
Arioch
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Verdorbene Zitrone und möchtegern Blume
Hier muss es sich offenbar um einen Schreibfehler auf dem Testsprüher handeln. Fleurs De Citronnier scheint falsch zu sein. Ich glaube richtig wäre gewesen Fleurs De Industriereiniger oder Fleurs De Synthetic Klostein.
Das sagt eigentlich schon alles. Mit ztrischen Noten komm ich nicht klar - das ist Zitrus in Reinkultur. Und nicht der nette, sanfte der einfach manchmal in Düften versteckt ist oder mitschwebt.. Hier wird einem richtig ein synthetischer Zitrus ins Gesicht geschmettert, wo man sich gleich an jedes x beliebe Reinigungsmittel erinnert fühlt.
Die Angabe mit Honig muss ein schlechter Scherz sein, süß ist hier nämlich gar nichts.
Ich frage mich wer sowast ragen möchte..Nicht mal im Hochsommer würde ich derart nach synthetischer Zitrone duften wollen.
Die Entwicklung dieses Duftes gelingt bei mir auch gar nicht. Angeblich sollte man nach einer Zeit Blumiges riechen können. Die Zitroschalen(?)-Note ist agressiv und lässt das eigentlich kaum zu. Ich hab das Gefühl, dass dieses Parfum besser wäre, wenn man eher die Blumen als dominanten Akkord eingesetzt hätte.
Jeder der auf den Geruch von Klosteinen steht kann hier bedenkenlos zugreifen!
Das sagt eigentlich schon alles. Mit ztrischen Noten komm ich nicht klar - das ist Zitrus in Reinkultur. Und nicht der nette, sanfte der einfach manchmal in Düften versteckt ist oder mitschwebt.. Hier wird einem richtig ein synthetischer Zitrus ins Gesicht geschmettert, wo man sich gleich an jedes x beliebe Reinigungsmittel erinnert fühlt.
Die Angabe mit Honig muss ein schlechter Scherz sein, süß ist hier nämlich gar nichts.
Ich frage mich wer sowast ragen möchte..Nicht mal im Hochsommer würde ich derart nach synthetischer Zitrone duften wollen.
Die Entwicklung dieses Duftes gelingt bei mir auch gar nicht. Angeblich sollte man nach einer Zeit Blumiges riechen können. Die Zitroschalen(?)-Note ist agressiv und lässt das eigentlich kaum zu. Ich hab das Gefühl, dass dieses Parfum besser wäre, wenn man eher die Blumen als dominanten Akkord eingesetzt hätte.
Jeder der auf den Geruch von Klosteinen steht kann hier bedenkenlos zugreifen!
9 Antworten
Back to Fruchtschale
Back to Black von Kilian ist ein Duft den ich nie tragen würde.
Das liegt vor allem an dieser zu süßen Himbeere und dem Vanille Akkord.
Steckt euch MAOAM Himbeere in den Mund, dann wisst ihr wie Back to Black riecht.
Es stimmt, mit viel Fantasie kann man Pfeifentabak erschnuppern, doch wenn man unbedingt Tabak darin sehen will, dann nur einen der nicht annähernd die Krazigkeit und die aromatische Rauchigkeit eines echten Tabaks aufweist. Vielleicht maximal aromatisierten Himbeer Shisha-Tabak.
Ich finde Back to Black nicht angenehm. Mir ist er viel zu aufdringlich und da ich sowieso ein Mensch bin, der nicht gern Süßes isst oder riecht sollte man sich als Fanboy dieses Duftes meine Meinung dazu vielleicht nicht ganz zu Herzen nehmen.
