Oudh Al Abiyad Rasasi
16
Top Rezension
Wärmendes für die kalten Tage
Rasasi wurde 1979 in Dubai gegründet. Der Gründer, Abdul Razzak Kalsekar, und seine sechs Söhne führen das Unternehmen. In der arabischen Welt (Vereinigte Arabische Emirate, Saudi Arabien, Oman, Kuwait, Bahrain, Katar) unterhält Rasasi 115 eigene Ladengeschäfte. In Deutschland habe ich die Düfte bisher nur online gesehen. Das Sortiment ist ob seiner schieren Größe etwas unüberschaubar. Die arabischen Namen machen einem das Zurechtfinden nicht leichter.
Der unter Parfumos populärste Duft von Rasasi ist La Yuqawam pour Homme, welcher Tom Fords Tuscanny Leather stark ähnelt. Der Erfolg ist hier sicherlich dem im Vergleich zu Tom Fords Duft günstigeren Preis geschuldet. Oudh Al Abiyad hingegen ist in erster Linie ein eigenständiger Duft von außergewöhnlicher Qualität, der erst in zweiter Linie durch seinen geringen Preis punkten muss. Bei dem gut gemachten La Yuqawam pour Homme stören mich hier und dort synthetische Anklänge, von denen bei Oudh Al Abiyad keine Rede sein kann.
Oudh Al Abiyad, welches den Beinamen Essence of Arabia trägt, präsentiert sich in einem schicken Karton, der einen schlichten aber doch ansprechenden 50ml Flakon beherbergt. Auf dem Flakon und auf dem goldenen Deckel schimmern bernsteinfarbene Flächen. Trotz des eindeutig klingenden Namens wäre ich bei Oudh Al Abiyad nicht unbedingt auf Oud als zentrales Thema gekommen. Es ist unverkennbar ein Orientale bei dem Hölzer die alles bestimmende Duftrichtung sind, doch Oud? Aber der Reihe nach.
Oudh Al Abiyad ist von Anbeginn präsent. Er erschlägt einen aber nicht, sondern startet langsam durch. Nach dem Auftragen gibt er sich erst orientalisch frisch mit leicht grünen Noten. Das ist nicht die Frische die man aus südeuropäischen Colognes kennt, sondern eine milde Bergamotte mit dezenten Rosen, die durch die Geranien einen grünen Anstrich bekommen. Das ist schön gemacht und dürfte gerne etwas länger bleiben, doch schon bald kommt die Herznote mit leichter Blumigkeit zum Tragen, die einen den Verlust der Kopfnote verschmerzen lässt. Die Blumigkeit ist so dezent, dass sie wahrnehmbar und vor dem Hintergrund der aufkommenden Holznoten noch wahrnehmbar ist, aber man als Mann nicht meinen muss zum falschen Flakon gegriffen zu haben. Was dann kommt ist eine geballte Ladung edelster Holznoten. Die in der Duftpyramide angegebene Zeder wie auch das Sandelholz sind einzeln wahrnehmbar, werden aber zu einem wunderbaren Duftteppich mit anderen Holznoten verwoben. Eine Basis aus Moschus und Moos sorgen dafür, dass die Holzigkeit nicht zu sperrig wirkt.
Über viele Stunden hat man, und dank einer respektablen Silage auch die weitere Umgebung, Freude an einer samtig, warmen holzigen Basis. So möchte bitte mein flauschiger Kaschmirschal riechen, wenn ich ihn mir bei einem Herbst- oder Winterspaziergang weiter ins Gesicht ziehe. Wenn man sich denn überhaupt noch über Geschlechterzuordnungen bei Düften unterhalten möchte, so sei dieser Duft beiderlei Geschlechtern ans Herz gelegt.
Blind getestet hätte ich den Duft einer hochwertigen Nischenmarke zugeordnet. Umso mehr kann ich mich über den zu Blindkäufen verführenden Preis (50ml / 15,60€) freuen. Also blind kaufen und wer dann keine Freude an dem Duft hat, sollte mal in meinen Souk schauen ob sich da etwas tauschbares findet.
Der unter Parfumos populärste Duft von Rasasi ist La Yuqawam pour Homme, welcher Tom Fords Tuscanny Leather stark ähnelt. Der Erfolg ist hier sicherlich dem im Vergleich zu Tom Fords Duft günstigeren Preis geschuldet. Oudh Al Abiyad hingegen ist in erster Linie ein eigenständiger Duft von außergewöhnlicher Qualität, der erst in zweiter Linie durch seinen geringen Preis punkten muss. Bei dem gut gemachten La Yuqawam pour Homme stören mich hier und dort synthetische Anklänge, von denen bei Oudh Al Abiyad keine Rede sein kann.
