Gerüchen auf der Spur!
Dass Wohlgerüche glücklich machen und auf wunderbare Weise beflügeln können, ist ja allgemein bekannt. Die Erfahrung, dass unangenehme Düfte alles mögliche auslösen können, von Kopfweh bis zum Brechreiz, musste auch schon der ein oder andere machen. Schön, wenn man einer aufdringlichen und unsympathischen Duftwolke nach gewisser Zeit wieder entfliehen kann oder sich ein schlechter Geruch nach einer Weile wortwörtlich wieder in Luft auflöst. Schlimmer jedoch, wenn das geruchliche Übel im eigenen Wohnzimmer sitzt. Am Schlimmsten, wenn man nicht weiß WO es sitzt, denn wenn man die Ursache nicht findet, kann man sie schlecht ausschalten und ist der dunklen Wolke hilflos ausgesetzt.
Ich bin vor Kurzem umgezogen. Allein schon der Teppichboden und die offene Küche in meiner alten Wohnung gingen mir gegen den olfaktorischen Strich, von der Hygiene mal ganz abgesehen, ich hasse es, wenn sich Essensgerüche überall festhängen und einen zB der Brokkoliauflauf noch Stunden nach dem Verzehr verfolgt.. Und wenn sich die Katze mal wieder entschieden hatte, auf den Teppich zu kötzeln, bedeutete das jedesmal eine aufwendige Reinigungsaktion. Das habe ich aber zum Glück hinter mir gelassen. In der neuen, frisch gestrichenen Wohnung glänzt ein nigel nagel neuer Laminatboden und die Küche hat nun ihren eigenen Raum, in dem ich sämtliche Zwiebeldämpfe, Bratendünste und was sonst noch alles, einfach einsperren bzw aussperren kann. Das Bad hat ein großes Fenster und im Schlafzimmer steht der neue Kleiderschrank. Fast in der ganzen Wohnung riecht es eigentlich neutral nach Holz, wie im Möbelhaus. Ab und an etwas nach Weichspüler. Herrlich! Naja, fast eben...
Nach dem Einzug stellte ich im Wohnzimmer einen seltsamen Geruch fest, der mir aber zu Beginn nicht weiter auffiel, da es noch warm war draußen und ich sowieso immer die Fenster geöffnet hatte. Jetzt, da es kälter wird, habe ich die Dauerbelüftung abgestellt und prompt ist er wieder da, dieser komische Geruch. Ihn zu beschreiben ist nicht leicht, da es weder stinkt, noch beißend in der Nase sticht. Es riecht nicht schimmelig oder süßlich, säuerlich, auch nicht verbrannt oder metallisch.. Am ehesten könnte man sagen, der Geruch ist wie muffige, abgestandene Luft von alten Essensgerüchen, ein bißchen wie uralte Chips oder so ähnlich. Und zwar ganz egal, ob in der Küche gekocht wurde oder nicht, wobei man die Tür zur Küche ja jetzt endlich schließen kann. Sobald länger als eine Stunde nicht intensiv gelüftet wurde, breitet sich der Dunst wieder aus, ist aber dummerweise nicht intensiv genug ist, um die Spur aufzunehmen und bis in eine Ecke zu verfolgen, in der es am konzentriertesten riecht. Dieser Geruch hängt eher wie eine dunkle Wolke gleichmäßig verteilt im gesamten Raum fest und zwar so penetrant, dass er durch nichts wirklich zu überdecken ist und erstaunlicherweise in seiner Intensität weder zu, noch abnimmt und zwar seit Wochen! Die Nase gewöhnt sich auch recht schnell dran, ich weiß noch nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Aber sobald man aus einem anderen, neutral duftenden Raum das Wohnzimmer betritt, fällt es wieder stark auf.
Natürlich habe ich zum Gegenschlag ausgeholt, kleine Schälchen mit Kaffee oder Natronpulver wurden unauffällig im gesamten Raum platziert, es brachte keine Veränderung. Selbst starke Lufterfrischer legten sich nur über den Geruch drüber, konnten ihn jedoch nicht eleminieren. Ausserdem empfinde ich Lufterfrischer auch als penetrant und sie bereiten mir irgendwann Kopfschmerzen. Ich habe jede Ecke des Raumes abgesucht, ob nicht irgendwo was zu essen runtergefallen wäre oder die Katze vielleicht irgendwas "verbrochen" haben könnte, aber das Wohnzimmer ist absolut lebensmittelfrei, unter, auf und in den Schränken oder Regalen, die riechen nur nach Holz.