Die Namen der Kilian Düfte versprechen etwas, was schließlich doch nicht gehalten wird. Black? Seid wann ist denn Himbeere und Vanille Schwarz? Der Flakon hätte ebensogut Rosa sein und "Pink Gourmand" heissen können, das hätte nicht viel unterschied gemacht. Das einzige Interessante an BtB ist für mich der Kamille Akkord. Kamille findei ch immer interessant in Parfums was wohl daran liegt, dass meine Kindheit Assoziationen mit Kamillentee sehr gut sind. Die Dominanz dieses Akkordes hält sich jedoch sehr in Grenzen hier. Dieser Honigakkord von dem Lounce redet, den kann ich auch nicht ausmachen. Ich hab mal in Wien als Imker gearbeitet und logischerweise hatte ich da mit Bienen, Waben, Honig und allen drum herum zu tun. Ihr könnt mir glauben.. das riecht anders! jede Honigsorte riecht anders, aber das was bisher am meisten an Honig dran war in der Parfumwelt war für mich "Incense" von Norma Kamali. In BtB? Maximal Wunschdenken.
Kankuro schrieb: "Wer die Düfte von by Kilian kennt, will sie am liebsten nie mehr missen." - Bisher hab ich zwei kennengelernt und irgendwie steht mir nicht der Sinn danach mehr kennenzulernen. Auch schrieb er: " Der Name des Duftes ist an Amy Winehouse bekanntes Album angelehnt." Für diese Information möchte ich mich herzlichst bedanken. Mit Pop Musik habe ich nämlich nichts am Hut, ich kenne auch Amy Winehouses Alben nicht; kann es sein, dass Kilian versucht Marketing mit aktuellen (jetzt damaligen - medialen) Trends zu betreiben ?
Wie auch immer. Dass nicht allen Frauen "Back to Black" gefällt obwohl ich dieses Parfum als klares Weibchenwässerchen sehe dürfte auch klar sein. Meine Freundin und meine Mutter waren angewidert davon. Wenn ich BtB an einem Mann riechen würde, würde ich wohl zu aller erstmal vermuten er sei Metro-Sexuell oder Homo-Sexuell. (Nichts gegen unsere lieben Mitmenschen die anders gepolt sind!)
Etwas Gutes hat der Duft jedoch schon: Er ist sehr lange Haltbar und die Sillage ist Intim; ein zwei Spritzer reichen ohne jemanden weh zu tun. Ausserdem halten sie sicher bis zum nächsten Morgen.
Das liegt vor allem an dieser zu süßen Himbeere und dem Vanille Akkord.
Steckt euch MAOAM Himbeere in den Mund, dann wisst ihr wie Back to Black riecht.
Es stimmt, mit viel Fantasie kann man Pfeifentabak erschnuppern, doch wenn man unbedingt Tabak darin sehen will, dann nur einen der nicht annähernd die Krazigkeit und die aromatische Rauchigkeit eines echten Tabaks aufweist. Vielleicht maximal aromatisierten Himbeer Shisha-Tabak.
Ich finde Back to Black nicht angenehm. Mir ist er viel zu aufdringlich und da ich sowieso ein Mensch bin, der nicht gern Süßes isst oder riecht sollte man sich als Fanboy dieses Duftes meine Meinung dazu vielleicht nicht ganz zu Herzen nehmen.
Die Namen der Kilian Düfte versprechen etwas, was schließlich doch nicht gehalten wird. Black? Seid wann ist denn Himbeere und Vanille Schwarz? Der Flakon hätte ebensogut Rosa sein und "Pink Gourmand" heissen können, das hätte nicht viel unterschied gemacht. Das einzige Interessante an BtB ist für mich der Kamille Akkord. Kamille findei ch immer interessant in Parfums was wohl daran liegt, dass meine Kindheit Assoziationen mit Kamillentee sehr gut sind. Die Dominanz dieses Akkordes hält sich jedoch sehr in Grenzen hier. Dieser Honigakkord von dem Lounce redet, den kann ich auch nicht ausmachen. Ich hab mal in Wien als Imker gearbeitet und logischerweise hatte ich da mit Bienen, Waben, Honig und allen drum herum zu tun. Ihr könnt mir glauben.. das riecht anders! jede Honigsorte riecht anders, aber das was bisher am meisten an Honig dran war in der Parfumwelt war für mich "Incense" von Norma Kamali. In BtB? Maximal Wunschdenken.
