Der Zibet - Thread

26 - 50 von 52
0
Ronin:

Wenn ich so die Parfumo-Kommentare lese, scheine ich vergleichsweise tolerant zu sein gegenüber animalischen Noten. In "Memoir Woman" z.B. finde ich die animalische Dosis richtig gut getroffen: Er gibt dem superpolierten Duft einfach nur eine faszinierende Tiefe - die der Herrenduft, bei all meiner sonstigen Begeisterung - nicht hat. "Gold Man" enthält auch Zibet, und den finde ich ebenfalls genial.

Du sagst es und ich liebe animalische Noten, obwohl ich wirklich sehr reinlich bin Wink
0
Just for the records: Ich bin auch reinlich. Wink
0
@Ronin
Stimmt, in geringer Dosierung gibt das einfach Tiefe.
Aber mich irritiert echt, dass ich Eau d'Hermès nicht mehr so schlimm finde. Noch vor wenigen Monaten (November) ging der gar nicht.
Bei Jicky rieche ich im späten Drydown - im Vanillestadium sozusagen - übrigens sowas Haut-Moschus-artiges, das ich sehr sexy finde. Ist das vielleicht vom Zibeton?
Ich dachte bislang, in Zibet seien nur Indol und Skatol enthalten.
In Grasse habe ich im Parfummuseum übrigens reines Skatol gerochen, das war schon ziemlich übel...
0
Ronin:
Just for the records: Ich bin auch reinlich. Wink

Pff, klar, sonst bräuchtet ihr ja auch kein Zibet mehr.
0
Asphaltblume:
Ronin:
Just for the records: Ich bin auch reinlich. Wink

Pff, klar, sonst bräuchtet ihr ja auch kein Zibet mehr.

LaughingLaughing
0
Habe gerade recherchiert - es hat 2009 wohl eine Reformulierung von Eau d'Hermès gegeben. Möglicherweise waren die Tester in den Geschäften, wo ich gestestet habe, noch alt und animalischer. Wäre zumindest nicht auszuschließen (obwohl ich in ca. 3 verschiedenen Geschäften getestet habe).
0
DieNase:
Hey, No 19 muss auch Zibet haben.
Naiiin! Das kann nicht sein. Bei Zibet renn ich sowas von weg Shocked
0
Ich habe mit Hermi zusammen in Berlin das Eau d`Hermes getestet. An mir sehr gut, auch nach Stunden und an hermi, wie eine nasse Pferdedecke und es wure immer schlimmer. Kommt halt auf die Hat an.
0
ja, bei einigen Düften hat es doch einen großen Einfluss, nicht bei allen. Déclaration z.B. roch an mir anders als an einem Freund. Egoiste zB roch an ihm relativ widerlich (meine ich zu erinnern) - ebenso an meiner Mutter, richtig skanky in der ersten Phase. An mir nur ein wenig animalisch, ein angenehmes Maß und insgesamt sehr lecker.
0
Medusa00:
Zibet kann, wenn überdosiert in Düften, die Spraynote eines potenten Katers haben. Riecht ein bißchen wie Iltis oder Fuchsbau.

Medusa, könntest Du ein Paar Beispiele für die überdosierte Düfte mal nennen? Ich würde so gern sie mal austesten.
DAS ist ja interessant! 0
Und ich dachte immer, ich bin der einzige Empfindliche; wobei ich manchmal urinös wirkenden Jasmin oder Salbei kaum mit Zibet verwechsele. Und danke erstmal, dass noch mehr Leute manchmal die Assoziation Mundgeruch haben und das auch aussprechen.
Meine Theorie (und Achtung, jetzt wird es eklig): Es kommt darauf an, was die Miez gefressen hat bzw. bei synthetischem "Zibetöl" woraus man es zusammengemischt hat. Bei der Verwesung des Eiweißbausteins Lysin kann Cadaverin entstehen; für mich der ekligtse Anteil am Mundgeruch überhaupt. Angeblich (Nein, ich habe leider keine verläßliche Quelle) werden Skatol und manchmal sogar Cadaverin in minimalen Mengen Parfums zugemischt, damit sie "menschlicher" wirken (Naja, das wollen wir jetzt mal nicht weiter vertiefen Shocked ); hat jedenfalls mein alter Organik-Prof immer behauptet. Auch ich empfinde den Geruch von zuviel Zibet manchmal eher als fuchsartig oder wie Raubtierkäfig. Wahrenddessen mich Moschus (den ich wahrnehme) nie stört; die ursprünglichen Hirsche sind Pflanzenfresser, Miez und Fuchs dagegen...
...also ich schiebe meine Aversion gegen bestimmte "animalische Düfte" irgendwie auf das Cadaverin, denn es gibt auch Parfums bei denen Zibet enthalten sein soll, und wo es mich nicht stört.

