
ElAttarine
88 Rezensionen

ElAttarine
Top Rezension
34
Eponas Lied der Wandlungen
Du Gestaltwandlerin, ich sehe dich über die Erde reiten, Göttin der Fruchtbarkeit, mal selber Pferd, mal Reiterin. Mein Herz fliegt dir zu mit all der Sehnsucht nach der Weite der Wiesen und Felder, wie sie in bräunlichen Grüntönen unter den Hufen vorbeifliegen, ein wildes und zärtliches Sehnen im Herzen, das mir die Brust ganz weit werden lässt wie die Weite des Himmels und der Wiesen. Der Wind trägt den intensiven Duft von Wiesenheu und von der Lederseife deines Sattelzeugs und deines Ledertops. Unter dir und entlang deiner Wege sprießen unverschämte Veilchen aus dem Boden und mischen ihren Duft in den Wind. Als sich der Tag neigt, sehe ich dich in der offenen Stalltür ankommen, du stehst im Gegenlicht der untergehenden Sonne, und dein Haar leuchtet wie Narzissenhonig, warm-golden und mit einem Strahlenkranz. Du erinnertest mich immer wieder: Remember that you have a journey to complete. Angekommen bist du, bin ich, und auf weichem Moos küsse ich deine Haut am Abend dieses Sonnentages, mit ihrem wilden und zärtlichen Geruch.
-----
Solche Bilder evoziert der Duft für mich. Ich habe vor allem Leder und Sattelseife, herbhonigsüßlich-unsüßes (geht das?) Heu mit wechselnd grüner Petitgrainnote, zarte Pferdeanimalik und eine schöne ganz leicht angeschmuddelte Moosbasis. Zwischendurch Veilchen, und auch, wie andere hier, einen Narzisseneindruck. Schönes Labdanum verstärkt die harzige Animalik. An einigen Stellen wird neben dem „Saddle Soap Accord“ noch ein „Horse Skin Accord“ genannt. Castoreum und Hyraceum könnten hier in kleiner Menge im Spiel sein, wie SebastianM in seiner tollen Rezension vermutet hat – und/oder es handelt sich um Animalis: Im von ihm schon genannten sehr lesenswerten zweiteiligen Interview mit Liz Moores im Kafkaesque-Blog erzählt Liz von ihren ersten desaströsen Versuchen, ätherische Öle aus ihrer Massagepraxis mit Wodka zu mischen, sehr ausführlich von den Entwicklungsstadien ihrer Parfums (inklusive Listen von Noten), und von ihrer Verwendung animalischer Noten. „Castoreum und Hyraceum sind zwei meiner liebsten animalischen Noten, und die Effekte, die sie erzeugen können, sind atemberaubend.“ Und am Beispiel einer Rezeptur spricht sie auch über ihren Einsatz von „Animalis“, einer von Synarome entwickelten Verbindung.
In einigen (nicht allen) Aspekten ist Epona für mich wie eine deutlich mildere Version des großartigen Muscs Kublai Khan – Animalik mit einem Hauch von Blumenwind, die Pferde, die Melancholie der Weite, etwas süßlich-harzig-honigfarbener abgemildert. Wem der gefällt, aber zu intensiv ist, könnte Epona mögen. Durch dieses Sanftere habe ich ähnliche Bilder wie Midnights (allerdings ohne die L’Heure Bleue-Assoziation), die Haut eines geliebten Menschen am Abend nach einem Sommertag, leicht salzig-schwitzig und sehr, sehr erotisch-anziehend. Die Reihenfolge ist jedesmal etwas anders, und mal mehr grün, mal mehr trockenes Heu, manchmal zärtlicher, manchmal wilder, daher für mich wirklich eine Gestaltwandlerin.
-----
Worauf bezieht sich der Name Epona? Zunächst ist Epona eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit, Geborgenheit und Heilung, Kriegsgöttin, Pferdegöttin und Schützerin des Viehs, der Flora und Fauna,. Die Römer haben sie übernommen. Ihr Name kommt vom altkeltischen Wort „epos“ für „Pferd“. Ursprünglich wurde sie nur als Pferd dargestellt, als göttliche Stute. Mit dieser Nähe zu Pferden steht Epona auch für Geschwindigkeit und Veränderung, und für die Verbindung zur Anderswelt als Führerin ins Jenseits und zur Wiedergeburt. Vor allem im süddeutschen Raum, wo keltische Gebiete waren, gibt es Darstellungen und heilige Quellen, die ihr gewidmet sind.
Seit 1998 ist Epona auch eine Figur aus dem Nintendo-Spiel „The Legend of Zelda“. Hier ist Epona eine Stute und die treue Begleiterin des Hauptcharakters Link. Am Anfang zähmt er sie, indem er lernt, das Lied ihres Namens auf seiner Okarina zu spielen. In verschiedenen Zelda-Titeln kann Epona als Verstärkung angerufen werden, wenn Link ihr Lied spielt… Bestimmt geht das auch mit dem Duft.
