
Flakon11e
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Vom Winter in den Sommer
Im frostigen Winter trug ich Dich in Erinnerung an wärmere Tage. Nun schleichst Du Dich wieder in mein Herz, trocknest meine Tränen und trägst mich von den blühenden Orangenbäumen an den Wacholdersträuchern vorbei zum Lavendelfeld.
Frische Kräuter duften aus dem Garten. Eine kleine Gewürznelke zaubert ein Lächeln in mein Gesicht.
Der leichte Wind bringt warm-ambrierte Blüten zu den Holzbänken.
Die Musiker mit Banjo, Trompete, Klarinette und Geige stimmen sich ein. Bernsteinkette umgelegt, Lippenstift aufgetragen und den Klängen der Swing-Kapelle auf die Tanzfläche gefolgt.
Ein zarter Hauch Vanille legt sich später auf das bemooste Glück.
* * * * * * * * * * * * *
Ich habe hier die ursprüngliche Version beschrieben. Da diese Flakons noch mit Gummistopfen versehen sind, gehe ich davon aus, dass meine Flakons maximal aus den 1960-er Jahren stammen können.
Die (männliche) Version von 1995 im grünen Karton nehme ich wesentlich heller und frischer wahr und sehe eher die Ähnlichkeit zu Guccis Nobile.
@DasguteLeben hat eine klasse Rezension zum Remake geschrieben.
Frische Kräuter duften aus dem Garten. Eine kleine Gewürznelke zaubert ein Lächeln in mein Gesicht.
Der leichte Wind bringt warm-ambrierte Blüten zu den Holzbänken.
Die Musiker mit Banjo, Trompete, Klarinette und Geige stimmen sich ein. Bernsteinkette umgelegt, Lippenstift aufgetragen und den Klängen der Swing-Kapelle auf die Tanzfläche gefolgt.
Ein zarter Hauch Vanille legt sich später auf das bemooste Glück.
* * * * * * * * * * * * *
Ich habe hier die ursprüngliche Version beschrieben. Da diese Flakons noch mit Gummistopfen versehen sind, gehe ich davon aus, dass meine Flakons maximal aus den 1960-er Jahren stammen können.
Die (männliche) Version von 1995 im grünen Karton nehme ich wesentlich heller und frischer wahr und sehe eher die Ähnlichkeit zu Guccis Nobile.
@DasguteLeben hat eine klasse Rezension zum Remake geschrieben.
28 Antworten
Die Crux mit Reformulierungen
Ursprünglich wollte ich nur ein Statement schreiben:
Blinkende Aldehydsternchen
BergamotteRosenknospe zündet Räucherstäbchen an & blüht auf
kühler Weihrauch als wiederkehrender Mythos
helle Rose bleibt präsent
geerdeter Vetiver unterm Sternenhimmel
Ich habe den grauen, runden Flakon getestet, nicht die ursprüngliche Version im viereckigen Flakon. Bei der neueren Version im halbdurchscheinenden schwarzen Flakon mit der goldenen Oberseite auf dem Umkarton fehlen die Aldehydsternchen, diese Version beginnt sehr warm und bleibt zurückhaltender.
Darüber hinaus habe ich in der Fotogalerie noch blaue Flakons entdeckt!
Grauer Flakon:
Aldehyde (oder Koriander?) blitzen immer wieder hervor, Erdkrümel zeigen sich gelegentlich unter den grünen Patchouliblättern, Vetiver rundet ab; der sehr zarte Weihrauch tanzt eher schemenhaft und nebulös über der hellen, jungen Rose; an mir zum Glück kein Marzipan, kein Vanillin (orientalisch á la Gewürze kann ich bei der Bewertung nicht ankreuzen), hier stehe ich eher in einem persischen, sommerlichen Garten.
Die Rezension von @chanelle trifft meinen Eindruck sehr gut.
