Emmylou:Callas:
Es wurde hier irgendwann an anderer Stelle im Forum schon einmal erwähnt, dass einige Konsumenten den Flakon zu allererst an (fast in) die Nase halten, bevor sie aufsprühen. Das ist unhygienisch.
Ich frage mich ja, in was für einer sterilen Welt man sonst lebt, um ernsthaft diese Sichtweise zu vertreten.
Wie hygienisch isses wohl, im Fahrstuhl auf den Knopf zu drücken, auf der an diesem Tag schon 35 andere Finger gelegen haben?
Wie hygienisch mag es sein, bei H&M oder sonstwo Kleidung von der Stange anzuprobieren, bei der man unmöglich sagen kann, wessen Achselschweiß da bereits dran haftet?
Euch ist klar, dass die Abfüllungen, die ihr hier kauft/tauscht, sehr wahrscheinlich auch schon angefasst und "beschnuppert" wurden?
Wer weiß, wer schon alles in die Sessel gepupst hat, auf denen ich im Restaurant sitze?
Und wie lässt es sich mit Eurem Hygieneverständnis vereinbaren, mit Münzgeld zu bezahlen, das schon durch X Hände gegangen ist?
Mir ist schon klar, dass jetzt das Argument kommt, immerhin habe mam ja
bezahlt für den Flacon, den man folglich auch unberührt und absolut steril erhalten möchte. Aber die Dynamik dahinter finde ich durchaus erstaunlich, denn wenn man dieser Argumentationslogik auch weiterhin folgen würde, dann dürfte man so gut wie gar nichts mehr kaufen, bei dem man nicht absolut sicher sein kann, dass es auch wirklich immer "hygienisch" behandelt wurde, bevor man es erhält.
- genau das habe ich gedacht, aber nicht sagen wollen.
: Vielen Dank für die Informationen, aber genau diese Infos sind mir inzwischen schon zur Kenntnis gebracht worden, und ich werde
, den Flakon hier im Souk an die Frau zu bringen - auch wenn ich das Ding jetzt wahrscheinlich nicht loswerde, aber das ist Murphys Gesetz...