendel in Verdacht) ein wenig mutiert. Würde mich jetzt auch nicht wundern, wenn da jemand eine Ähnlichkeit zu Sauvage Elixir erkennt.
Ansonten halte ich es für weniger für möglich, dass Patricia de Nicolaï in ihren Kreationen mit Ambroxan rumexperimentiert.
Trotz des fehlenden Leders ist Cuir Cuba für mich ein absolut ansprechender und stabiler Duft, den man ruhig mal testen sollte, sofern man keine Vorbehalte gegenüber Anis und Lakritz hat.
15 Antworten
Aber sonst klingt das doch alles wieder recht reizvoll, wenn auch nicht in deren "Top Ten" einzuordnen.