Kankuro schrieb: "Wer die Düfte von by Kilian kennt, will sie am liebsten nie mehr missen." - Bisher hab ich zwei kennengelernt und irgendwie steht mir nicht der Sinn danach mehr kennenzulernen. Auch schrieb er: " Der Name des Duftes ist an Amy Winehouse bekanntes Album angelehnt." Für diese Information möchte ich mich herzlichst bedanken. Mit Pop Musik habe ich nämlich nichts am Hut, ich kenne auch Amy Winehouses Alben nicht; kann es sein, dass Kilian versucht Marketing mit aktuellen (jetzt damaligen - medialen) Trends zu betreiben ?
Wie auch immer. Dass nicht allen Frauen "Back to Black" gefällt obwohl ich dieses Parfum als klares Weibchenwässerchen sehe dürfte auch klar sein. Meine Freundin und meine Mutter waren angewidert davon. Wenn ich BtB an einem Mann riechen würde, würde ich wohl zu aller erstmal vermuten er sei Metro-Sexuell oder Homo-Sexuell. (Nichts gegen unsere lieben Mitmenschen die anders gepolt sind!)
Etwas Gutes hat der Duft jedoch schon: Er ist sehr lange Haltbar und die Sillage ist Intim; ein zwei Spritzer reichen ohne jemanden weh zu tun. Ausserdem halten sie sicher bis zum nächsten Morgen.
6 Antworten
Wunderbare Interpretation des Orients
Langsam werde ich wohl zum L'artisan Fanboy; Schon wieder ein hervorragender Duft dieses Herstellers.
Al-Oud, und dieses mal handelt es sich wirklich um Oud.
Dies ist bisher tatsächlich der beste "reine" Oud Duft den ich gerochen habe.
Er fängt süß-holzig an, und nicht medizinisch, wie die Montale-Düfte. Er weiss nach der Eröffnung sofort zu gefallen und macht süchtig.
Immer mehr schleicht sich so ein bisschen eine sehr geniale Würzigkeit ein. Zuerst hat es mich an Zimt erinnert doch dann dachte ich an Kardamom oder Kumin. Animalische Noten die enthalten sind kann ich nicht erkennen.
Der Lederakkord kommt auch zum Vorschein und verleiht diesem hervorragendem Duft eine interessante und passende Note. Richtig gut gefällt mir Al-Oud aber erst, als der Weihrauch ins Spiel kommt und schließlich die recht dominante Myrrhe. Es werden Assoziationen bei mir an hügeliges Wüstengelände geweckt. Staubtrocken, meditativ, ätherisch.
Kopfnote, Herznote und Basisnote haben hier eine wunderschöne Entwcklung und sind absolut gerechtfertigt. Keine der Noten ist sinnlos oder übertrieben doch mein Favorit ist die Basisnote. Hier fühle ich mich erinnert an Myrrhe Ardente von Annick Goutal, doch ohne die nervige Vanille. Jene Note ist es dann auch die sich im dry-down ausüendelt.
Ich denke den im Sommer zu tragen ist ein Versuch wert. So richtig süß ist Al-Oud nämlich nicht... Eher trocken holzig und aromatisch. Das passt gut zu heissen Temperaturen kann ich mir vorstellen.
Auch kann ich mir gut vorstellen, dass es so in kleinen verarmten bäuerlichen Hütten duftet, die man oft im TV sieht, wenn von Irak oder Nordafrika berichtet wird. Das ist wieder definitiv ein Duft den ich mir kaufen würde. Leider sind die Preise bei L'artisan nicht gerade ein Taschengeld. Ich ärgere mich noch immer, dass es bei denen keine 50ml Flakons gibt. Bei derart vielen guten Düften dieses Herstellers ist es schwer zu entscheiden, welchen man nun wirklich kaufen soll.
