
Arioch
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Unterholz 8
Vetiver habe ich noch nie großartig gerochen, also war "Le Vetiver" quasi mein "erstes mal" mit diesem pflanzlichen Duftstoff. Ich kannte weder Lubin vorher noch den Namen des Duftes...
Das Teströhrchen hat mich wenig beeindruckt. Ich dachte mir..Grün...hmm. Sieht irgendwie unspektakulär aus.
Dann hab ichs mir draufgesprüht und ziehen lassen. Sofort bahnten sich Visionen in meine Gedanken von Unterholz und Regenwaldboden. Ich dachte mir "Wow, das ist mir neu". Ich hab meine Freundin dran riechen lassen, sie findet es widerlich. Dann ging ich zu meinen Eltern und beide fanden es widerlich. Aber Ich...Nun ja irgendwie find ich Le Vetiver beeindruckend.
Es riecht weniger nach Wald.. Keine Nadelbäume oder eine frische... Vielmehr riecht Le Vetiver für mich wie eine Essenz von Pflanzensäften die man nur wahrnehmen kann, wenn man am (Regen)Waldboden rumkriecht und abgebrochene Pflanzenstiele aufzusammelt.
Ich denk "Le Vetiver" ist ein toller ungewöhnlicher Duft der sehr herb ist, und den viele Menschen nicht mögen werden. Ich kann mir durchaus vorstellen, den mal im Sommer eine Zeitlang auszuprobieren. Irgendwie erinnert er mich immer an Sommerregen und nasses Unterholz.
Die Haltbarkeit ist enorm (sicher über einen ganzen Tag ohne an Kraft zu verlieren) und die Sillage gut ohne aufdringlich zu wirken. Daher eine klare Empfehlung von mir für Leute die gerne "anders" duften.
Das Teströhrchen hat mich wenig beeindruckt. Ich dachte mir..Grün...hmm. Sieht irgendwie unspektakulär aus.
Dann hab ichs mir draufgesprüht und ziehen lassen. Sofort bahnten sich Visionen in meine Gedanken von Unterholz und Regenwaldboden. Ich dachte mir "Wow, das ist mir neu". Ich hab meine Freundin dran riechen lassen, sie findet es widerlich. Dann ging ich zu meinen Eltern und beide fanden es widerlich. Aber Ich...Nun ja irgendwie find ich Le Vetiver beeindruckend.
Es riecht weniger nach Wald.. Keine Nadelbäume oder eine frische... Vielmehr riecht Le Vetiver für mich wie eine Essenz von Pflanzensäften die man nur wahrnehmen kann, wenn man am (Regen)Waldboden rumkriecht und abgebrochene Pflanzenstiele aufzusammelt.
Ich denk "Le Vetiver" ist ein toller ungewöhnlicher Duft der sehr herb ist, und den viele Menschen nicht mögen werden. Ich kann mir durchaus vorstellen, den mal im Sommer eine Zeitlang auszuprobieren. Irgendwie erinnert er mich immer an Sommerregen und nasses Unterholz.
Die Haltbarkeit ist enorm (sicher über einen ganzen Tag ohne an Kraft zu verlieren) und die Sillage gut ohne aufdringlich zu wirken. Daher eine klare Empfehlung von mir für Leute die gerne "anders" duften.
5 Antworten
Ich glaub ich steh im Wald und Schwenk das Weihrauchgefäß
Ich musste den Kommentar nochmal bearbeiten da ich fand, dass ich zu wenig über diesen Duft gesagt habe.
Da ich gerade die verschiedenen Weihrauch-Düfte durchteste, war Flamboyant einer der ersten den ich zu testen begehrte. Zum Zeitpunkt als ich diesen Beitrag verfasse habe ich schon Shanaan, Cardinal, Timbuktu und Messe de Minuit (reformulierte Version) getestet. Die Comme de Garcons Serie kommt nächste Woche dran mit Avignon.