Viele Grüße
phalaris
0
Du hattest doch auch irgendwann mal was von Jasmin geschrieben. Damit habe ich nämlich ein ähnliches Problem: Bei "Tendre Jasmin" roch es auch richtig fäkalienmäßig auf meinem Arm, nach Tier, ganz grausig irgendwie. Und süßer Jasmin macht mir auch oftmals so meine Probleme. In "Splendor" nervt er mich, wenn es warm ist. da kommt er so richtig schwülstig raus, wie verwesende Blumen. Wenn es hingegen kühl ist, ordnet er sich brav unter. Komisch manchmal... Und ich weiß auch nicht, ob nur ich das rieche oder andere auch.
0
@Phalaris,
hast du schon mal Skatol (in Zibet enthalten, soweit ich weiß) in Reinform gerochen? Auch ziemlich abartig...
0
@Nase
Ja, dieses zweifelhafte Vergnügen hatte ich früher öfter, ebenso Cadaverin (rein und als Kind im Sommer wenn man am Schlachthof vorbeiradeln musste). Deshalb würde ich das für mich Typische am "süßlichen Mundgeruch" in manchen zibethaltigen Parfums auch weniger dem Skatol anlasten, sondern eher einem "kürzeren" Diamin, welches aber nicht ins "Fischige" geht, wie z.B. Cadaverin in großer Verdünnung. Oder, allerletzte Theorie von mir: Die Mischung aus Zibet und Veilchen macht das süßlich-fuchsig-mundpupsige aus; hatte ich gerade wieder, aber nur ganz ganz kurz, bei "Scherrer 1"...
... DEN habe ich mir aber trotzdem bestellt Smile.

Viele Grüße
phalaris
0
nochmal@Nase
Ich habe jetzt nochmal Skatol, Cadaverin und Indol jeweils niegelnagelneu und p.a. aufgetrieben; Veilchen blühen ja auch gerade en masse - ich werde jetzt schnell noch mal ein paar Verdünnungsreihen machen (ob bis 1:10.000 reicht?) und mich dann selbstlos über Ostern opfern Very Happy und ab und zu an diesem Ekelkram riechen...
... vllt. kann ich ja eine der beiden Theorien jedenfalls für mich bekräftigen.

Viele Grüße
phalaris *Osterhaseweiche-hierkommtStinkman*
0
Cool. Halte uns auf dem laufenden. Das ist spannend!
0
Phalaris:
nochmal@Nase
Ich habe jetzt nochmal Skatol, Cadaverin und Indol jeweils niegelnagelneu und p.a. aufgetrieben; Veilchen blühen ja auch gerade en masse - ich werde jetzt schnell noch mal ein paar Verdünnungsreihen machen (ob bis 1:10.000 reicht?) und mich dann selbstlos über Ostern opfern Very Happy und ab und zu an diesem Ekelkram riechen...
... vllt. kann ich ja eine der beiden Theorien jedenfalls für mich bekräftigen.

Viele Grüße
phalaris *Osterhaseweiche-hierkommtStinkman*

Wow, da opfert sich einer für die Wissenschaft, respekt.
Ich wünsche dir viel Kraft!
0
Zibet? Skatol und Indol? Nein.

