frauentaugliche Vetiverdüfte

51 - 75 von 83
0
Noch mal zum Klarstellen. So wie ich es verstanden habe, ist der grüne Duft nicht "synthetischer Vetiver-Ersatz", sondern natürliches (?) Vetiveröl mit Essigsäureanhydrid acetyliert zu Vetiverylacetat. Also eine "Veredlung" des natürlichen Öls, kein Ersatz. Das erklärt auch den vermutlich höheren Preis.
Ich vermute, viele Vetiverdüfte haben eine Mischung aus Vetiver und Vetiverylacetat in verschiedenen Verhältnissen. Auch finde ich, dass die rauchigen Noten in Vetiverdüften von Guerlain und Lubin anders riechen als der Rauch des Vetiveröls (ok, ich kenne nicht alle Vetiveröle, nur das aus Haiti). Der Rauch von Vetiver riecht nicht so erdig-muffig, sondern hoch konzentriert eher nach irgendwas, was über dem Holzfeuer geräuchert ist. Ich vermute also, dass die rauchige Note in diesen Düften nicht nur vom Vetiver kommt, sondern eben Ergebnis der Komposition ist.
A propos Guerlain- der ist zunächst rauchig und würzig (Muskat), aber der Drydown ist m.E. mehr oder weniger reines Vetiverylacetat. Und das ist lecker. Beim Lubin (anderer Arm) kommt das vielleicht noch.
0
Scheiße, seit etwa einer Woche rieche ich diese grüne Vetivernote (Vetiverylacetat) nicht mehr. Dabei war ich die ganze Woche abstinent zur Entwöhnung.
Vetiver Tonka riecht nur noch nach Tonka, Sycomore nur nach Zypresse und co (was auch ganz schön ist, aber nicht wie es war).
Es ist zum Heulen....
Habe gelesen, dass Antihistaminika partielle Anosmie auslösen können. Und die muss ich permanent nehmen.
Sonst scheint alles zu funktionieren, aber diese eine geliebte Note ist weg, mir bleibt momentan nur die Erinnerung. Mist.
Encre Noire riecht so übrigens tatsächlich nach schwarzer Tinte und ziemlich anders als Sycomore.
Na ja, ich gedulde mich, das kommt sicher wieder. Drückt mir die Daumen.
0
Also nach zu oft Sycomore (spätestens in der Basis kriegt man das Zeug da ja quasi in Reinform und wenn man sich bei Hitze ordentlich eingedieselt hat...) braucht man sich nicht zu wundern - rieche in der Infusion momentan auch alles nur keinen Vetiver mehr...

Wink
0
Was heißt zu oft, den habe ich vielleicht 2-3 Mal getragen. Und auch nicht am Stück... Schnüff.
Ich wart mal noch ein paar Tage, dann wage ich noch einen Test.
0
Puh, es scheint, ich rieche ihn wieder....!
0
Also ich tu mich momentan etwas schwer; Sycomore riecht für mich auch grad bisschen nach Tonka... Confused
0
Da ist kein Tonka drin, dacht ich, wahrscheinlich riechst du die Zypresse! Dann mach mal Vetiver-Pause Wink
0
Sollte ich ihn in den vorangegangenen Posts überlesen haben, sorry.
Aber der "Coeur de Vetiver Sacre" von L'Artisan ist einen Test wert!
Den finde ich sehr schön weich, etwas süßlich mit ganz dezenter Schwarzteenote. Wie fast alle L'Artisans ein Leichtgewicht aber gerade das finde ich persönlich im Alltag sehr schön.
0
DieNase:
Da ist kein Tonka drin, dacht ich, wahrscheinlich riechst du die Zypresse! Dann mach mal Vetiver-Pause Wink

Meinst Du nicht, dass die leichte Süße doch Tonka sein könnte?!
Die geben ja nicht immer alles an...
Wenn man sich das mal ansieht, dann hab ich in extrem vielen Düften Vetiver drin, ausweichen wird da schwierig Wink
0
Oder vielleicht vom Sandelholz? Tonka kann ich nicht ausschließen, glaub ich aber fast nicht.
0
Kann das Sandelholz auch leicht süßlich sein?!; bilde mir auch ne leichte Nussigkeit ein (aber vielleicht hab ich echt zu viel Vetiver inhaliert in meinem Leben)...
0
Jo, denk schon. Sandelholz soll etwas süß sein. Habe es noch nicht in Reinform gerochen.

So, habe übrigens beschlossen, dass Lubin Vetyver Itasca definitiv nicht frauentauglich ist. Überhaupt ist der nicht meins. Dann lieber das Original.
Coeur de Vetiver Sacre schon eher.
0
Das ist ja das blöde; man weiß nicht wirklich, nach was da Zeug riecht und dann gibt es so viele mögliche Variationen...