Da ich über die so sehr unterschiedlichen Rezensionen und Statements gestolpert bin, habe ich direkt bei Guerlain geschaut und
bin noch auf eine 200 ml-Variante gestoßen: https://www.guerlain.com/sg/en-sg/p/les-absolus-dorient-encens-mythique---eau-de-parfum-P013630.html: „… Ein ätherischer Weihrauch hinterlässt nur einen flüchtigen Fleck auf diesem Duft, während Rose seine feurigen Akzente prägt. Aber die endlose Süße und außergewöhnliche Tiefe kommen von authentischem und majestätischem Ambergris aus Neuseeland, das speziell von Thierry Wasser für diesen Duft ausgewählt wurde. Ein rätselhaftes Opus, um die Lobpreisungen einer Welt zu singen, die der Ewigkeit gewidmet ist.
….“
Das erklärt, dass diese Variante im Winter tragbar ist.
Meine Variante im grauen Flakon sehe ich eher bei wärmeren Temperaturen.
Gekauft in 11/2021 bei namhafter Online-Parfümerie
Blinkende Aldehydsternchen
BergamotteRosenknospe zündet Räucherstäbchen an & blüht auf
kühler Weihrauch als wiederkehrender Mythos
helle Rose bleibt präsent
geerdeter Vetiver unterm Sternenhimmel
Ich habe den grauen, runden Flakon getestet, nicht die ursprüngliche Version im viereckigen Flakon. Bei der neueren Version im halbdurchscheinenden schwarzen Flakon mit der goldenen Oberseite auf dem Umkarton fehlen die Aldehydsternchen, diese Version beginnt sehr warm und bleibt zurückhaltender.
Darüber hinaus habe ich in der Fotogalerie noch blaue Flakons entdeckt!
Grauer Flakon:
Aldehyde (oder Koriander?) blitzen immer wieder hervor, Erdkrümel zeigen sich gelegentlich unter den grünen Patchouliblättern, Vetiver rundet ab; der sehr zarte Weihrauch tanzt eher schemenhaft und nebulös über der hellen, jungen Rose; an mir zum Glück kein Marzipan, kein Vanillin (orientalisch á la Gewürze kann ich bei der Bewertung nicht ankreuzen), hier stehe ich eher in einem persischen, sommerlichen Garten.
Die Rezension von @chanelle trifft meinen Eindruck sehr gut.
Da ich über die so sehr unterschiedlichen Rezensionen und Statements gestolpert bin, habe ich direkt bei Guerlain geschaut und
bin noch auf eine 200 ml-Variante gestoßen: https://www.guerlain.com/sg/en-sg/p/les-absolus-dorient-encens-mythique---eau-de-parfum-P013630.html: „… Ein ätherischer Weihrauch hinterlässt nur einen flüchtigen Fleck auf diesem Duft, während Rose seine feurigen Akzente prägt. Aber die endlose Süße und außergewöhnliche Tiefe kommen von authentischem und majestätischem Ambergris aus Neuseeland, das speziell von Thierry Wasser für diesen Duft ausgewählt wurde. Ein rätselhaftes Opus, um die Lobpreisungen einer Welt zu singen, die der Ewigkeit gewidmet ist.
….“
Das erklärt, dass diese Variante im Winter tragbar ist.
Meine Variante im grauen Flakon sehe ich eher bei wärmeren Temperaturen.
Gekauft in 11/2021 bei namhafter Online-Parfümerie
13 Antworten
Bella ciao
Frisch und hell strahlen Hyazinthen, Maiglöckchen, Fresien und Rosenknospen im Unterholz. Wir laufen den Weg durch das schmale, grüne Tal in Richtung alten Mühle. Auf den Hängen gab es einmal Gärten, nun wachsen hier nur noch vereinzelte Obstbäume auf der duftenden Wildwiese. Im Frühjahr erfreuen ihre Blüten, im Herbst pflücken wir ihre Früchte.
Viele Vergissmeinnicht blühen am Wegesrand im Halbschatten, sie wiegen ihre Köpfchen im leichten Wind.