Al-Oud, und dieses mal handelt es sich wirklich um Oud.
Dies ist bisher tatsächlich der beste "reine" Oud Duft den ich gerochen habe.
Er fängt süß-holzig an, und nicht medizinisch, wie die Montale-Düfte. Er weiss nach der Eröffnung sofort zu gefallen und macht süchtig.
Immer mehr schleicht sich so ein bisschen eine sehr geniale Würzigkeit ein. Zuerst hat es mich an Zimt erinnert doch dann dachte ich an Kardamom oder Kumin. Animalische Noten die enthalten sind kann ich nicht erkennen.
Der Lederakkord kommt auch zum Vorschein und verleiht diesem hervorragendem Duft eine interessante und passende Note. Richtig gut gefällt mir Al-Oud aber erst, als der Weihrauch ins Spiel kommt und schließlich die recht dominante Myrrhe. Es werden Assoziationen bei mir an hügeliges Wüstengelände geweckt. Staubtrocken, meditativ, ätherisch.
Kopfnote, Herznote und Basisnote haben hier eine wunderschöne Entwcklung und sind absolut gerechtfertigt. Keine der Noten ist sinnlos oder übertrieben doch mein Favorit ist die Basisnote. Hier fühle ich mich erinnert an Myrrhe Ardente von Annick Goutal, doch ohne die nervige Vanille. Jene Note ist es dann auch die sich im dry-down ausüendelt.
Ich denke den im Sommer zu tragen ist ein Versuch wert. So richtig süß ist Al-Oud nämlich nicht... Eher trocken holzig und aromatisch. Das passt gut zu heissen Temperaturen kann ich mir vorstellen.
Auch kann ich mir gut vorstellen, dass es so in kleinen verarmten bäuerlichen Hütten duftet, die man oft im TV sieht, wenn von Irak oder Nordafrika berichtet wird. Das ist wieder definitiv ein Duft den ich mir kaufen würde. Leider sind die Preise bei L'artisan nicht gerade ein Taschengeld. Ich ärgere mich noch immer, dass es bei denen keine 50ml Flakons gibt. Bei derart vielen guten Düften dieses Herstellers ist es schwer zu entscheiden, welchen man nun wirklich kaufen soll.
1 Antwort
Sheldon Cooper's Duft
Bazinga!
Ach nein, falsch- es heisst ja Dzing!
Was auch immer das bedeuten soll, es sagt ja nicht viel aus. Ein Tanztiger (?) prangert als Symbol über dem Namen und man fragt sich was das alles soll.
Offenbar fallen bei diesen Duft nicht nur die Assoziationen der Menschen komplett unterschiedlich aus sondern auch deren Hautchemie. Bei mir entwickelt DZING! nämlich leider keine Sillage. Ich hab mich 4 mal damit betröpfelt und 5 mal gesprüht und rieche: Absolut wenig.
Doch wenn ich mit der Nase zur Haut geh um zu schnüffeln, dann gnade mir der große Gott Dzing!, ich liebe diesen Duft! Diese starke Safran Note im Auftakt erinnert mich an ein weisses Blatt Papier . Klingt merkwürdig, stimmt! Irgendwie erinnert er mich aber auch an Wissenschaftler - fragt bitte nicht wieso.
Wenn sich der Leder Akkord mit dem Safran Akkord vermischt fühle ich mich leicht an das "gewisse etwas" eines CdG: Avignon erinnert. Natürlich nicht wegen dem Weihrauch, sondern wegen dieser obwohl nach Leder duftenden aber doch nicht als Leder zu identifizierenden moosigen-hölzernen (?) Note. Das könnte evtl. die Lederbank sein, die in Sheldon Cooper's Wohnung steht.