Dann mal logisch nachgedacht: in der alten Wohnung ist mir dieser Geruch nie aufgefallen. Das einzig neue Ding im Raum ist das Modem. Test durchgeführt, Modem für 1 Tag aus dem Raum entfernt. Geruch noch da. Das war's also nicht.
Alle Bücher abgewaschen und zum Lüften auf den Balkon verfrachtet, nur für den Fall dass sich auch in denen Essensgerüche aus der alten offenen Küche festgesetzt haben könnten. Der Geruch blieb, das war's auch nicht.
Sämtliche Holzmöbel mit Essigwasser abgerieben, das Essig verschwand wieder, der komische Geruch blieb da.
Alte Kommode zum Test 1 Tag aus dem Raum entfernt, der Geruch blieb, das war es nicht.
Alten Röhren-Tv testweise für 1 Nacht aus dem Raum entfernt, 2 Tage Rückenschmerzen, Geruch noch da, das war's also auch nicht.
Teppich für 1 Tag aus dem Raum entfernt, Geruch noch da, aber der Teppich ist eh neu, das hat mich nicht überrascht.
Katzenkratzbaum testweise für 1 Tag aus dem Raum entfernt, Geruch noch da, das war es nicht. Missbilligende Blicke der Katze ertragen, die scheinbar sagen wollten "hab ich Dir doch gleich gesagt".
Heizkörper aufgemacht, nix drin. Interessanterweise verändert sich der Geruch auch nicht, egal ob es warm oder kalt ist im Raum.
Sofa mit Seifenwasser abgeschrubbt und schon 3 mal komplett mit Febreze eingesprüht, keine Veränderung. Dabei hatte ich ja am Stärksten das Sofa im Verdacht, es hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und schließlich stand es in der alten Wohnung nur 1,5 m von der offenen Küche entfernt und Textilien sind ja immer recht empfänglich für Gerüche.
Testweise versucht, Sofa aus dem Raum zu entfernen, Kratzer ins Laminat gemacht, Test abgebrochen. Stattdessen Sofa umgekippt und von unten aufgeschnitten. Von Innen mit Febreze ausgesprüht und Duftkissen reingelegt. Danach wieder zugenäht. Unterm Sofa riechts jetzt wie ein Berg frisch gewaschene Wäsche, aber der komische Geruch war nach wie vor da. Plus weitere 2 Tage Rückenschmerzen..
Sowas Hartnäckiges hab ich noch nie erlebt und langsam aber sicher treibt es mich in den Wahnsinn. Alle halbe Stunde muss ich das Fenster aufreißen und die ganze Sache verleidet mir richtig den Aufenthalt in diesem Zimmer, denn ich habe nach einer Weile immer öfter das Bedürfnis, einfach zu flüchten. Ich habe mich abgesichert durch Zeugen, die den Geruch auch wahrnehmen, ich halluziniere also nicht. Das hat mich schonmal etwas beruhigt. Am Boden kann es auch nicht liegen, denn als der Raum leer war, gab es auch den Geruch nicht. Es MUSS also irgendwas von meinem Kram sein, aber ich bin ratlos und fühle mich mittlerweile am Ende meiner Möglichkeiten angekommen. Wenn ich nicht so verzweifelt wäre, würde ich es sicher lustig finden, aber über dieses Stadium bin ich weit hinaus. Ich wäre der glücklichste Mensch, wenn ich nur endlich die Ursache finden, sie mit einer Axt kleinhacken und danach verbrennen könnte um mindestens 3 Tage lang auf der Asche rumzutanzen!
http://books.google.de/books?id=XIb2FvlnQhkC&pg=PA53&lpg=PA53&dq=Geruch+glutamat&source=bl&ots=hOEtXnc2zZ&sig=RPgngAi4c0kNzBIxrPXUIcyKIDw&hl=de&sa=X&ei=kWNmVNTvLIiqOuD9gMAM&redir_esc=y#v=onepage&q=Geruch%20glutamat&f=false
Viel Spaß... ;-)
Aber viele Städte haben auch sowas "Offizielles" im Angebot. Freunde von mir haben die schon mal erfolg in Anspruch genommen
Gibt es denn bei geschlossenen Türen und Fenstern ein Luftzug? Mal mit brennende Kerze testen, um einen eventuellen Luftzug zu erkennen vor den Fenstern usw. vielleicht gibt es so eine Quelle für den Mief außerhalb de Wohnung.
