
Hasenas
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Synthetisch-kühle, männliche Frische
Dies war einer meiner ersten Düfte, nachdem Sumatra Rain verschwunden war und er war mir anfangs im Vergleich viel zu brav. Ich kaufte ihn mir dennoch, da mir sonst keiner gefiel von denen, die da in der lokalen Drogerie auf Käufer warteten. Ich brauchte aber einige Jahre, bis ich die Unkompliziertheit und Schlichtheit des Duftes zu schätzen lernte. Dann war er für einige Zeit mein Liebling, und bei fast jeder Gelegenheit, bei der ich zwar ein Parfum tragen wollte, aber damit kein Aufsehen erregen wollte, fiel meine Wahl automatisch auf Mexx Man.
Ich habe ihn gerade nochmal gerochen, und obgleich mein Dufterfahrungsschatz mittlerweile etwas gewachsen ist, ist er für mich immer noch sehr stimmig. Ich kann hier zwar außer etwas koniferigem und einer leichten Bitterkeit, was wohl die Birke sein könnte, nichts wirklich herausriechen, aber das ändert nichts am positiven Eindruck. Mexx Man wirkt für mich sehr seifig und sauber und dafür ist seine Projektion in den ersten beiden Stunden nach dem Aufsprühen recht kräftig. Nahe an der Haut ist er nach sechs Stunden noch deutlich wahrzunehmen. Ich empfinde MM auch trotz seiner Einfachheit und seiner Synthetik als nicht auf die Jugend festgelegt, obgleich man ihn jenseits der 30 wohl besser nur für die Freizeit nutzen sollte. Aber richtig negativ auffallen wird er auch im Berufsleben nur denen, die wissen, welche Marke sich hinter dem unglaublich frischen und kühlen Duft verbirgt. Diese angenehm saubere, männliche Kühle macht MM für mich bis heute praktisch einzigartig und zu einem definitiven Nachkaufkandidat. Das einzige Hindernis ist, dass ihn so gut wie jeder kennt. Seine Verbreitung ist hingegen im Vergleich zu meinen Jugendtagen stark gesunken, und so werde ich wohl bei der nächsten Gelegenheit mal wieder zugreifen.
Ich habe ihn gerade nochmal gerochen, und obgleich mein Dufterfahrungsschatz mittlerweile etwas gewachsen ist, ist er für mich immer noch sehr stimmig. Ich kann hier zwar außer etwas koniferigem und einer leichten Bitterkeit, was wohl die Birke sein könnte, nichts wirklich herausriechen, aber das ändert nichts am positiven Eindruck. Mexx Man wirkt für mich sehr seifig und sauber und dafür ist seine Projektion in den ersten beiden Stunden nach dem Aufsprühen recht kräftig. Nahe an der Haut ist er nach sechs Stunden noch deutlich wahrzunehmen. Ich empfinde MM auch trotz seiner Einfachheit und seiner Synthetik als nicht auf die Jugend festgelegt, obgleich man ihn jenseits der 30 wohl besser nur für die Freizeit nutzen sollte. Aber richtig negativ auffallen wird er auch im Berufsleben nur denen, die wissen, welche Marke sich hinter dem unglaublich frischen und kühlen Duft verbirgt. Diese angenehm saubere, männliche Kühle macht MM für mich bis heute praktisch einzigartig und zu einem definitiven Nachkaufkandidat. Das einzige Hindernis ist, dass ihn so gut wie jeder kennt. Seine Verbreitung ist hingegen im Vergleich zu meinen Jugendtagen stark gesunken, und so werde ich wohl bei der nächsten Gelegenheit mal wieder zugreifen.
Terror d'Hermès
Begeistert von den vielen Reviews, die TdH nahezu allesamt in den Himmel heben, ließ ich mich zu meinem vorerst letzten Blindbuy hinreißen. Hier, und auf ähnlichen Seiten, war vielfach die Rede von einem klassischen, eleganten, reifen Herrenduft, der trotz fruchtiger Kopfnote herb und unsüß sein sollte.
Nun habe ich bereits angedeutet, dass dies wohl vorerst mein letzter Blindbuy sein wird. Der Grund dafür ist einfach: meine Wahrnehmung und die der meisten Parfumos decken sich offensichtlich nicht wirklich. Ich meine, auch ich rieche hier die meisten der angegebenen Noten heraus. Ein sauber komponiertes Parfum haben wir hier vor uns, keine Frage. Wie man allerdings angesichts des knallig-süßen, künstlich-penetranten und fieberinduzierend-schwülen Duftes etwas von "unsüß", "natürlich" und "erfrischend-kühl" schreiben kann, entzieht sich meinem Verständnis. So gut wie alle Empfindungen, die ich beim Riechen dieses Duftes habe, widersprechen diametral fast allem, was ich darüber gelesen habe. Ich empfinde ihn auch nicht als sonderlich maskulin, geschweige denn reif. Im Gegenteil, ich würde ihn gerade an Männern jenseits der Vierzig als sehr unpassend empfinden, da er einfach so pappig süß ist.