Ich interessiere mich ja generell nicht groß für die Parfumhäuser die Düfte erschaffen. Ich weiss nicht wer sie erfindet und oft kaufe ich garkeine Düfte vom selben Hersteller. Das verleiht mir die "Superkraft" immer recht objektiv an einen neuen Duft herangehen zu können. Ich kannte vorher überhaupt nichts von Annick Goutal und kann daher auch keine Vergleiche ziehen zu Anderen Düften dieses Hauses.
Wie ist denn nun Flamboyant? Als ich ein Kind war haben wir in unserer nicht-katholischen Familie Weihnachten gefeiert. Nichts großartiges...Haben einen Baum aufgestellt (oft war er aus Kunststoff), und es gab ein Essen.
Irgendwann bei diversen Weihnachten dieser Art, muss es ein einschlägiges Erlebnis gegeben haben. Wir hatten wohl mal einen echten Tannenbaum daheim, und der Geruch davon hat sich in mein Hirn gebrannt. Alles roch zu Weihnachten nach diesem Baum. Die Lichterkette, die Kugeln, selbst der Kunststoffbaum als wir einen hatten.
Jetzt ist meine Familie nicht ein bisschen katholisch und von Weihrauch oder gar Räuchern versteht sie auch nichts weswegen ich aus heutiger Sicht stark davon ausgehe, dass es nicht der Duft von Tannen und Weihrauch war. Dennoch riecht Flamboyant genau wie dieser Tannenduft. Dieser balsamische Nadelwaldduft der einen zurück in die Kindheit versetzt, wo es keine Sorgen gab und tolle Geschenke. Ein fröhliches Beisammensein mit den Großeltern...oh und die köstliche Ente nicht vergessen.
Das alles rieche ich wenn ich Flamboyant auftrage und noch viel mehr. Denn der Duft unterscheidet sich von den meisten Parfums erheblich. Er ist wie eine Hommage an unsere Erinnerung. Man trägt ihn auf und man fühlt sich einfach gut. Man muss grinsen und an alte Zeiten denken.. An Feste, oder Wälder, an Natur. Er bewegt einen sich auf das Selbst zu besinnen und inne zu halten.
Dabei ist dieser "flammende" Duft weder flammend noch katholisch. Ich finde ihn dennoch sehr spirituell und sinnlich. Andere mögen ihn vielleicht als katholisch empfinden, wenn sie zu Weihnachten den Tannenbaum mit einer Kirche verbinden. Mich macht dieser Duft verrückt. Ja, sogar besessen - ich möchte nicht mehr aufhören an mir zu riechen denn er wirkt so revitalisierend. Er ist kein bisschen muffig und sehr balsamisch.
Für mich ist dieses Produkt eine klare Kaufempfehlung. Kein bisschen penetrant dennoch extrem charakteristisch. Unter den Weihrauchdüften die ich bisher getestet habe finde ich, das dieser der Speziellste ist. Er ist wie ein dicker alter Tannenbaum der verlassen im Wald steht und zu dem man sich nicht zu oft wagen sollte damit die Erhabenheit die man fühlt, wenn man diesen Baum besucht nicht ihren Glanz verliert. Deshalb sollte man acht darauf geben, wann man diesen Baum besucht. Zu Weihnachten wäre eine gute Gelegenheit oder aber auch zu festlichen Anlässen. Im Winter ganz sicher auch..und manch Einer könnte die Frische der Tanne sogar im Sommer mögen.
Vermutlich eine Individuelle Geschmacksfrage wie alles an diesem Wässerchen. Leider sind die Weihrauchdüfte nicht vorne mit dabei, wenn es um die Haltbarkeit oder gar die Sillage geht. Auch bei Flamboyant ist dies so...Vielleicht liegt es an den natürlichen Inhaltsstoffen (sollten diese in Weihrauch Parfums enthalten sein), die jene Kurzlebigkeit ausmachen. Egal, Flasche mitnehmen oder einfach mal mehr auftragen. Cardinal hat letztens auch den ganzen Tag gehalten, als ich 4-5 mal gespritzt habe. Ein guter Tipp ist nach wie vor ein bisschen die Haare mit zu erwischen beim Sprühen.
