Moko33: versuche es mal mit "Victrix" von Profumum Roma.
oder "Aquae Nobilis". Um mal bei Profumum Roma zu bleiben. Ich verstehe ohnehin nicht, warum der so untergeht. Schlappe acht Bewertungen und die dann noch nicht mal richtig gut. Aber ich finde ja auch "Seductive" grandios und "Dior Homme Intense (2011)" - naja, mindestens mal überbewertet. Insofern eigne ich mich wohl weniger als Referenz...
Powershot: Anscheinend haben viele der Herrenduft Ultraklassiker Eichenmoos Anteile...
Witzig, daran merke ich den Generationenunterschied, ich bin quasi mit Eichenmoos aufgewachsen. Alle klassichen Chypre - und Fougèredüfte enthalten/enthielten immer Eichenmoos als Substanz und oft als tragende Rolle, wie hier u.a. "Pour Monsieur" schon genannt wurde.
Über "Eau Sauvage", "Pour Homme (1971)" und "Monsieur de Givenchy" aus der zitrisch frischen Ecke bis hin zu Van Cleef & Arpels pour Homme aus der ledrigen Ecke, "Azzaro pour Homme" als aromatisches Fougère oder "Aramis 900" als floral krautiges Chypre.
Um so kritischer und verheerender empfinde ich als alter 'Eichenmoos-Junkie' den Umstand, dass meiner Einschätzung nach beinahe alle genannten Klassiker, ob "Paco Rabanne pour Homme", "Pour Monsieur" oder "Eau Sauvage" usw., in ihren aktuellen Formulierungen aus den bekannten hier genannten Gründen zahnlose, entstellte, wesenlose Zombies geworden sind vor denen mich gruselt.
Daher sind für mich ganz besonders spannend aktuelle Düfte wie die MDCIs oder aktuell z.B. auch "Famagusta" die trotz aller Restriktionen starke, überzeugende, geile Eichenmoos-Noten zu bringen vermögen
"Mitsouko" "Sous le Vent" "Bandit" "Pour Monsieur", Chanel "Eau Fraiche", Dior "Eau Sauvage" "Diorella" "Eau de Vetyver", Givenchy "Aramis" "Azurée" "Aromatics Elixir" "Aramis 900" "Devin" "Alliage" "J.H.L." "Lauder for Men" "Derby" "Jules" "Van Cleef & Arpels pour homme"
Moderne Interpretationen:
"Rue Cambon 31" "The Afternoon of a Faun" "Chypre Palatin" "Christopher Street" "Chypre Mousse" "Week-End à Deauville" "Vie de Château" "Onda" "Sartorial" "Granville" "Gris Montaigne"
hallo zusammen und vielen dank für die ganzen tollen anregungen!
ich bin echt überrascht, wie oft eichenmoos scheinbar damals verwendet wurde und diese düfte find ich eigentlich alle durch die bank weg richtig klasse. sind ja auch schon sehr bekannte namen mit dabei!
hab schon einiges zum testen vorgemerkt... danke, wegen euch hat es mich mit dem schmarrn jetzt auch erwischt
die idee mit den reinen substanzen/duftölen finde ich ja auch klasse. wo kann man da am besten einkaufen, bzw welcher laden empfiehlt sich da auch für kleine mengen?
Also ich habe immer wieder reformulierte Düfte mit Eichenmoos-Absolue aufgefrischt, mit einigermaßen guten Ergebnissen (d. h. allgemein gesagt: etwas haltbarer, nuancierter, tiefer und bitterer als vorher. Sicher spielt auch das pure "Gefühl" eine Rolle). Habe mir das Material damals in der Apotheke meines Vertrauens besorgt - vielleicht nicht die besten Qualitäten, aber immerhin. Ist allerdings bestimmt vier/fünf Jahre her. Keine Ahnung, wie das heute mit dem Bezug ist. Apotheke ist vielleicht der zunächst einfachste Weg.
Soulmates: ... Habe mir das Material damals in der Apotheke meines Vertrauens besorgt - vielleicht nicht die besten Qualitäten, aber immerhin. Ist allerdings bestimmt vier/fünf Jahre her. Keine Ahnung, wie das heute mit dem Bezug ist. Apotheke ist vielleicht der zunächst einfachste Weg.
Jep, aufgrund Deiner früheren Schilderungen bin ich aus Neugier jüngst diesen Weg gegangen. Ich meine, die 10ml haben so um die 15 Euro gekostet.
Soulmates: Also ich habe immer wieder reformulierte Düfte mit Eichenmoos-Absolue aufgefrischt, mit einigermaßen guten Ergebnissen (d. h. allgemein gesagt: etwas haltbarer, nuancierter, tiefer und bitterer als vorher. Sicher spielt auch das pure "Gefühl" eine Rolle). Habe mir das Material damals in der Apotheke meines Vertrauens besorgt - vielleicht nicht die besten Qualitäten, aber immerhin. Ist allerdings bestimmt vier/fünf Jahre her. Keine Ahnung, wie das heute mit dem Bezug ist. Apotheke ist vielleicht der zunächst einfachste Weg.
Sag mal gibt es die Möglichkeit diese, deine Kreationen mal zu testen? Würde mich schon sehr interessieren. Speziell bei dem Duft der dann unwiderstehlich macht! Vielen Dank! LG Andreas
Ich würde mich freuen wenn ihr mir hier noch ein paar mehr Düfte zum Thema Eichenmoos vorstellen könntet. Sind ja sehr sehr oft auch Klassiker und bin froh rechtzeitig gekommen zu sein um noch ne Chance auf originale und nicht nur die reformulierten Düfte zu haben! Vielen Dank! LG Andreas
Habe eine Probe von Brosseau's "Collection Homme - Atlas Cedar" hier liegen, da ist auch auf dem "Beipackzettel" hinten "Evernia Prunastri" vermerkt. Angenehmer Duft insgesamt, holzig, "grün", recht klassisch (aber nicht altbacken), erinnert tatsächlich an Flechten, Moos, kannst du aktuell beziehen.
Ich habe da wenig Ahnung, aber geb meinen Senf trotzdem dazu. : )) "Al andalus" hat für mich sehr ausgeprägte Eichenmoosnote, ist zudem natürlich und toll! *(wer eine Abfüllung haben will, kann sich gerne bei mir melden)*