Dzing! ist für mich kein Kuschelduft aber auch nicht frisch. Ich wüsste eigentlich keinen Anlass wo er passen würde, ausser zum eigenen Vergnügen. Die Duftpyramide gibt gut Aufschluß, und eigentlich kann man jeden der Akkorde erkennen die sich darin abspielen. Tonkabohne sagt mir leider nichts, daher lass ich das mal aussen vor.
Ich frage mich wieso dieser Duft auf meiner Haut so schlecht reagiert. Das hatte ich das letzte mal bei "L'Eau de L'Artisan" - da war allerdings das Problem, dass es nach einer halben Stunde schon verschwunden war.
Bei Tea for Two hatte ich das Problem, dass mir der Duft nach vielen Stunden auf die Nerven ging (Was ihn nicht schlecht macht). Bei Dzing! ist das allerdings nicht der Fall. Er ist intim und in keinster Weise überschwänglich.
L'artisan offenbaren sich mir immer mehr als großartige Parfumeure die ihre Düfte mit spielerischer Kreativität Leben einhauchen ohne viel Aufwand in viele Zutaten oder unglaubliches Marketing zu stecken.
Wenn DZING! bei mir in größerer Sillage wirken würde, würde ich mir den auf jedenfall kaufen!
Ach nein, falsch- es heisst ja Dzing!
Was auch immer das bedeuten soll, es sagt ja nicht viel aus. Ein Tanztiger (?) prangert als Symbol über dem Namen und man fragt sich was das alles soll.
Offenbar fallen bei diesen Duft nicht nur die Assoziationen der Menschen komplett unterschiedlich aus sondern auch deren Hautchemie. Bei mir entwickelt DZING! nämlich leider keine Sillage. Ich hab mich 4 mal damit betröpfelt und 5 mal gesprüht und rieche: Absolut wenig.
Doch wenn ich mit der Nase zur Haut geh um zu schnüffeln, dann gnade mir der große Gott Dzing!, ich liebe diesen Duft! Diese starke Safran Note im Auftakt erinnert mich an ein weisses Blatt Papier . Klingt merkwürdig, stimmt! Irgendwie erinnert er mich aber auch an Wissenschaftler - fragt bitte nicht wieso.
Wenn sich der Leder Akkord mit dem Safran Akkord vermischt fühle ich mich leicht an das "gewisse etwas" eines CdG: Avignon erinnert. Natürlich nicht wegen dem Weihrauch, sondern wegen dieser obwohl nach Leder duftenden aber doch nicht als Leder zu identifizierenden moosigen-hölzernen (?) Note. Das könnte evtl. die Lederbank sein, die in Sheldon Cooper's Wohnung steht.
Dzing! ist für mich kein Kuschelduft aber auch nicht frisch. Ich wüsste eigentlich keinen Anlass wo er passen würde, ausser zum eigenen Vergnügen. Die Duftpyramide gibt gut Aufschluß, und eigentlich kann man jeden der Akkorde erkennen die sich darin abspielen. Tonkabohne sagt mir leider nichts, daher lass ich das mal aussen vor.
Ich frage mich wieso dieser Duft auf meiner Haut so schlecht reagiert. Das hatte ich das letzte mal bei "L'Eau de L'Artisan" - da war allerdings das Problem, dass es nach einer halben Stunde schon verschwunden war.
Bei Tea for Two hatte ich das Problem, dass mir der Duft nach vielen Stunden auf die Nerven ging (Was ihn nicht schlecht macht). Bei Dzing! ist das allerdings nicht der Fall. Er ist intim und in keinster Weise überschwänglich.
L'artisan offenbaren sich mir immer mehr als großartige Parfumeure die ihre Düfte mit spielerischer Kreativität Leben einhauchen ohne viel Aufwand in viele Zutaten oder unglaubliches Marketing zu stecken.
Wenn DZING! bei mir in größerer Sillage wirken würde, würde ich mir den auf jedenfall kaufen!
