Reinigung von Proberöhrchen /Abfüllung?

26 - 34 von 34
Reinigung von Parfümröhrchen.. 0
Hallo,

@Baux

Du scheinst etwas missverstanden zu haben,ich habe geschrieben ,jeder so wie er es für richtig erachtet,jedem das Seine!!

Ausserdem habe ich nicht geschrieben,daß dies hier MEIN Thema ist,sondern nur,das ich es eröffnet habe,um wissen zu wollen wie andere es so handhaben diesbezügl.

@all
Geschirrspüler scheint für mich inzwischen auch die beste Altanatieve zu sein,oder einweichen...
vielleicht fällt ja irgendwem noch etwas ein...
Re: Reinigung von Proberöhrchen /Abfüllung? 0
Tja, unsere Gesellschaft ist eine schnelllebige. Die Leute wollen schnelle Erfolge, und wenn ein leerer Minizerstäuber nicht spätestens nach 5 Sekunden geruchsfrei ist, fliegt er in den Müll. Ich halte das - mit Verlaub - für eine Resourcenschweinerei. Denn die Dinger funktionieren noch etliche weitere Füllungen lang, und nicht mit Wasser-, Energie- oder Spülmittelverschwendung, sondern lediglich mit etwas Geduld kriegt man die Dinger meist sehr gut geruchsneutral.

Ich habe dafür ein kleines Schälchen in die ich die Röhrchen - je nachdem, was ich gerade da habe - wochenlang in Essig oder Isopropylalkohol lege. Dafür braucht man im Höchstfall vielleicht einen halben Liter und man kann das Zeug etliche Male wiederverwenden. Das war's schon. Danach ausspülen, auch dafür reicht ein halber Liter Wasser, man muss es ja nicht laufen lassen.

Und dann wiederum mehrere Wochen in Einzelteilen trocknen lassen und lüften, im Winter funktioniert das noch besser auf der Heizung.

Entfernung der Aufkleber: Klebefolie einritzen, abpulen, Reste mit sehr stark klebendem Klebeband (sogenanntes Gaffer- oder Gaffa-Tape) "abtupfen".
Reinigung von pa... 0
Hi TVC15,

Das denke ich auch!Verschwendung,sowas wegzuwerfen!Aber da hat jeder eine andere Meinung,die es zu respektieren gilt,was Du ja AUCH tust Smile

Eine sehr gute Idee,das mit dem Isopropylalkohol und dem Essig,nur,das stinkt doch sicher wie Otter,oder? Shocked obwohl,ist ja verdünnt durch das Wasser...
Frage mich nur immer,wie man Zerstäuber richtig "frisch" bekommt?Immer Wasser pumpen,sprich sprühen?
0
Deswegen baden Otter auch in Essig.

Ich sehe das wie TVC, prima Anleitung, aber bei mir werden kaum Sprüher leer, das geht meist in den Souk. Problem gelöst.
Reinigung von Prob.. 0
Hi Dannyboy,

das ist auch eine gescheite Lösung:)sie abzugeben!Klar baden Otter im Essig,sicher Wink
0
Naja, so kleine Globuliröhrchen werfe ich auch weg. Die Taschensprüher versuche ich aber, geruchsfrei zu kriegen (ich habe den Tick, Düfte, die sich in größeren als 30-ml-Flakons befinden, in Taschensprüher umzufüllen). Manchmal klappt es (die Essigmethode, aber ich habe nicht mehr als zwei Tage Geduld), einige musste ich aber auch schon in die Tonne kloppen.
Dabei sind die Dinger echt teuer Rolling Eyes
0
Alkohol würde ich auch als besonders erfolgsversprechend versuchen. Da der aber schnell verdunstet, gedenke ich, sollte sich mir dieses Problem tatsächlich stellen, ein leeres Marmeladenglas mit Isopropanol zu füllen und da die zu deparfümierenden Kleinteile drin einzuweichen und durchzuspülen. Mit Deckel natürlich.
Wobei... mir ist vor kurzem ein Marmeladenglas mit Tuschefüllerreinigungslösung in die Hände geraten, das jahrelang hinter dem Schreibtisch gelegen haben muss. Das war trotz Deckel eingetrocknet. So ganz dicht sind die offenbar auch nicht.
0
Ich stehe aktuell ebenfalls vor der Frage: "Wie am besten reinigen?", da ich momentan sehr viele Abfüllungen von lieben Membern zu Ende verbrauche (Reste kippen schnell).

Mir ist der Aufwand der Reinigung nicht zu groß. Denn die gerade die hochwertigen Sprüh-Behälter oder die großen Apo-Braunglasfläschen sind nicht ganz billig (50-70 Cent das Stück) und -sofern der Vor-Duft wirklich rückstandslos wegzubekommen ist-- definitiv keine Wegwerfware. Zumal ich bei Plastik auch noch denke: Das Zeug ist in 300 Jahren immer noch da. Da ist mir 2x Schnüffeln und dann wegwerfen einfach zu wenig!

Momentan lüfte ich die Fläschen aus- im Handtuchregal: Da haben die Handtücher am End auch was davon. Als nächstes geht´s ins Essigwasser zum Marinieren Wink . Und dann schauen wir mal.
0
Sehr interessantes und wie es scheint auch kontroverses Thema Smile

Ich kann verstehen das einigen der Aufwand zu groß ist für einen "Cent" Artikel.
Dennoch ist der Recycling Gedanke nicht verkehrt. Gerade dann wenn leere Probenbehälter vorhanden sind, aber eine Neubestellung in Anbetracht der Zeit nicht in Frage kommt.

Ich koche Glasampullen oder 1-2ml Glaspröbchen in Wasser mit Backpulver/Essig aus und lege die Plastikverschlüsse in Alkohol/Spiritus ein.
Das klappt sogar ziemlich gut bei den Backaromaphiolen (20Stück für ca. 1€ im Discounter). Als Ersatz durchaus zu empfehlen, wenn man die Mühe nicht scheut.

Ich hoffe der Tip ist hilfreich.
0
Icus00n:

Das klappt sogar ziemlich gut bei den Backaromaphiolen (20Stück für ca. 1€ im Discounter). Als Ersatz durchaus zu empfehlen, wenn man die Mühe nicht scheut.

In der Not habe ich die auch schon verwendet, vorher wurde aber ein Kuchen gebacken Very Happy Nee, im Ernst ich habe sie in die Spülmaschine gesteckt, wenn ich mal welche leer hatte...
26 - 34 von 34
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Reinigung von Proberöhrchen /Abfüllung?
Gehe zu