Die Früchte sind über die ganze (lange) Zeit, die der Duft hält, sehr dominant und leider nur in den ersten paar Sekunden nach dem Aufsprühen erfrischend. Danach bleibt TdH laut, drückend und süß bis kurz bevor er verfliegt, dann tut ihm die Transparenz gut und macht ihn etwas angenehmer für meine Nase.
Ich werde ihn vielleicht als eine Art Mahnmal der Blindbuys behalten, vielleicht kommt er aber auch in den Souk oder wird verschenkt. Ich fragte mich übrigens lange, an was mich der Duft erinnert. Mir war klar, dass ich ihn irgendwoher kenne, und letzten Endes ist es mir dann wie Schuppen "von der Nase" gefallen: 2008, also 2 Jahre nach dem Launch von TdH, brachte AXE ein Duschgel/Deo namens "Hot Fever" heraus, das m.E.n. ein nahezu 100%iger Klon von TdH ist. Daran hatte ich mir damals bereits den Ekel gerochen, was bei meinem Urteil über TdH natürlich auch eine Rolle spielt, aber ich hätte es auch so gehasst. Nur vielleicht nicht auf Anhieb.
Nun habe ich bereits angedeutet, dass dies wohl vorerst mein letzter Blindbuy sein wird. Der Grund dafür ist einfach: meine Wahrnehmung und die der meisten Parfumos decken sich offensichtlich nicht wirklich. Ich meine, auch ich rieche hier die meisten der angegebenen Noten heraus. Ein sauber komponiertes Parfum haben wir hier vor uns, keine Frage. Wie man allerdings angesichts des knallig-süßen, künstlich-penetranten und fieberinduzierend-schwülen Duftes etwas von "unsüß", "natürlich" und "erfrischend-kühl" schreiben kann, entzieht sich meinem Verständnis. So gut wie alle Empfindungen, die ich beim Riechen dieses Duftes habe, widersprechen diametral fast allem, was ich darüber gelesen habe. Ich empfinde ihn auch nicht als sonderlich maskulin, geschweige denn reif. Im Gegenteil, ich würde ihn gerade an Männern jenseits der Vierzig als sehr unpassend empfinden, da er einfach so pappig süß ist.
Die Früchte sind über die ganze (lange) Zeit, die der Duft hält, sehr dominant und leider nur in den ersten paar Sekunden nach dem Aufsprühen erfrischend. Danach bleibt TdH laut, drückend und süß bis kurz bevor er verfliegt, dann tut ihm die Transparenz gut und macht ihn etwas angenehmer für meine Nase.
Ich werde ihn vielleicht als eine Art Mahnmal der Blindbuys behalten, vielleicht kommt er aber auch in den Souk oder wird verschenkt. Ich fragte mich übrigens lange, an was mich der Duft erinnert. Mir war klar, dass ich ihn irgendwoher kenne, und letzten Endes ist es mir dann wie Schuppen "von der Nase" gefallen: 2008, also 2 Jahre nach dem Launch von TdH, brachte AXE ein Duschgel/Deo namens "Hot Fever" heraus, das m.E.n. ein nahezu 100%iger Klon von TdH ist. Daran hatte ich mir damals bereits den Ekel gerochen, was bei meinem Urteil über TdH natürlich auch eine Rolle spielt, aber ich hätte es auch so gehasst. Nur vielleicht nicht auf Anhieb.
7 Antworten
Unauffällig....
...muss ja nix schlechtes sein! Mir persönlich gefällt der Duft von CK Free um Längen besser als der von Standard-Aquaten à la Cool Water. Er kommt mir runder und stimmiger vor, und vielleicht rührt gerade daher sein Ruf als langweilig. Denn vor den Kopf gestoßen wird hiermit garantiert niemand, was man von den top-bewerteten Düften in der Regel wohl nicht sagen kann. Auch hat er neben der Aquatik eine angenehme Wärme, die man sonst bei Düften dieser Art selten findet. Diese, zusammen mit der subtilen holzigen Würze und der leicht exotischen Fruchtigkeit, macht CK Free zu einem von mir gern bei "nicht besonderen" Anlässen getragenen Duft.
Edit: ich habe mittlerweile realisiert, wie sehr ich Wacholder mag. Obwohl ich ihn erst nicht herausgerochen habe, könnte er unbewusst ein Grund für meine spontane Sympathie CK Free gegenüber gewesen sein. Inzwischen ist er selbiges bewusst. :-)
Edit: ich habe mittlerweile realisiert, wie sehr ich Wacholder mag. Obwohl ich ihn erst nicht herausgerochen habe, könnte er unbewusst ein Grund für meine spontane Sympathie CK Free gegenüber gewesen sein. Inzwischen ist er selbiges bewusst. :-)