Zibet wird es genannt, allerdings ist das Zibet, das in Parfums verwendet wird, nicht tierischen Ursprungs (aus den altbekannten Gründe, zu teuer, inkonsistente Chargen/Qualität etc.).

Im natürlichen Zibet sind diese Sachen drin, aber was in der Parfümerie verwendet wird ist Zibeton, welches der Hauptbestandteil von Zibet ist, aber eben synthetisch hergestellt und frei von Indol und Skatol ist.

Im Übrigen ist nicht überall Zibet drin, das eine unangenehme Piss-Note hat, das kann auch von Moschus, Castoreum und auch Nelke kommen (Nelke ist das, was z.B. Musc Ravageur und Kouros in der Kopfnote nach Pisse riechen lässt).

Wenn Zibet drin wäre, würde es sicherlich auf der Duftpyramide angegeben sein.
0
Nelke hätte ich jetzt keinen Pisston zugesprochen, eher Salbei Wink
Bei Musc Ravageur dachte ich, der Moschus sei schuld. Den Duft kann ich leider gar nicht leiden, ich reiß mich daher nicht darum, es näher zu ergründen Wink
0
Fran:
Das ist ja auch für mich ein ewiges Rätsel: riechen wir alle das Gleiche? Und empfinden (mögen) wir das einfach nur unterschiedlich? Oder verlässt der Duft unsere Häute schon unterschiedlich und kommt unterschiedlich bei den Riechzellen an?

Wir riechen alle das Gleiche. Sonst wäre Parfümerie auch keine Kunst. Lediglich der Geruchssinn ist schuld, denn er ist der unpräziseste Wahrnehmungssinn den wir haben und welcher zu vielfältigen Interpretationen und Wahrnehmungen führt.

Ein Gemälde sieht auch immer gleich aus, aber wie das Bild interpretiert wird ist abhängig von der Schulung des Auges, des Know-Hows und das Eigenempfinden.
0
Adan:
Zibet? Skatol und Indol? Nein.

Zibet wird es genannt, allerdings ist das Zibet, das in Parfums verwendet wird, nicht tierischen Ursprungs (aus den altbekannten Gründe, zu teuer, inkonsistente Chargen/Qualität etc.).

Im natürlichen Zibet sind diese Sachen drin, aber was in der Parfümerie verwendet wird ist Zibeton, welches der Hauptbestandteil von Zibet ist, aber eben synthetisch hergestellt und frei von Indol und Skatol ist.

Auch in synthetischen Zibetakkorden ist zumindest Indol enthalten, vermutlich auch Skatol. Wie auf der 1. Threadseite bereits erwähnt riecht Zibeton eher moschusähnlich. Indol riecht sehr charakteristisch und ist i.d.R. leicht zu erkennen in Düften, in deren Duftpyramide Zibet erwähnt wird.
0
Adan:
Zibet? Skatol und Indol? Nein.
Im Übrigen ist nicht überall Zibet drin, das eine unangenehme Piss-Note hat, das kann auch von Moschus, Castoreum und auch Nelke kommen (Nelke ist das, was z.B. Musc Ravageur und Kouros in der Kopfnote nach Pisse riechen lässt).

Pisse bei Musc Ravageur in der Kopfnote? Die ist mir bis jetzt nicht aufgefallen....generell finde ich, dass der animalische Charakter dieses Dufts hier doch etwas überschätzt wird...
0
Ronin:
Adan:
Zibet? Skatol und Indol? Nein.

Zibet wird es genannt, allerdings ist das Zibet, das in Parfums verwendet wird, nicht tierischen Ursprungs (aus den altbekannten Gründe, zu teuer, inkonsistente Chargen/Qualität etc.).

Im natürlichen Zibet sind diese Sachen drin, aber was in der Parfümerie verwendet wird ist Zibeton, welches der Hauptbestandteil von Zibet ist, aber eben synthetisch hergestellt und frei von Indol und Skatol ist.

