LUI
LUIs Blog
vor 5 Monaten - 09.02.2025
7 21

Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns

Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns
Wissenschaft zum Theman Gerüche & Düfte, Gesundheit und Medizin - 53min. sehenswerte & lehrreiche Doku

Erst wenn man Gerüche nicht mehr wahrnehmen kann, wird einem bewusst, wie wichtig der Geruchssinn ist. Während der Corona-Pandemie haben das viele am eigenen Leib erfahren. Die Doku zeigt, wie das Riechen das menschliche Empfinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst und beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte bei der Wiederherstellung eines verlorenen Geruchssinns.
Im Jahr 2020 verlor der französische Sternekoch Emmanuel Renaut seinen Geruchs- und Geschmackssinn, was ihm bewusst machte, wie wichtig beides für sein Leben und seine Arbeit ist. Der Geruchssinn spielt im Leben des Menschen eine viel größere Rolle, als es auf den ersten Blick erscheint.
Die Dokumentation befasst sich mit den Folgen vorübergehender oder dauerhafter Einschränkungen des Riechvermögens und mit entsprechenden Lösungsansätzen der Forschung. Die „Anosmie“ – so der medizinische Fachbegriff – ist nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Wiederherstellung des Geruchssinns berücksichtigen die Forscherteams unter anderem die Ausbildung angehender „Nasen" in der Parfümindustrie.
Auch im sozialen Miteinander kann der Geruchssinn eine wichtige Rolle spielen. Nicht umsonst sagt man über unsympathische Menschen, dass man sie „nicht riechen" kann. Auch Emotionen wie Freude oder Angst können buchstäblich gerochen werden. Zudem können Gerüche lebhafte Erinnerungen wecken.
Für die Medizin ist relevant, dass bestimmte Krankheiten anhand von geruchlichen Faktoren frühzeitig erkannt werden können. Da diese für den Menschen oft nicht wahrnehmbar sind, arbeiten Forscherinnen und Forscher in Frankreich auf diesem Gebiet mit Spürhunden. In einem internationalen Projekt geht es auch darum, den Geruchssinn durch Implantate wiederherzustellen.
Gerüche sind im Alltag ebenso allgegenwärtig wie unverzichtbar. Die Erforschung des Geruchssinns eröffnet neue Perspektiven – sowohl für die Medizin als auch für das allgemeine Verständnis des Menschen. Video: https://www.arte.tv/de/videos/112241-000-A/riechen-auf-der-faehrte-des-verkannten-sinns/

Riechen - Welche Macht haben Gerüche? .. ein weiteres Video -  29minütige Doku

Vielen Menschen ist der Geruchssinn nicht so wichtig. Doch Gerüche sind bedeutender als wir glauben: Sie wecken nicht nur Erinnerungen, sie warnen uns auch vor Gefahren und Krankheiten. Sie haben Macht in unserem Alltag. Und diese Macht - das Potenzial unseres Geruchssinns - haben wir noch nicht ausgeschöpft. Sie könnte uns auch bei der Lösung von Zukunftsfragen helfen.
Wie wichtig das Riechen ist, merken wir erst, wenn der Geruchssinn leidet – etwa bei einem grippalen Infekt oder als Folge von COVID-19. „Ohne Geruchssinn wird alles ziemlich grau und deprimierend“, sagt Luca Turin von der University of Buckingham, der erforscht, wie unsere Geruchsrezeptoren Gerüche lesen. Ein Grund dafür: Riechen ist emotional. Wann immer wir riechen, werden Emotionen stimuliert. Zudem sind Gerüche wie kleine Zeitmaschinen, die etwa frühkindliche Erinnerungen wecken. Sie können auch bei der Freundschafts- und Partnerwahl ein guter Ratgeber sein und verraten viel über unsere Gesundheit. „Wir wissen gar nicht, wie der Geruchssinn in jeden Bereich unseres Lebens eingreift“, so Psychologin Rachel Herz von der Brown University.
Kann uns diese Macht bei Zukunftsfragen helfen? Künstliche Nasen etwa, die nach Vorbildern von präzisen Tiernasen entwickelt werden, könnten systematisch Krankheiten erkennen. „Man geht durch einen Türrahmen mit Sensoren, wird von allen Seiten beschnüffelt und hinterher leuchten dann verschiedene Lämpchen auf. Die zeigen gegebenenfalls einen Verdacht auf Tumorerkrankungen, Diabetes oder Parkinson“, erklärt Thomas Hummel vom Universitätsklinikum Dresden. Der Mediziner hält so etwas in näherer Zukunft für möglich.
„Die Macht der Gerüche könnte zukünftig in allen Lebensbereichen eine Rolle spielen, auch im Umweltschutz und in der Nachhaltigkeit“, weiß Geruchsforscherin Andrea Büttner vom Fraunhofer-Institut in Freising. Beim Einkaufen, bei der Gestaltung von Städten oder bei Plastikgeruch, empfehle es sich, wenn wir auf unsere Nase hören.

Video: https://www.arte.tv/de/videos/109817-007-A/welche-macht-haben-gerueche/

Aktualisiert am 09.02.2025 - 04:45 Uhr
7 Antworten
MamueMamue vor 5 Monaten
Super Blog, danke für deine Links und Infos!
LUILUI vor 5 Monaten
@XyzXyz : Hatte letztens eine Reportage gesehen, da ging es um Ratten, die Sprengstoff und Minen in der Ukraiene erschnüffeln, aber ob die jetzt Hero-Rats heissen, kann ich nicht sagen.
DeaDusDeaDus vor 5 Monaten
Danke für die Links zu den interessanten Sendungen! Für mich gerade doppelt interessant, weil ich nach einem Infekt schon seit Wochen kaum etwas riechen kann.
LUILUI vor 5 Monaten
Wegen covid-19 haben so einige Probleme, bzw. Spätfolgen nach der Pandemie, darum habe ich mich nicht impfen lassen und damit auch nie Probleme gehabt.
XyzXyzXyzXyz vor 5 Monaten
1
:O Du machst so informative Blogs mit so tollen Links, und dann nur so wenige Likes! Versteh ich nicht.
Kennst du die Doku über die Hero Rats, die nicht nur Landmienen, sondern auch Krankheiten erschnüffeln?
XyzXyzXyzXyz vor 5 Monaten
PS die Hundenase ist ja süß :)
OlfarteOlfarte vor 5 Monaten
Danke für die Links!

Weitere Artikel von LUI