39
Top Rezension
Ani oder Anı?
Exkurs: Ani oder Anı?
Der Unterschied liegt im Detail.
Im türkischen Alphabet gibt es sowohl ein "i" als auch ein "ı". Die Buchstaben sehen ähnlich aus, werden aber anders betont.
Das kleine türkische "ı" wird in Großbuchstaben wie das deutsche große "I" geschrieben.
Das kleine türkische "i" wird in Großbuchstaben "İ" geschrieben, also wie ein deutsches, großes I mit hochgestelltem Punkt.
Da dieses Parfum ANI (Anı) geschrieben wird (s. Flakon), bedeutet es soviel wie „Erinnerung“ oder „Andenken“.
Würde auf dem Flakon ANİ (Ani) stehen, wäre damit eine armenische Stadt gemeint.
Nun zur eigentlichen Rezension.
So wie bei vielen anderen Düften, habe ich mich auf meinen Instinkt verlassen und auch bei Anı einen Blindbuy gewagt. Klar, dass hier von Nishane die Rede ist, spielt auch nochmal eine ganz große Rolle bei meiner Motivation.
Duft bestellt, Postbote klingelt, Anı angekommen. Mit voller Freude öffne ich mein Päckchen. Aufmachung und Flakon natürlich wundervoll - typisch Nishane eben. Klassischer Flakon und edle Verpackung.
Schnell greife ich zur Flasche und mache den Test. Bis zu diesem Zeitpunkt hat meine Nase noch nie einen ähnlichen Genuss erleben dürfen, doch Anı hat mich einfach in diesem Moment einfach begeistert. Er brüllt wie ein Löwe, strahlt wie die Sonne und ist anziehend wie ein Magnet. Das spritzig-zitrische Opening wird dezent mit würzigen Noten untermalt und wird gegen Ende (sofern dieses auch eintrifft) immer cremig-vanilliger. Anı hat einen wundervollen, runden Verlauf, ist tief, gefällig und komplex. Einzelne Duftnoten lassen sich von geübten Nasen gut identifizieren. Seine Haltbarkeit und Sillage sind brutal, so wie es sich für ein hochpreisiges Extrait gehört.
Die Vanille ist nicht zu süß sondern eher wärmend und sinnlich, daher kann man den wirklich lange und oft tragen. Sowohl als Mann, als auch als Frau. Ich kriege nicht genug von davon.
Dieses Parfum kann ich jedem empfehlen, der zitrisch-würzig-gourmandige Düfte mag und gleichzeitig eine außerordentliche Power erwartet. Traut euch.
Der Unterschied liegt im Detail.
Im türkischen Alphabet gibt es sowohl ein "i" als auch ein "ı". Die Buchstaben sehen ähnlich aus, werden aber anders betont.
Das kleine türkische "ı" wird in Großbuchstaben wie das deutsche große "I" geschrieben.
Das kleine türkische "i" wird in Großbuchstaben "İ" geschrieben, also wie ein deutsches, großes I mit hochgestelltem Punkt.
Da dieses Parfum ANI (Anı) geschrieben wird (s. Flakon), bedeutet es soviel wie „Erinnerung“ oder „Andenken“.
Würde auf dem Flakon ANİ (Ani) stehen, wäre damit eine armenische Stadt gemeint.
Nun zur eigentlichen Rezension.
So wie bei vielen anderen Düften, habe ich mich auf meinen Instinkt verlassen und auch bei Anı einen Blindbuy gewagt. Klar, dass hier von Nishane die Rede ist, spielt auch nochmal eine ganz große Rolle bei meiner Motivation.
Duft bestellt, Postbote klingelt, Anı angekommen. Mit voller Freude öffne ich mein Päckchen. Aufmachung und Flakon natürlich wundervoll - typisch Nishane eben. Klassischer Flakon und edle Verpackung.
Schnell greife ich zur Flasche und mache den Test. Bis zu diesem Zeitpunkt hat meine Nase noch nie einen ähnlichen Genuss erleben dürfen, doch Anı hat mich einfach in diesem Moment einfach begeistert. Er brüllt wie ein Löwe, strahlt wie die Sonne und ist anziehend wie ein Magnet. Das spritzig-zitrische Opening wird dezent mit würzigen Noten untermalt und wird gegen Ende (sofern dieses auch eintrifft) immer cremig-vanilliger. Anı hat einen wundervollen, runden Verlauf, ist tief, gefällig und komplex. Einzelne Duftnoten lassen sich von geübten Nasen gut identifizieren. Seine Haltbarkeit und Sillage sind brutal, so wie es sich für ein hochpreisiges Extrait gehört.
Die Vanille ist nicht zu süß sondern eher wärmend und sinnlich, daher kann man den wirklich lange und oft tragen. Sowohl als Mann, als auch als Frau. Ich kriege nicht genug von davon.
Dieses Parfum kann ich jedem empfehlen, der zitrisch-würzig-gourmandige Düfte mag und gleichzeitig eine außerordentliche Power erwartet. Traut euch.
8 Antworten


Da hätte man dennoch als türkisches Parfümhaus auf das "İ" achten müssen (auf dem Flakon steht nämlich ANI) , sonst ist die offizielle Beschreibung schlichtweg nicht passend.
Die Thematik des Duftes finde ich klasse.
"ANI is the name of an ancient city that is now known as the Ani Ruins, ..." Thematik des Duftes ist es, die Grenzen zwischen der türkischen & armenischen Kultur zu sprengen.