Dankeschön an Midnights und UntermWert für die Möglichkeit, ausführlich zu testen!
https://bonkersaboutperfume.
blogspot.com/2024/07/
saddle-up-mare-of-dreams-papillon.html
Interview auf „Kafkaesque“ in zwei Teilen:
https://kafkaesqueblog.com/2015/02/04/
papillons-liz-moores
-part-i-learning-creating-and-the-perfume-process/
https://kafkaesqueblog.com/2015/02/05/
papillons-liz-moores
-part-ii-perfume-production-logistics-and-the-eu/
… und Eponas Song:
https://www.youtube.com/
watch?v=3bVZhsOZGec
-----
Solche Bilder evoziert der Duft für mich. Ich habe vor allem Leder und Sattelseife, herbhonigsüßlich-unsüßes (geht das?) Heu mit wechselnd grüner Petitgrainnote, zarte Pferdeanimalik und eine schöne ganz leicht angeschmuddelte Moosbasis. Zwischendurch Veilchen, und auch, wie andere hier, einen Narzisseneindruck. Schönes Labdanum verstärkt die harzige Animalik. An einigen Stellen wird neben dem „Saddle Soap Accord“ noch ein „Horse Skin Accord“ genannt. Castoreum und Hyraceum könnten hier in kleiner Menge im Spiel sein, wie SebastianM in seiner tollen Rezension vermutet hat – und/oder es handelt sich um Animalis: Im von ihm schon genannten sehr lesenswerten zweiteiligen Interview mit Liz Moores im Kafkaesque-Blog erzählt Liz von ihren ersten desaströsen Versuchen, ätherische Öle aus ihrer Massagepraxis mit Wodka zu mischen, sehr ausführlich von den Entwicklungsstadien ihrer Parfums (inklusive Listen von Noten), und von ihrer Verwendung animalischer Noten. „Castoreum und Hyraceum sind zwei meiner liebsten animalischen Noten, und die Effekte, die sie erzeugen können, sind atemberaubend.“ Und am Beispiel einer Rezeptur spricht sie auch über ihren Einsatz von „Animalis“, einer von Synarome entwickelten Verbindung.
In einigen (nicht allen) Aspekten ist Epona für mich wie eine deutlich mildere Version des großartigen Muscs Kublai Khan – Animalik mit einem Hauch von Blumenwind, die Pferde, die Melancholie der Weite, etwas süßlich-harzig-honigfarbener abgemildert. Wem der gefällt, aber zu intensiv ist, könnte Epona mögen. Durch dieses Sanftere habe ich ähnliche Bilder wie Midnights (allerdings ohne die L’Heure Bleue-Assoziation), die Haut eines geliebten Menschen am Abend nach einem Sommertag, leicht salzig-schwitzig und sehr, sehr erotisch-anziehend. Die Reihenfolge ist jedesmal etwas anders, und mal mehr grün, mal mehr trockenes Heu, manchmal zärtlicher, manchmal wilder, daher für mich wirklich eine Gestaltwandlerin.
-----
Worauf bezieht sich der Name Epona? Zunächst ist Epona eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit, Geborgenheit und Heilung, Kriegsgöttin, Pferdegöttin und Schützerin des Viehs, der Flora und Fauna,. Die Römer haben sie übernommen. Ihr Name kommt vom altkeltischen Wort „epos“ für „Pferd“. Ursprünglich wurde sie nur als Pferd dargestellt, als göttliche Stute. Mit dieser Nähe zu Pferden steht Epona auch für Geschwindigkeit und Veränderung, und für die Verbindung zur Anderswelt als Führerin ins Jenseits und zur Wiedergeburt. Vor allem im süddeutschen Raum, wo keltische Gebiete waren, gibt es Darstellungen und heilige Quellen, die ihr gewidmet sind.
Seit 1998 ist Epona auch eine Figur aus dem Nintendo-Spiel „The Legend of Zelda“. Hier ist Epona eine Stute und die treue Begleiterin des Hauptcharakters Link. Am Anfang zähmt er sie, indem er lernt, das Lied ihres Namens auf seiner Okarina zu spielen. In verschiedenen Zelda-Titeln kann Epona als Verstärkung angerufen werden, wenn Link ihr Lied spielt… Bestimmt geht das auch mit dem Duft.
Dankeschön an Midnights und UntermWert für die Möglichkeit, ausführlich zu testen!
https://bonkersaboutperfume.
blogspot.com/2024/07/
saddle-up-mare-of-dreams-papillon.html
Interview auf „Kafkaesque“ in zwei Teilen:
https://kafkaesqueblog.com/2015/02/04/
papillons-liz-moores
-part-i-learning-creating-and-the-perfume-process/
https://kafkaesqueblog.com/2015/02/05/
papillons-liz-moores
-part-ii-perfume-production-logistics-and-the-eu/
… und Eponas Song:
https://www.youtube.com/
watch?v=3bVZhsOZGec
29 Antworten



Heu Absolue
Leder
Honig
Sattelseife
Eichenmoos
Labdanum
Opoponax
Petitgrain
Veilchen
Vetiver


Floyd
Eggi37
Seejungfrau
JonasP1
Gandix