Leider besitze ich Flamboyant zwar noch nicht aber das ist nur eine Frage der Zeit... Jeder Weihrauch-Fan muss diesen Duft daheim stehen haben. Mich würde ja auch interessieren, wie die Kombination von Annick Goutal's Encense Flamboyant und Myrrhe Ardente duftet. Zwei Düfte von der selben Herstellerin die sich eigentlich perfekt ergänzen müssten...
Ich denke für Leute, die eher auf Parfums Richtung Calvin Klein oder Hilfiger stehen ist Flamboyant nichts...viel zu speziell und unkommerziell.
Da ich gerade die verschiedenen Weihrauch-Düfte durchteste, war Flamboyant einer der ersten den ich zu testen begehrte. Zum Zeitpunkt als ich diesen Beitrag verfasse habe ich schon Shanaan, Cardinal, Timbuktu und Messe de Minuit (reformulierte Version) getestet. Die Comme de Garcons Serie kommt nächste Woche dran mit Avignon.
Ich interessiere mich ja generell nicht groß für die Parfumhäuser die Düfte erschaffen. Ich weiss nicht wer sie erfindet und oft kaufe ich garkeine Düfte vom selben Hersteller. Das verleiht mir die "Superkraft" immer recht objektiv an einen neuen Duft herangehen zu können. Ich kannte vorher überhaupt nichts von Annick Goutal und kann daher auch keine Vergleiche ziehen zu Anderen Düften dieses Hauses.
Wie ist denn nun Flamboyant? Als ich ein Kind war haben wir in unserer nicht-katholischen Familie Weihnachten gefeiert. Nichts großartiges...Haben einen Baum aufgestellt (oft war er aus Kunststoff), und es gab ein Essen.
Irgendwann bei diversen Weihnachten dieser Art, muss es ein einschlägiges Erlebnis gegeben haben. Wir hatten wohl mal einen echten Tannenbaum daheim, und der Geruch davon hat sich in mein Hirn gebrannt. Alles roch zu Weihnachten nach diesem Baum. Die Lichterkette, die Kugeln, selbst der Kunststoffbaum als wir einen hatten.
Jetzt ist meine Familie nicht ein bisschen katholisch und von Weihrauch oder gar Räuchern versteht sie auch nichts weswegen ich aus heutiger Sicht stark davon ausgehe, dass es nicht der Duft von Tannen und Weihrauch war. Dennoch riecht Flamboyant genau wie dieser Tannenduft. Dieser balsamische Nadelwaldduft der einen zurück in die Kindheit versetzt, wo es keine Sorgen gab und tolle Geschenke. Ein fröhliches Beisammensein mit den Großeltern...oh und die köstliche Ente nicht vergessen.
Das alles rieche ich wenn ich Flamboyant auftrage und noch viel mehr. Denn der Duft unterscheidet sich von den meisten Parfums erheblich. Er ist wie eine Hommage an unsere Erinnerung. Man trägt ihn auf und man fühlt sich einfach gut. Man muss grinsen und an alte Zeiten denken.. An Feste, oder Wälder, an Natur. Er bewegt einen sich auf das Selbst zu besinnen und inne zu halten.
Dabei ist dieser "flammende" Duft weder flammend noch katholisch. Ich finde ihn dennoch sehr spirituell und sinnlich. Andere mögen ihn vielleicht als katholisch empfinden, wenn sie zu Weihnachten den Tannenbaum mit einer Kirche verbinden. Mich macht dieser Duft verrückt. Ja, sogar besessen - ich möchte nicht mehr aufhören an mir zu riechen denn er wirkt so revitalisierend. Er ist kein bisschen muffig und sehr balsamisch.
