BrianBuchanan
BrianBuchanans Blog
vor 3 Jahren - 31.01.2023
10 9

Der Architektenclub

Im Jahr 1910 hielt der Architekt Adolf Loos einen Vortrag mit dem Titel Ornament und Verbrechen.

Dabei ging es nicht um eine Verurteilung von Juwelendieben, sondern um einen Angriff auf die naturalistischen Schnörkel der Jugendstilbauten.

Loos war der Meinung, dass "die Beseitigung des Ornaments an nützlichen Objekten" der richtige Weg sei, und dies führte zur "Form Follows Function"-Schule, die Getreideelevatoren und ähnliche Industriebauten für ihr schlichtes Design lobte.

Da Yann Vasnier in New York gelebt hat, muss er die moderne Architektur gekannt haben und wurde vielleicht von ihr beeinflusst, denn im Architects Club - wie auch im Seagram Building - stimmt die Form mit der Funktion überein.

Es gibt keine Verzierungen, das Parfüm ist eine Ansammlung schlichter Oberflächen; holzig-ölig, leicht pudrig, bitter-süß. Nicht so sehr Glas und Stahl oder gar Beton, sondern ein nuancierter Holz-Kunststoff, der mich an Formica erinnert - dieses plastikartige Laminat aus Stoff und Harz.

Es ist ein minimaler, trocken-süßer, holziger Duft, der sich nicht auf Zedernholz stützt. Stattdessen verwendet er Gaiac und Moschus, und das macht ihn umso besser. Es würde mich nicht überraschen, wenn Richard Rogers diesen Duft getragen hätte.

Aktualisiert am 02.02.2023 - 07:35 Uhr
10 Antworten
ApplejackApplejack vor 3 Jahren
Super Blog. Ich hab erst letztens einen Instagram-Beitrag zu diesem Thema der vollkommenen Schnörkellosigkeit und Vereinfachung gelesen - im Sinne einer "linken" Architektur, die wie bei Plattenbauten zwar alles funktional, aber ohne Ästhetik gestaltet. Eine Schande.
PistazieneisPistazieneis vor 3 Jahren
Danke Dir, Brian, wieder ein feiner Beitrag, mit prima Hintergrundinformationen und so manchem Denkanstoß. Weiter so!
SupiSupi vor 3 Jahren
1
Es soll wohl um den Duft the architects Club von Arquiste gehen. Wäre als Duftrezension vielleicht besser aufgehoben? Zudem würde ich widersprechen wollen. Ich mag zwar sowohl FFF als auch den Duft, finde ihn aber nicht minimalistisch, eher überladen
BrianBuchananBrianBuchanan vor 3 Jahren
1
Es ist ziemlich dick, wenn Sie das mit "überladen" meinen, aber ich finde es flach-monthematisch, ziemlich linear und ohne die Art von Schnörkeln, die man in der klassischen Parfümerie findet.
Für mich ist ein Minimalparfüm nicht einfach etwas, das man kaum riechen kann.
GreenGorillaGreenGorilla vor 3 Jahren
2
Architektonisch interessant, aber zuwenig Bezüge, zu Parfum
SeejungfrauSeejungfrau vor 3 Jahren
2
Da hat Pistazie mehr als recht.
PistazieneisPistazieneis vor 3 Jahren
2
Das sehe ich komplett anders, wenn ich mir die Blogs mancher Selbstdarsteller/innen so anschaue...
BrianBuchananBrianBuchanan vor 3 Jahren
2
Minimale Referenzen
Minimales Parfüm
TurbobeanTurbobean vor 3 Jahren
2
Habs jetzt zweimal durchgelesen und verstehe immer noch nicht, worum es hier geht.
BrianBuchananBrianBuchanan vor 3 Jahren
Ich habe sie überarbeitet.

Weitere Artikel von BrianBuchanan