Auch in synthetischen Zibetakkorden ist zumindest Indol enthalten, vermutlich auch Skatol. Wie auf der 1. Threadseite bereits erwähnt riecht Zibeton eher moschusähnlich. Indol riecht sehr charakteristisch und ist i.d.R. leicht zu erkennen in Düften, in deren Duftpyramide Zibet erwähnt wird.

Ok, laut www.ifraorg.org/en-us/Ingredients_2 sind Indol und Skatol durchaus in Parfum verwendbar. Dann glaube ich, dass jeder Parfumeur seinen eigenen genormten Stock künstlichen Zibets zusammenmischen kann. Öhm... D.h. dieser Thread wird mir weiterhin rätselhaft bleiben. Very Happy
Ergebnis Verdünnungsreihe 0
Also, ohne euch jetzt mit jeder einzelnen Mischung zu langweilen, hier die Ergebnisse und Schwierigkeiten:
Von Skatol, Indol und Cadaverin habe ich jeweils 1:5000, 1:10.000, 1:20.000, 1:50.000 und 1:100.000 Verdünnungen (nach Gewicht) in reinem, unvergällten Ethanol hergestellt.

Alle Tests auf Papierstreifen:
1:5000 Reinsubstanzen >-- Puh, bis auf Indol; dieses riecht bei 1:5000 schon deutlich angenehmer als pur,
1:10.000 Reinsubstanzen >-- immernoch zu heftig,
1:20.000 Skatol und Indol noch deutlich wahrnehmbar, aber - Überraschung (Ja, ich bin pervers Smile ) - Cadaverin geht bei 1:20.000 fast schon ins "unbestimmt blumige"
1:50.000 Skatol wahrnehmbar, Indol und Cadaverin unbestimmt, aber nicht unangenehmer Hauch von "Süße"
1:100.000 Skatol zu erahnen, von Indol und Cadaverin kriege ich Nichts mehr mit.

Alle Tests auf frischen Veilchenblüten:
Der Duft der selbstgesammelten Veilchenblüten ging fast vollständig unter, wenn ich die Blüten mit den 1:5000 und 1:10.000 Verdünnungen besprüht habe; bei Indol 1:10.000 war es ein "Nebeneinander" der Gerüche.
1:20.000 Skatol >-- Bäh, ein Nebeneinander von Veilchen und "Najaihrwißtschon",
1:20.000 Indol >-- interessant, Veilchenkopf und Indolbasis nacheinander, ein gemeinsames Herz konnte ich nicht erriechen.
1:20.000 Cadaverin >-- ebenfalls äußerst interessant, da die Veilchen das Cadaverin sehr lange überhaupt nicht mehr "herauskommen" lassen; eher wie ein langsam abklingender Veilchenakkord mit seltsam wirkendem süßlichen Ausklang,
1:50.000 Skatol - ich glaube, das ist der (von mir gesuchte Teil-)Geruch welchen ich nur sehr kurz ertrage; es fehlt aber noch das Animalische,
je 1:50.000 Indol und Cadaverin: beide zu "schwachbrüstig"
1 Teil 1:50.000 Skatol und 1 Teil 1:20.000 Indol: süßlich, noch immer nicht animalisch, ganz am Schluß Indol deutlich
1 Teil 1:50.000 Skatol und 1 Teil 1:20.000 Cadaverin: ebenfalls süßlich; ich habe auch hier nichts "fuchsiges" gerochen.

Fazit: Leider hatte ich nur Veilchenblüten und keinen "stofflich gebundenen" Veilchenduft (absolue oder Öl o.ä.) und keinen Jasmin dabei. Trotzdem ziehe ich meine Vermutung in Richtung Cadaverin zurück - das wird wirklich blumig-süß (Das mit dem Perversen hatten wir ja schon... Smile ). Und Zibeton war auch nicht dabei - da muss ich mal schauen, ob ich das irgendwie unauffällig bestellen kann. Es wird wohl doch das Skatol in Verbindung mit Plymkens sein...

VG
phalaris

Edit: ein paar Nullen vergessen - ausgebessert
0
Phalaris, guter Job! sehr interessant
26 - 50 von 52
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Der Zibet - Thread
Gehe zu