Für mich ist dieses Produkt eine klare Kaufempfehlung. Kein bisschen penetrant dennoch extrem charakteristisch. Unter den Weihrauchdüften die ich bisher getestet habe finde ich, das dieser der Speziellste ist. Er ist wie ein dicker alter Tannenbaum der verlassen im Wald steht und zu dem man sich nicht zu oft wagen sollte damit die Erhabenheit die man fühlt, wenn man diesen Baum besucht nicht ihren Glanz verliert. Deshalb sollte man acht darauf geben, wann man diesen Baum besucht. Zu Weihnachten wäre eine gute Gelegenheit oder aber auch zu festlichen Anlässen. Im Winter ganz sicher auch..und manch Einer könnte die Frische der Tanne sogar im Sommer mögen.
Vermutlich eine Individuelle Geschmacksfrage wie alles an diesem Wässerchen. Leider sind die Weihrauchdüfte nicht vorne mit dabei, wenn es um die Haltbarkeit oder gar die Sillage geht. Auch bei Flamboyant ist dies so...Vielleicht liegt es an den natürlichen Inhaltsstoffen (sollten diese in Weihrauch Parfums enthalten sein), die jene Kurzlebigkeit ausmachen. Egal, Flasche mitnehmen oder einfach mal mehr auftragen. Cardinal hat letztens auch den ganzen Tag gehalten, als ich 4-5 mal gespritzt habe. Ein guter Tipp ist nach wie vor ein bisschen die Haare mit zu erwischen beim Sprühen.
Leider besitze ich Flamboyant zwar noch nicht aber das ist nur eine Frage der Zeit... Jeder Weihrauch-Fan muss diesen Duft daheim stehen haben. Mich würde ja auch interessieren, wie die Kombination von Annick Goutal's Encense Flamboyant und Myrrhe Ardente duftet. Zwei Düfte von der selben Herstellerin die sich eigentlich perfekt ergänzen müssten...
Ich denke für Leute, die eher auf Parfums Richtung Calvin Klein oder Hilfiger stehen ist Flamboyant nichts...viel zu speziell und unkommerziell.
11 Antworten
Nicht der Beste seiner Sorte..
Shanaan übertrifft die Anderen von mir getesteten Weihrauchdüfte an Haltbarkeit, Sillage und Intensität. Allerdings ist der Auftakt nicht ganz mein Ding. Zu pudrig kommt er mir daher, ein bisschen Fruchtig oder Blumig kann mich da nicht festlegen. Shanaan ist kein schlechter Duft, aber mir ist er zu opulent, zu aufdringlich. Erotisch finde ich ihn jetzt nicht unbedingt.
Ich finde der Weihrauch wurde hier der rauchigen Natürlichkeit beraubt. Was man in Shanaan riechen kann ist eine sehr klare Note von Weihrauch, als hätte man versucht sie von allen Unreinheiten zu befreien. Das ist zwar sehr gut gelungen aber auf mich wirkt es zu unnatürlich für einen Weihrauchduft. Auch hat der Duft keinen sakralen Charakter...Den Weihrauch den ich hier wahrnehmen kann ist einfach zu gut in das Parfum eingebunden für mich. Nachdem ich ihn jetzt schon einige Stunden oben habe, wirkt er langsam muffig (hat vielleicht mit dem Ambra zu tun).
Ich finde der Duft passt zu Frauen besser wegen des opulenten Auftaktes.. kann mir Shanaan einfach schwer an einen Mann vorstellen.
Ich empfehle den Duft trozdem jeden Weihrauch-Liebhaber da die Note sehr stark vertreten ist, lange anhält und man was geboten bekommt. Ich mags dann doch mehr "klassischer"...oder auch "katholischer" :D
Übrigens: Auch hab ich ihn meiner Mutter draufgesprüht, die war aber alles andere als begeistert. Rannte nach einer Stunde sogar ins Bad um ihn abzuwaschen, weil er ihr einfach zu heftig war. Obs am Weihrauch selbst oder der Intensität liegt vermag ich nicht zu sagen.
