Wenn ein Duft kippt ...

26 - 38 von 38
0
Rittler:
@ ursus:
neeee, aber man geht ja nicht immer vom schlimmsten aus ... ist doch aber jetzt okay ...

klar ist alles ok...vor dem bildschirm.....frage mich nur nanchmal
ob manche leute im alltag auch solche meinungen haben wie sie schreiben... gruss
0
Comme des Garcons meint auf Anfrage:
The expiry dates of the perfumes is around 5 years.
The perfumes from the Incense series were produced in January 2012 so you have until January 2017 to enjoy the fragrance.

Falls das jemanden hilft der auf CdG Düfte steht (Weil nur für diese gilt die Angabe).
Re: Wenn ein Duft kippt ... 0
Rittler:
... ist er dann komplett verhunzt, oder kann es sein, dass nur die kopfnote, nur die herznote oder nur die Basisnote kippt?
Hab hier nämlich ne Probe, da riecht der Auftakt, als wäre der Duft gekippt. Nach einer Zeit "normalisiert" er sich aber wieder ...

Das Kippen ist ein progressiver Prozess (der bei ordentlicher Lagerung nicht eintreten sollte). Lässt man eine Flasche in der Sonne stehen, absorbieren manche Moleküle im Parfum das Licht besser als andere, was manche Noten verfälscht.

Ich weiß zum Beispiel vom Green Irish Tweed, dass er anfängt nach Maggi zu riechen, wenn er kippt (der Tester in der Parfümerie ist schon sehr alt).

Wenn man natürlich einen Duft ordentlich lang in der prallen Sonne bestrahlt kann man ihn wegschmeissen.
Heißt: Abhängig vom Fortschritt geht der Duft durchaus noch! Das aber ist von Duft zu Duft unterschiedlich, da auch die Zusammensetzung unterschiedlich ist (obv.).
0
Nicht nur die Sonnenstrahlen, also das UV Licht ist schädlich für Parfüms, auch Temparaturunterschiede!!! Daher stell ich meine Flakons nie ins Bad, weil Dusch oder Badevorgänge "sauna" ähnliche Atmospähren bilden... Very Happy
0
Skylab:
Nicht nur die Sonnenstrahlen, also das UV Licht ist schädlich für Parfüms, auch Temparaturunterschiede!!! Daher stell ich meine Flakons nie ins Bad, weil Dusch oder Badevorgänge "sauna" ähnliche Atmospähren bilden... Very Happy

Temparaturunterschiede sind schädlich ja, allerdings wenn man ganz normal duscht oder badet passiert da nichts. Der Temparaturunterschied ist marginal und auch nur von kurzer Dauer, also da passiert gar nichts.
Bei mir im Bad steigt die Temperatur wenn ich dusche um 2-3 Grad und das nur für 10-15min. Dazu kommt das die Temperatur nicht auch automatisch im Spiegelschrank/Schrank steigt (bei mir z.B. geschlossener kleiner Parfumschrank). Dort bleibt sie nämlich genau gleich...

Anders wäre es wenn es Schwankungen von 10-15 Grad wären und diese jeweils über viele Stunden.
kühlschrank 0
ich hab meine jetzt auch im kühlschrank, vor allem diese welche jetzt wahrscheinlich bis zum Winter nicht getragen werden. Werde wohl auch dazu übergehen nicht mehr so viele zu öffnen oder erst zu verbrauchen bevor ich wieder einen ganzen schub neue hole. Irgendwie schade....
0
Würde mich mal interessieren, ob eine Lagerung im Kühlschrank wirklich zu empfehlen ist. Immerhin ist doch anzunehmen, dass die Parfums eher mit Blick auf eine erwartungsgemäße Lagerung bei Zimmertemperatur hergestellt werden, oder?

Meine Flaschen sind auch ganz ordinär im Bad, weil ich mir auch nicht so richtig vorstellen kann, dass geringe Temperaturschwankungen über kurze Zeit ein Problem sind.
0
Habe meine Schätzchen auch jahrelang im Kühlschrank aufbewahrt, und sie sind nicht gekippt (teilweise 14,15 Jahre alt und noch top in Ordnung). Andere Düfte, die NICHT im Kühlschrank waren, sind nach 1-5 Jahren gekippt.

Nun habe ich aber hier irgendwo gelesen, dass sie nicht in den Kühlschrank gehören. Also habe ich alle rausgeräumt und dunkel und einigermassen kühl (Schlafzimmer, das immer recht kühl ist) gelagert. Klar, richtig kühlschrankkalt ist es dort natürlich nicht.

Hm. Bin nun doch am Wanken. Sollen sie wieder in den Kühlschrank umziehen? Zumindest die, die ich nur aus assoziativen Gründen aufbewahre? *grübel*
0
Meine Düfte wohnen zum Teil auch im Kühlschrank. Allerdings habe ich ihn nicht soo kalt eingestellt. Und weil da ja auch noch Lebensmittel drin sein sollen, bevölkert der Rest den Keller.
0
Also ich habe mir bei Ebay einen Mini von Joop Berlin gekauft. Roch im ersten Moment arg gekippt, bitter. Nach ca. zehn Minuten war davon nichts mehr zu riechen. Komisch.
0
Für die Leute, die auf jeden Fall sicher sein wollen: Weinkühler.

Gibts ab 100 Euro. Kann man dann auf 16 Grad einstellen oder so, sollte super funktionieren. Kühl, dunkel und trocken, also alles chemisch inert. Smile
0
Ich unterlasse es auch, Düfte grösseren Temperaturschwankungen auszusetzen (Kondenswasserbildung/Freelancer im Bereich Chemie und Thermik wissen mehr). Daher haben sie ihren Platz, in der Umverpackung (gerade die Seltenen, die gehegten und gepflegten) an einem Ort ohne direkte Sonnenbestrahlung oder Feuchtigkeit, wie im Badezimmer, oder in der Nähe von einer Heizung. Im Kühlschrank würde ich sie nicht lagern. Kann aber jeder handhaben wie er möchte.
Die immer greifbaren, oft genutzten, habe ich auf einem Tablett dekoriert, mit einem dunklen Seidentuch abgedeckt.
Zuletzt bearbeitet von ExUser am 23.05.2012 - 19:26 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Sani:
Wenn ein Stück Käse im Kühlschrank schimmelt und ich beiß rein, kann es dann sein, dass es nur am Anfang beschissen schmeckt und dann wieder gut? Laughing

Ich nehm´ Dich mal mit zu einem echten "Käseexperten"...der/die wird Dir mächtig etwas erzählen über Reife und Schimmelbildung und das Highlight und nonplusultra ist, wenn der Käse das laufen anfängt. Nach diesem Vortrag war ich grün im Gesicht und glücklich über einen gepantschten Scheiblettentoast. WinkLaughing
0
Die Umverpackung lasse ich auch IMMER drum. Auch wenns nicht schön aussieht und so mancher Flakon sich dekorativ auf dem Tisch oder in der Vitrine machen würde.

Und so "halb gekippt" hatte ich auch schon mal: die ersten 1-2 Sprühs waren gekippt, danach ging es normal und ungekippt weiter *achselzuck*
26 - 38 von 38
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Wenn ein Duft kippt ...
Gehe zu