Oudh Al Abiyad, welches den Beinamen Essence of Arabia trägt, präsentiert sich in einem schicken Karton, der einen schlichten aber doch ansprechenden 50ml Flakon beherbergt. Auf dem Flakon und auf dem goldenen Deckel schimmern bernsteinfarbene Flächen. Trotz des eindeutig klingenden Namens wäre ich bei Oudh Al Abiyad nicht unbedingt auf Oud als zentrales Thema gekommen. Es ist unverkennbar ein Orientale bei dem Hölzer die alles bestimmende Duftrichtung sind, doch Oud? Aber der Reihe nach.
Oudh Al Abiyad ist von Anbeginn präsent. Er erschlägt einen aber nicht, sondern startet langsam durch. Nach dem Auftragen gibt er sich erst orientalisch frisch mit leicht grünen Noten. Das ist nicht die Frische die man aus südeuropäischen Colognes kennt, sondern eine milde Bergamotte mit dezenten Rosen, die durch die Geranien einen grünen Anstrich bekommen. Das ist schön gemacht und dürfte gerne etwas länger bleiben, doch schon bald kommt die Herznote mit leichter Blumigkeit zum Tragen, die einen den Verlust der Kopfnote verschmerzen lässt. Die Blumigkeit ist so dezent, dass sie wahrnehmbar und vor dem Hintergrund der aufkommenden Holznoten noch wahrnehmbar ist, aber man als Mann nicht meinen muss zum falschen Flakon gegriffen zu haben. Was dann kommt ist eine geballte Ladung edelster Holznoten. Die in der Duftpyramide angegebene Zeder wie auch das Sandelholz sind einzeln wahrnehmbar, werden aber zu einem wunderbaren Duftteppich mit anderen Holznoten verwoben. Eine Basis aus Moschus und Moos sorgen dafür, dass die Holzigkeit nicht zu sperrig wirkt.
Über viele Stunden hat man, und dank einer respektablen Silage auch die weitere Umgebung, Freude an einer samtig, warmen holzigen Basis. So möchte bitte mein flauschiger Kaschmirschal riechen, wenn ich ihn mir bei einem Herbst- oder Winterspaziergang weiter ins Gesicht ziehe. Wenn man sich denn überhaupt noch über Geschlechterzuordnungen bei Düften unterhalten möchte, so sei dieser Duft beiderlei Geschlechtern ans Herz gelegt.
Blind getestet hätte ich den Duft einer hochwertigen Nischenmarke zugeordnet. Umso mehr kann ich mich über den zu Blindkäufen verführenden Preis (50ml / 15,60€) freuen. Also blind kaufen und wer dann keine Freude an dem Duft hat, sollte mal in meinen Souk schauen ob sich da etwas tauschbares findet.
8 Antworten
Camey5000 vor 6 Jahren
Da bin ich erst heute drauf gestoßen. Sehr informativer Kommentar. LG. C.
DuftJunkie vor 11 Jahren
1
Stimme dir voll und ganz zu. Nur ist er für mich ein zeitloser Ganzjahresduft. Wärme im Winter und holzig-blumige Frische im Sommer zugleich :)
Pluto vor 11 Jahren
Ja, Deine Beschreibung hört sich fein an, mehr nach einem "Kuschler".
Dobbs vor 11 Jahren
Sehr gut getroffen, ich musste den Blindkauf auch nicht bereuen.
Yatagan vor 11 Jahren
Sehr interessant, mal etwas über einen eher eigenständigen Rasasi zu lesen. Bisher habe ich die meisten eher als Mainstream-Formate wahrgenommen. Schön außerdem, mal wieder einen Kommentar von dir zu lesen. ;)
Meggi vor 11 Jahren
Bei dem Preis kann man ja wirklich kaum was falsch machen! Ein schöner Kommentar.
Fittleworth vor 11 Jahren
Sehr guter, informativer Kommentar! Oudh-Pokal!
Irini vor 11 Jahren
1
Treffend beschrieben, ich empfinde ihn auch so! Mach parallel Test zu Royal Oud Aramis, die sind zum verwechseln! LG