Ich finde der Weihrauch wurde hier der rauchigen Natürlichkeit beraubt. Was man in Shanaan riechen kann ist eine sehr klare Note von Weihrauch, als hätte man versucht sie von allen Unreinheiten zu befreien. Das ist zwar sehr gut gelungen aber auf mich wirkt es zu unnatürlich für einen Weihrauchduft. Auch hat der Duft keinen sakralen Charakter...Den Weihrauch den ich hier wahrnehmen kann ist einfach zu gut in das Parfum eingebunden für mich. Nachdem ich ihn jetzt schon einige Stunden oben habe, wirkt er langsam muffig (hat vielleicht mit dem Ambra zu tun).
Ich finde der Duft passt zu Frauen besser wegen des opulenten Auftaktes.. kann mir Shanaan einfach schwer an einen Mann vorstellen.
Ich empfehle den Duft trozdem jeden Weihrauch-Liebhaber da die Note sehr stark vertreten ist, lange anhält und man was geboten bekommt. Ich mags dann doch mehr "klassischer"...oder auch "katholischer" :D
Übrigens: Auch hab ich ihn meiner Mutter draufgesprüht, die war aber alles andere als begeistert. Rannte nach einer Stunde sogar ins Bad um ihn abzuwaschen, weil er ihr einfach zu heftig war. Obs am Weihrauch selbst oder der Intensität liegt vermag ich nicht zu sagen.
2 Antworten
Perfekte Weihrauchmischung
Der Hersteller dieses Duftes ist eher unbekannt kommt mir vor. Zwar ist seine Parfum Kollektion ganz ordentlich, aber recht populär scheint er nicht zu sein, denn seine Produkte werden nach subjektivem Empfinden eher seltener vertrieben.
Wie auch immer, der Duft hat es jedenfalls in sich. Bisher kann ich sagen, dass Cardinal bis jetzt eines meiner Lieblingsweihrauch-Parfums ist. Wenn ich ihn beschreiben müsste, würde ich ihn als erhaben, sanft und hell bezeichnen. Er duftet Sakral, nach Kirche und es findet sich kein Anzeichen von Kratzigkeit darin. Wirklich ein sehr schöner Duft der von Anfang an zu gefallen weiss. Meistens finde ich die Kopfnoten vieler Düfte widerwertig. Zu scharf, zu süß, zu aufdringlich, zu alkoholisch.
Hier ist das nicht der Fall... Man wird sanft an einer Hand in die Kathedrale geleitet, setzt sich auf die alte Holzbank und genießt einfach nur. Die Duftpyramide bleibt zwar auch bei mir aus, aber es ist nicht nötig, dass sich der Duft von Cardinal großartig verändert. Cardinal ist kein Duft der sehr opulent ist. Er weiss zu bezaubern, haftet am Körper und zu keiner Zeit aufdringlich. Er versprüht eine ganz eigene Epik ohne großartig im Mittelpunkt stehen zu wollen. Stellt euch "Avignon" vor ohne die holzigen oder krautigen Noten. Diese Noten machen Avignon etwas dunkler. In Cardinal ist keine Note enthalten die dunkel oder modrig rüberkommen würde.
Cardinal bietet einem nicht die Steinkathedrale die etwas modrig daher kommt sondern eher die neue innen gut gepflegte Kirche, in der es blitzeblank sauber ist.
Die Sillage und die Haltbarkeit gehen voll in Ordnung. Vielleicht nicht ganz so lange wie Avignon, aber mindestens 7 Stunden sind drin bei 2-3 Sprühstößen. Ich empfehle hier den original-Zerstäuber zu verwenden.
Die Verpackung in der die Flasche geliefert wird ist übrigens sehr sehr edel ohne teuer zu wirken. Der Karton ist Elfenbeinfarben und hat Maßerungen auf der Oberfläche damit es wie ein Leinentuch wirkt. Gefällt mir wirklich toll.