Der Itasca ist schon recht männlich, aber Dir hätte ich ihn eventuell zugetraut Wink
Bei mir ist der nicht einmal so ruppig, eigentlich ganz lieb die meiste Zeit (aber ich hab mir ja schon mit Vetiver die Nase (sic!) verdorben Very Happy )
0
Ist das jetzt ein Kompliment?
Den Auftakt vom Itasca find ich grauslig. Da muss ich an Axe und sowas denken. Später geht es dann - rauchig-moosig. Hm, mir ist das Original von Lubin lieber. Mochte ich zuerst nicht. Aber man riecht sich ein. Mittlerweile find ich es cool. Aber nichts, was ich in der Öffentlichkeit tragen würde, mit Guerlains Vetiver hätt ich glaub ich kein Problem.

Sel de Vetiver muss ich noch mal wieder testen. Der ist auch gut.
0
Also ich mag den Itasca und der Guerlain ist mir fast zu "staubig-muffig", deswegen dachte ich mal, dass er (Itasca) Dir auch zusagen könnte...
Die Itasca-Kopfnote ist bei meiner Vetiver-geschädigten Nase nicht soo intensiv, dann kommt mit Verzögerung die amerikanische Wildnis durch, verschwindet immer wieder und kehrt 1 1/2 Tage immer wieder zurück...
Hab grade Idole und Itasca parallel getestet - die verlaufen komplett asynchron:
- Idole legt los wie die Feuerwehr und verhungert dann immer mehr
- Itasca startet dezenter und zeigt dann langanhaltende Qualitäten
0
Ich hol diesen Thread mal wieder hoch... Cool

Auf der Messe konnte ich den "Vetiver Velours" von Frau Mecheri testen und bin ganz angetan! Absolut frauentauglich und eine klare Testempfehlung!! Bald müsste er ja in den Shops landen, denke ich...

Gibts denn sonst noch was neues im Vetiver-Bereich, was frau testen müsste?
0
Eau Sauvage Parfum. Ich muss noch intensiver testen, ist aber für meinen Geschmack durchaus sehr interessant. Ich meine, eine leicht Habanita-artige Basis (Vetiver) vernommen zu haben.
0
Die neuen Escentric Molecule-Düfte Escentric 03 und Molecule 03 sind dem Vetiver gewidmet. Hier
www.nstperfume.com/2011/04/12/two-and-a-half-v etivers-fragrance-review-and-a-quick-poll/
gibts einen schönen Review, leider auf Englisch
0
Oh, wow, die klingen beide auch spannend und müssen wohl getestet werden! Danke für den Tipp!
0
Ich vergesse hin und wieder, wie genial das "Vetyver" von Givenchy ist...wird leider falsch verlinkt. Es war wohl einst der Lieblingsduft von Hubert de Givenchy selbst. Es ist seltener zu finden, haben auch hier bei uns sehr wenige und ist zudem nicht so teuer.

Nicht so derber und erdiger Vetiver trifft hier auf grün würziges Koriander, minimal cremiges Sandelholz und eine kleine leicht retro wirkende Aldehydnote. Das Resultat ist ein sehr runder, grün weicher, sanfter und eher leiser Duft. Ist aber dafür ganz großes Kino, meine zweite Flasche ist leider schon wieder halb leer Wink .
Zuletzt bearbeitet von Rivegauche am 05.02.2013 - 08:57 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Ich teste gerade den Haldimann-Vetiver hinsichtlich Frauentauglichkeit. Bisher finde ich ihn geschlechtsunspezifisch wenig spektakulär.

Um das noch zuende zu bringen: Definitiv frauentauglich, ohne aber besonders feminin zu sein. Insgesamt finde ich ihn aber wirklich etwas langweilig. Mir fehlt irgendwie eine Kante oder Spitze.
Zuletzt bearbeitet von Sigune am 06.02.2013 - 07:17 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Ist zwar schon ein älteres Thema, aber hast Du schon mal "Calandre" von Paco Rabanne ausprobiert? Ein sehr weicher Duft. Ich mag ihn sehr.
0
"Vetiver Moderno"
0
"vetiver Tonka"
0
Ich habe heute "Vetiver Babylone" aus der Armani Kollektion getestet. Das fand ich auch sehr frauenfreudlich auf meiner Haut. Bei meinem Mann ist allerdings die Zitrusnote ganz dominant und damit auch wieder recht männlich. Sehr praktisches Unisex-Vetiver-Parfum Wink
51 - 75 von 83
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Damen-Parfum frauentaugliche Vetiverdüfte
Gehe zu