Ungerechtfertigte Rose
Kilian hat bei mir bisher wenig Liebe bekommen. Das Back to Black, war überhaupt nicht mein Ding, und ich dachte, probierst eben mal Incense Oud aus, immerhin steht ja Incense drauf.
Incense Oud versucht mit samtigen Sandelholztentakeln nach einem zu greifen.
Diese ominöse "Papyrus" - Note findet sich hier wieder in der Duftpyramide. Das bringt mich immer etwas zum grinsen. So wars auch schon bei Timbuktu von L'artisan der Fall - kann ich kein Papyrus erschnuppern. Riecht das wie Papier? Wie Schilfrohr? Ich weiss es nicht. Bitte, ihr lieben Parfumhersteller, seid doch ehrlich und gebt zu, dass kein Mensch Papyrus derart chemisch aufbereiten kann um es in ein Parfum zu pressen. Papyrus ist attention-catching, schluss aus!
Die Rose in der Kopfnote ist offensichtlich und entwickelt sich auch ein wenig rauchig. Der Weihrauch ist mir aber zu dezent. Nicht wirklich das was ich mir erwarte wenn das Wort Incense im Namen steht. Keine Spur von Harzigkeit oder einer Würze.
Holzige Akkorde kommen bei mir überhaupt nicht zum Vorschein (Ausser Sandelholz, das aber logischerweise wenig nach Holz riecht).
Incense Oud ist irgendwie die Haar-Pomade der Düfte. So glatt, schmierig ohne Dreck am Stecken. Schwiegermama's Liebling. Kein bisschen rauh, kein bisschen maskulin und bloß nicht auffallen! Hätte man vielleicht Oud von minderer Qualität verwendet (das eher modriger duftet), hätte man diesem Parfum vielleicht noch eine charakteristische und interessante Note verleihen können. So finde ich hier aber auch gar nichts was annähernd den irrsinnigen Preis rechtfertigt - denn feminine Rosendüfte gibt es wie Sand am Meer, und sicherlich keins steht Incense Oud an Dufterlebnis nach.
Incense Oud versucht mit samtigen Sandelholztentakeln nach einem zu greifen.
Diese ominöse "Papyrus" - Note findet sich hier wieder in der Duftpyramide. Das bringt mich immer etwas zum grinsen. So wars auch schon bei Timbuktu von L'artisan der Fall - kann ich kein Papyrus erschnuppern. Riecht das wie Papier? Wie Schilfrohr? Ich weiss es nicht. Bitte, ihr lieben Parfumhersteller, seid doch ehrlich und gebt zu, dass kein Mensch Papyrus derart chemisch aufbereiten kann um es in ein Parfum zu pressen. Papyrus ist attention-catching, schluss aus!
Die Rose in der Kopfnote ist offensichtlich und entwickelt sich auch ein wenig rauchig. Der Weihrauch ist mir aber zu dezent. Nicht wirklich das was ich mir erwarte wenn das Wort Incense im Namen steht. Keine Spur von Harzigkeit oder einer Würze.
Holzige Akkorde kommen bei mir überhaupt nicht zum Vorschein (Ausser Sandelholz, das aber logischerweise wenig nach Holz riecht).
Incense Oud ist irgendwie die Haar-Pomade der Düfte. So glatt, schmierig ohne Dreck am Stecken. Schwiegermama's Liebling. Kein bisschen rauh, kein bisschen maskulin und bloß nicht auffallen! Hätte man vielleicht Oud von minderer Qualität verwendet (das eher modriger duftet), hätte man diesem Parfum vielleicht noch eine charakteristische und interessante Note verleihen können. So finde ich hier aber auch gar nichts was annähernd den irrsinnigen Preis rechtfertigt - denn feminine Rosendüfte gibt es wie Sand am Meer, und sicherlich keins steht Incense Oud an Dufterlebnis nach.
2 Antworten