Leider gibt es aber auch Kritik: So ist der drydown von Cardinal eine Katastrophe für mich. Ein widerlich seifig-chemischer Geruch den man sich am liebsten abwaschen möchte. besonders wenn man damit schlafen geht und am nächsten Tag damit aufwacht. Das kann man so nicht tragen.
Ansonsten ist Cardinal aber ein super Weihrauchparfum. Schon allein der Namen und die Verpackung wollen, dass man diesen Duft als spiritueller Mensch einfach gut findet.
Avignon kommt zwar weniger assozie-ierend daher, gefällt mir aber eine Spur besser. Ein bisschen düsterer und im drydown völlig anders.
Wie auch immer, der Duft hat es jedenfalls in sich. Bisher kann ich sagen, dass Cardinal bis jetzt eines meiner Lieblingsweihrauch-Parfums ist. Wenn ich ihn beschreiben müsste, würde ich ihn als erhaben, sanft und hell bezeichnen. Er duftet Sakral, nach Kirche und es findet sich kein Anzeichen von Kratzigkeit darin. Wirklich ein sehr schöner Duft der von Anfang an zu gefallen weiss. Meistens finde ich die Kopfnoten vieler Düfte widerwertig. Zu scharf, zu süß, zu aufdringlich, zu alkoholisch.
Hier ist das nicht der Fall... Man wird sanft an einer Hand in die Kathedrale geleitet, setzt sich auf die alte Holzbank und genießt einfach nur. Die Duftpyramide bleibt zwar auch bei mir aus, aber es ist nicht nötig, dass sich der Duft von Cardinal großartig verändert. Cardinal ist kein Duft der sehr opulent ist. Er weiss zu bezaubern, haftet am Körper und zu keiner Zeit aufdringlich. Er versprüht eine ganz eigene Epik ohne großartig im Mittelpunkt stehen zu wollen. Stellt euch "Avignon" vor ohne die holzigen oder krautigen Noten. Diese Noten machen Avignon etwas dunkler. In Cardinal ist keine Note enthalten die dunkel oder modrig rüberkommen würde.
Cardinal bietet einem nicht die Steinkathedrale die etwas modrig daher kommt sondern eher die neue innen gut gepflegte Kirche, in der es blitzeblank sauber ist.
Die Sillage und die Haltbarkeit gehen voll in Ordnung. Vielleicht nicht ganz so lange wie Avignon, aber mindestens 7 Stunden sind drin bei 2-3 Sprühstößen. Ich empfehle hier den original-Zerstäuber zu verwenden.
Die Verpackung in der die Flasche geliefert wird ist übrigens sehr sehr edel ohne teuer zu wirken. Der Karton ist Elfenbeinfarben und hat Maßerungen auf der Oberfläche damit es wie ein Leinentuch wirkt. Gefällt mir wirklich toll.
Leider gibt es aber auch Kritik: So ist der drydown von Cardinal eine Katastrophe für mich. Ein widerlich seifig-chemischer Geruch den man sich am liebsten abwaschen möchte. besonders wenn man damit schlafen geht und am nächsten Tag damit aufwacht. Das kann man so nicht tragen.
Ansonsten ist Cardinal aber ein super Weihrauchparfum. Schon allein der Namen und die Verpackung wollen, dass man diesen Duft als spiritueller Mensch einfach gut findet.
Avignon kommt zwar weniger assozie-ierend daher, gefällt mir aber eine Spur besser. Ein bisschen düsterer und im drydown völlig anders.
10 Antworten
Waschpulver das nicht vergeht
Ein weiterer Weihrauch Duft, den ich getestt habe. Aufgrund der Kommentare hab ich mir viel erwartet.