Die alte Mühle wurde zum spartanischen Ausflugslokal mit schweren Holztischen ausgebaut, uralte Laubbäume spenden Schatten. Neben dem stillgewordenen Mühlrad wächst Moos bis in den Wald hinein.
Bernsteintränen rinnen ihr über‘s Gesicht, wird es jemals wieder eine Wanderung durch dieses hellgrüne und zartblütige Tal geben?
Vergissmeinnicht wiegt ihr Köpfchen im leichten Wind.
Sie läuft barfuß über‘s Moos, Gräser kitzeln an ihren Waden, Zedern spenden nunmehr Schatten auf dem Weg zur kleinen Kapelle. Andächtig setzt sie sich auf eine der alten Holzbänke; ein Hauch Weihrauch hängt in der Luft und vermischt sich mit dem tiefgrünen Waldduft, der sie noch umhüllt.
Unter https://parfumsgodet.com/fr/collections/petite-fleur-bleue/ habe ich diese Information gefunden: Von der Natur an der Côte d'Azur und dem kreativen Geist, der ihn umgibt, entfremdet, stellt sich Julien-Joseph Godet selbst vor eine neue Herausforderung: eine Holz-Blumen-Allianz von beispielloser Anmut. Auf seine eigene Weise schrieb der Perfumer ein Gedicht an seine Frau, die er in Anlehnung an ihre azurblauen Augen liebevoll Petite Fleur Bleue nannte. Die Botschaft wird durch die Frische von Freesie, die Zartheit von Rosenblüten und die Eleganz von Jasmin in der Herznote vermittelt. In der Tiefe verbreiten Weihrauch, Zeder und Chamonix-Moos die diskrete Intimität.
Viele Vergissmeinnicht blühen am Wegesrand im Halbschatten, sie wiegen ihre Köpfchen im leichten Wind.
Die alte Mühle wurde zum spartanischen Ausflugslokal mit schweren Holztischen ausgebaut, uralte Laubbäume spenden Schatten. Neben dem stillgewordenen Mühlrad wächst Moos bis in den Wald hinein.
Bernsteintränen rinnen ihr über‘s Gesicht, wird es jemals wieder eine Wanderung durch dieses hellgrüne und zartblütige Tal geben?
Vergissmeinnicht wiegt ihr Köpfchen im leichten Wind.
Sie läuft barfuß über‘s Moos, Gräser kitzeln an ihren Waden, Zedern spenden nunmehr Schatten auf dem Weg zur kleinen Kapelle. Andächtig setzt sie sich auf eine der alten Holzbänke; ein Hauch Weihrauch hängt in der Luft und vermischt sich mit dem tiefgrünen Waldduft, der sie noch umhüllt.
Unter https://parfumsgodet.com/fr/collections/petite-fleur-bleue/ habe ich diese Information gefunden: Von der Natur an der Côte d'Azur und dem kreativen Geist, der ihn umgibt, entfremdet, stellt sich Julien-Joseph Godet selbst vor eine neue Herausforderung: eine Holz-Blumen-Allianz von beispielloser Anmut. Auf seine eigene Weise schrieb der Perfumer ein Gedicht an seine Frau, die er in Anlehnung an ihre azurblauen Augen liebevoll Petite Fleur Bleue nannte. Die Botschaft wird durch die Frische von Freesie, die Zartheit von Rosenblüten und die Eleganz von Jasmin in der Herznote vermittelt. In der Tiefe verbreiten Weihrauch, Zeder und Chamonix-Moos die diskrete Intimität.
23 Antworten
Rummelplatz, Volksfest, Kirmes
Hyazinthe, Maiglöckchen und Veilchen schlendern durch den frühlingshaften Park.
Sanfte Vanille lockt vom Festplatz. Die Vorfreude auf einen entspannten Abend nach den Kriegswirren steigt.
Gartennelke, Muskatnuss & Teerose sitzen auf den mit Jasmin-Blütenkränzen geschmückten Holzpferdchen des Karussells. Feinfluffige, karamelisierte Zuckerwatte schwebt zwischen den Holzbuden und vermischt sich mit den Blüten.
