Limone di Sicilia Spezierie Palazzo Vecchio 1990 Eau de Parfum
11
Top Rezension
Limone tanzt Tarantella
Während einer Unterhaltung mit Yatagan über die Düfte von "I Profumi di Firenze", erinnerte ich mich, dass er mir vor einigen Monaten eine Probe "Limone di Sicilia" geschickt hatte.
Ich hatte sie wahrhaftig vergessen und danke ihm sehr, dass er mich an diese köstliche Stimmungs-Aufheiterung erinnerte.
Eisenkraut ist eine duftintensive und auch optische Freude für jedes Gartenbeet; auch für Balkon und Terrasse.
Ich liebe diesen leicht herben, ein wenig dunklen, aber doch frischen Duft der Verbene.
Diese trägt als Heilkraut viele schöne Namen: Wunschkraut, Katzenblutkraut, Druiden- oder Sagenkraut.
Besonders mag ich diese Kräuterkraft getrocknet als Teezubereitung.
Verbenentee wirkt gegen Probleme der Atemwege und glättet strapazierte Nerven.
Ein, zwei Becher davon lösen Spannungszustände und Stressfolgen und sorgen für erholsamen Schlaf!
Eine vielseitige Duftschönheit also!
Übrigens trinken viele Franzosen gern nach dem Essen, statt eines Espressos, eine Tasse Verbenentee: die bekannte "Tisane". (Nicht nur Hercule Poirot schwört darauf!)
Das getrocknete Kraut ist so voluminös, dass ich beim Kauf einer 100 Gramm-Tüte immer einen Extra-Stoffbeutel mitnehme; und kaum zuhause angekommen, genieße ich erst einmal diesen beglückenden Duft, der dieser Vakuumtüte entsteigt.
Damit öffnet also "Limone di Sicilia" meine Sinne; das erste Sprühen beglückt und entspannt.
Herrliche tiefe Krautaromen, die aber schnell durch die Frische der besonderen sizilianischen Limonen überlagert wird.
Limone ist hier die Duft-Herrin, lässt aber der Verbene ihren Platz. So wird dieses Duftwesen für mich angenehmer: frisch und krautig und nicht allzu sehr bizzelnd in Nase und Augen!
Eine schöne Sizilianerin eben; aber auch ein bisschen "Landkind"; Eleganz weicht hier lebendiger, leicht spritziger Natürlichkeit.
Aber was wäre ein Zitrusduft ohne die Schönheit und Zärtlichkeit der Orangenblüte?
Sie bezaubert immer wieder aufs Neue und passt auch diesmal ganz ausgezeichnet; "Limone di Sicilia" bekommt eine herzliche Wärme!
Dieser frische und doch reichhaltige Duftkanon ist eine wahre Freude, nicht nur an warmen Sommertagen.
Er trägt sehr viel des speziellen Fluidums der rustikal-schönen, Geschichtsträchtigen und sattgrünen Mittelmeerinsel in sich.
"Limone di Sicilia" vibriert vor Leben; dem Leben im Schatten eines immer noch aktiven Vulkans.
So wirbelt diese mit viel Können und Einfühlungsvermögen kreierte Duftkomposition, erinnert an schöne Tarantella tanzende Mädchen und Frauen: es entwickelt sich eine ganz besondere Art "Tanz auf dem Vulkan"!
Wie die meisten Duftgeschöpfe von "I Profumi di Firenze" - eine immer noch unterschätzte Marke, die ihre Liebhaber aber ins Herz geschlossen haben -, ist auch "Limone di Sicilia" kein Dauergast.
Einige Stunden umhüllt und umspielt dieses zauberhafte Aroma-Arragement erfrischend und freundlich.
Bei mir winkt immer wieder Verbene: so ganz lässt sie sich nicht in die Ecke stellen.
Ich danke Yatagan für die damals überlassene Abfüllung und besonders dafür, dass er mich - wenn vielleicht auch unabsichtlich - daran erinnerte.
So werde ich mich mit einer Tasse Verbenentee bei ihm revanchieren!
Ich hatte sie wahrhaftig vergessen und danke ihm sehr, dass er mich an diese köstliche Stimmungs-Aufheiterung erinnerte.
Eisenkraut ist eine duftintensive und auch optische Freude für jedes Gartenbeet; auch für Balkon und Terrasse.
Ich liebe diesen leicht herben, ein wenig dunklen, aber doch frischen Duft der Verbene.