Vielleicht etwas zu viel...Ich gestehe, dass dieser Duft eine ziemliche Sommertauglichkeit hat. Ich würde jetzt auch gerne gute Worte verlieren über diesen Duft, doch leider erinnert er mich extrem stark an die frisch gewaschene Wäsche meiner Großeltern. Immer wenn ich dort bin, was regelmäßig vorkam im letzten Semester aufgrund von innerstädtlichen Erledigungen, dann riecht alles in ihrer Wohnung, am meisten die Wäsche genau so wie Timbuktu (und das schon seit 23 Jahren!).
Das muss nicht schlecht sein, aber ich tu mir echt schwer diesen Duft zu bewerten, weil er mir eben so vertraut ist. Ich brauch nur ein Shirt anziehen, dass meine Großmutter gewaschen hat und rieche genau exakt so.
Das ist auch der Grund warum ich den Duft nicht bewerten werde, obwohl ichs sehr gerne gemacht hätte. Vielleicht werde ich ihn mir mal für den Sommer zulegen, denn ich glaube, dass sich der in der Hitze besser entwickelt. Wenn ich versuche die Assoziationen wegzulassen, was sehr schwer ist, dann erkenn ich klar eine aufhellende Sommernote...aber ..gerade schnupper ich mir meine Nase platt am Arm und und hab nichts anderes vor Augen als die Bude meiner Großeltern. Schade, damit hätt ich nicht gerechnet :/
Nachtrag: Nach langem gewöhnen hab ich mich doch jetzt etwas damit anfreunden können. Ich erkenne die Noten besser... Die Mango, der Akkord der nach eingetrocknetem Harz duftet..... eigentlich ganz gut. Aber dennoch, ringt mir der Duft nicht mehr als eine 70er Wertung ab. Das Waschpulver ist noch immer zu stark. Ich meine, hätte man eine Komponente in diesen Duft weniger dosiert oder rausgenommen, würde diese Waschpulver-Reaktion nicht aufgetreten. Trotz allem ein sehr interessantes Wässerchen.
Vielleicht etwas zu viel...Ich gestehe, dass dieser Duft eine ziemliche Sommertauglichkeit hat. Ich würde jetzt auch gerne gute Worte verlieren über diesen Duft, doch leider erinnert er mich extrem stark an die frisch gewaschene Wäsche meiner Großeltern. Immer wenn ich dort bin, was regelmäßig vorkam im letzten Semester aufgrund von innerstädtlichen Erledigungen, dann riecht alles in ihrer Wohnung, am meisten die Wäsche genau so wie Timbuktu (und das schon seit 23 Jahren!).
Das muss nicht schlecht sein, aber ich tu mir echt schwer diesen Duft zu bewerten, weil er mir eben so vertraut ist. Ich brauch nur ein Shirt anziehen, dass meine Großmutter gewaschen hat und rieche genau exakt so.
Das ist auch der Grund warum ich den Duft nicht bewerten werde, obwohl ichs sehr gerne gemacht hätte. Vielleicht werde ich ihn mir mal für den Sommer zulegen, denn ich glaube, dass sich der in der Hitze besser entwickelt. Wenn ich versuche die Assoziationen wegzulassen, was sehr schwer ist, dann erkenn ich klar eine aufhellende Sommernote...aber ..gerade schnupper ich mir meine Nase platt am Arm und und hab nichts anderes vor Augen als die Bude meiner Großeltern. Schade, damit hätt ich nicht gerechnet :/
Nachtrag: Nach langem gewöhnen hab ich mich doch jetzt etwas damit anfreunden können. Ich erkenne die Noten besser... Die Mango, der Akkord der nach eingetrocknetem Harz duftet..... eigentlich ganz gut. Aber dennoch, ringt mir der Duft nicht mehr als eine 70er Wertung ab. Das Waschpulver ist noch immer zu stark. Ich meine, hätte man eine Komponente in diesen Duft weniger dosiert oder rausgenommen, würde diese Waschpulver-Reaktion nicht aufgetreten. Trotz allem ein sehr interessantes Wässerchen.
8 Antworten