Habt Ihr eine Hausmeister vor Ort ? Der weiß oft allerhand nützliche Sachen und trinkt oft gerne Kaffee mit Plätzchen dabei oder so ( grins)
Sonst finde ich die Vermutung mit "unter" dem neuen Laminatboden noch ganz schlüssig.
Mehr fällt mir aus der Ferne nicht ein. Aber nur nicht aufgeben, das wird schon.
Da es aber anscheinend wenigsten nicht muffig-schimmlig(pilzig) riecht, schein es zum Glück keine Feuchtigkeit zu sein, die geruchsverursachend wirkt.
Es gibt aber von entsprechenden Firmen sogenannte Geruchscracker zu mieten, die gegen festgesetzte Gerüche ganz gut wirken - vielleicht kannst du dir da mal ein Gerät ein paar Tage ausleihen.
Was wissen die Nachbarn, warum war die Wohnung für dich frei ? Mechanische Entlüftung Kü/Bad, sauber ? Wie sehen die Wände aussen am Haus aus ? Wie ist dein Heizverhalten ? Hast du einen Stubentieger, oder kann der raus ?
Ich habe alles den Raum komplett leer geräumt, dann zwei Tage beheizt und nicht gelüftet. Geruch kontrolliert, dann nacheinander Sachen wieder eingeräumt (dauert dann halt). Lösung bei mir: Abdichtung schlecht unter dem Fenster bzw Fensterbank: Rauchernachbar raucht und irgendwie kam der Qualm in mini Mengen rein, ähnlich mit Essensgerüchen.
Viel Glück und Erfolg bei der Suche; berichte doch wie es voran geht ...
Gruss OhdeBerlin
Wie Dein Vermieter das so handhabt, kann ich natürlich nicht sagen ;-)
Ich habe aber im meinem jetzt nicht ganz zu kurzem Leben reichlich alte Tapete von den Wänden gekratzt. Im trockenen Zustand roch die gar nicht mal so doll, aber sobald die vom Einweichen nass war, hat die gestunken wie sonst was.
Der Geruch, der in alten Tapeten hängt braucht offenbar eine gewisse Feuchtigkeit um sich zu entwickeln.
Gerade untersucht, die Gurte der Rolläden riechen unauffällig, die Kästen sind übertapeziert bzw gestrichen, da aufzumachen wird schwierig. Aber dann müssten die Rollos selbst ja auch komisch riechen, werde das gleich noch untersuchen.
Ich weiß nur, dass ich, wenn meine Mieterin mal auszieht, die Wohnung komplett sanieren kann um den Katzengeruch rauszukriegen, obwohl sie peinlich darauf achtet, dass die Wohnung sauber ist, aber nach über 10Jahren Wohndauer mit zwei Stubentiegern hängt der Geruch nun mal in jeder Ritze, das ist gar nicht zu vermeiden.
Ich bin auch umgezogen, das Haus war 500 Jahre alt, wunderschön in der Altstadt gelegen. Aber dieser moderige gestank, hatte sich in meiner
Kleidung festgesetzt. Ich war nur am stinken. Menschen sind 2 Schritte zurück gegangen, weil ich so dermaßen penetrant, gestunken habe meine Kleidung ist verschimmelt.. Der Umzug in einen Neubau, hat mir richtig gut getan. Ich schlafe auch viel besser. Ich verstehe dich, so gut. Aber leider habe ich keinen Rat für dich.
Gibt ja verschiedene Materialien für die "Trittschalldämpfung" oder die Wände dünsten was aus ?
Seltsam ! Drücke dir die Daumen, dass du die Ursache findest:-)