Diese trägt als Heilkraut viele schöne Namen: Wunschkraut, Katzenblutkraut, Druiden- oder Sagenkraut.
Besonders mag ich diese Kräuterkraft getrocknet als Teezubereitung.
Verbenentee wirkt gegen Probleme der Atemwege und glättet strapazierte Nerven.
Ein, zwei Becher davon lösen Spannungszustände und Stressfolgen und sorgen für erholsamen Schlaf!
Eine vielseitige Duftschönheit also!
Übrigens trinken viele Franzosen gern nach dem Essen, statt eines Espressos, eine Tasse Verbenentee: die bekannte "Tisane". (Nicht nur Hercule Poirot schwört darauf!)
Das getrocknete Kraut ist so voluminös, dass ich beim Kauf einer 100 Gramm-Tüte immer einen Extra-Stoffbeutel mitnehme; und kaum zuhause angekommen, genieße ich erst einmal diesen beglückenden Duft, der dieser Vakuumtüte entsteigt.
Damit öffnet also "Limone di Sicilia" meine Sinne; das erste Sprühen beglückt und entspannt.
Herrliche tiefe Krautaromen, die aber schnell durch die Frische der besonderen sizilianischen Limonen überlagert wird.
Limone ist hier die Duft-Herrin, lässt aber der Verbene ihren Platz. So wird dieses Duftwesen für mich angenehmer: frisch und krautig und nicht allzu sehr bizzelnd in Nase und Augen!
Eine schöne Sizilianerin eben; aber auch ein bisschen "Landkind"; Eleganz weicht hier lebendiger, leicht spritziger Natürlichkeit.
Aber was wäre ein Zitrusduft ohne die Schönheit und Zärtlichkeit der Orangenblüte?
Sie bezaubert immer wieder aufs Neue und passt auch diesmal ganz ausgezeichnet; "Limone di Sicilia" bekommt eine herzliche Wärme!
Dieser frische und doch reichhaltige Duftkanon ist eine wahre Freude, nicht nur an warmen Sommertagen.
Er trägt sehr viel des speziellen Fluidums der rustikal-schönen, Geschichtsträchtigen und sattgrünen Mittelmeerinsel in sich.
"Limone di Sicilia" vibriert vor Leben; dem Leben im Schatten eines immer noch aktiven Vulkans.
So wirbelt diese mit viel Können und Einfühlungsvermögen kreierte Duftkomposition, erinnert an schöne Tarantella tanzende Mädchen und Frauen: es entwickelt sich eine ganz besondere Art "Tanz auf dem Vulkan"!
Wie die meisten Duftgeschöpfe von "I Profumi di Firenze" - eine immer noch unterschätzte Marke, die ihre Liebhaber aber ins Herz geschlossen haben -, ist auch "Limone di Sicilia" kein Dauergast.
Einige Stunden umhüllt und umspielt dieses zauberhafte Aroma-Arragement erfrischend und freundlich.
Bei mir winkt immer wieder Verbene: so ganz lässt sie sich nicht in die Ecke stellen.
Ich danke Yatagan für die damals überlassene Abfüllung und besonders dafür, dass er mich - wenn vielleicht auch unabsichtlich - daran erinnerte.
So werde ich mich mit einer Tasse Verbenentee bei ihm revanchieren!
6 Antworten
Can777 vor 7 Jahren
Na da haben wir doch gleich was für die kommende Frühjahr/Sommerzeiten. Und mit Sicherheit ein schöner Begleiter!
Sonnenwende vor 7 Jahren
Der Duft des Verbenentees ist mir noch in lebhafter Erinnerung. Zum Abendbrot stand täglich eine Tasse davon bei meinen Großeltern auf dem Tisch. Sicher hätten sie auch an dem beschriebenen Duft ihre Freude gehabt. Mir war es ein Lesevergnügen.
FvSpee vor 7 Jahren
1
Was für ein interessanter und Interesse denkender Kommentar. Und die Funktion, durch die man per E-Mail auf neue Kommentar derjenigen, die man abonniert hat, aufmerksam gemacht wird, scheint auch wieder zu funktionieren.
0815abc vor 7 Jahren
Ich finde auch, dass es eine unterschätzte Marke ist. Wunderschön liebevolle Flakons, übrigens.
Yatagan vor 7 Jahren
Na, das freut mich aber wirklich! Schön beschrieben!!
Gelis vor 7 Jahren
Das klingt nach einem wundervollen Sommerduft!