Kätzchen streunen um die Tanzenden herum.
**
Zu Brisson konnte ich nur die Information finden, dass dieses Haus direkt nach dem 2. Weltkrieg diese Düfte herausgegeben hat.
Anhand der Flakongestaltung und der Plastikstopfen vermute ich, dass die Düfte noch in den 1960-er Jahren produziert wurden.
Eine Duftpyramide habe ich leider nicht entdeckt.
Sanfte Vanille lockt vom Festplatz. Die Vorfreude auf einen entspannten Abend nach den Kriegswirren steigt.
Gartennelke, Muskatnuss & Teerose sitzen auf den mit Jasmin-Blütenkränzen geschmückten Holzpferdchen des Karussells. Feinfluffige, karamelisierte Zuckerwatte schwebt zwischen den Holzbuden und vermischt sich mit den Blüten.
Kätzchen streunen um die Tanzenden herum.
**
Zu Brisson konnte ich nur die Information finden, dass dieses Haus direkt nach dem 2. Weltkrieg diese Düfte herausgegeben hat.
Anhand der Flakongestaltung und der Plastikstopfen vermute ich, dass die Düfte noch in den 1960-er Jahren produziert wurden.
Eine Duftpyramide habe ich leider nicht entdeckt.
12 Antworten
Frühling
Maiglöckchen wachsen auf kühler Erde, sie verströmen einen frischen Frühlingsduft und erheben ihr Gebimmel über die morschen Baumstämme und verwitterten Blätter. Die Glöckchen finden zu den Hyazinthen und Nelken, die Blumen werden mit einem hellgrünen Band zu einem zarten Bouquet zusammengebunden.
Frischer Lavendel zeigt uns den Weg zur bemoosten Holzhütte im frühlingshaften Wald, gelegentlich glitzern Aldeyhdsterne. Wir nehmen auf der Rosenholz-Bank Platz, der Maiglöckchen-Strauß wird in eine Vase auf den Holztisch gestellt und erfreut alle mit seinem optimistischen, hellgrünen Duft.
… die Freiheit in der Natur atmen und den Ausblick genießen.
**
Das Parfümhaus Grenoville wurde 1879 gegründet.
Dieser Duft wurde 1910 als Parfum und als Lotion (heute würde man diese Konzentration als „Eau de Cologne“ bezeichnen) editiert. 1939 legte Grenoville die Serie „Dans un Jardin“ (Blütendüfte des Gartens) auf und Muguet d’Orly wurde hier integriert.
Auf meinem Flakon steht nur „Muguet d’Orly, jedoch ist auch ein Papier-Etikett mit dem Vermerk „Modèle provisoire“ (im 2. Weltkrieg wegen Materialknappheit der Flakons) angeklebt.
Leider habe ich keine Pyramide zu diesem Duft gefunden.
Frischer Lavendel zeigt uns den Weg zur bemoosten Holzhütte im frühlingshaften Wald, gelegentlich glitzern Aldeyhdsterne. Wir nehmen auf der Rosenholz-Bank Platz, der Maiglöckchen-Strauß wird in eine Vase auf den Holztisch gestellt und erfreut alle mit seinem optimistischen, hellgrünen Duft.
… die Freiheit in der Natur atmen und den Ausblick genießen.
**
Das Parfümhaus Grenoville wurde 1879 gegründet.
Dieser Duft wurde 1910 als Parfum und als Lotion (heute würde man diese Konzentration als „Eau de Cologne“ bezeichnen) editiert. 1939 legte Grenoville die Serie „Dans un Jardin“ (Blütendüfte des Gartens) auf und Muguet d’Orly wurde hier integriert.
Auf meinem Flakon steht nur „Muguet d’Orly, jedoch ist auch ein Papier-Etikett mit dem Vermerk „Modèle provisoire“ (im 2. Weltkrieg wegen Materialknappheit der Flakons) angeklebt.
Leider habe ich keine Pyramide zu diesem Duft gefunden.
28 Antworten