
Leckerkirsch
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Gute alternative
Also, Fascination geht schon ziemlich klar in die Richwood-Richtung, aber man merkt sofort: die Qualität ist nicht auf dem gleichen Level wie bei Xerjoff oder Grand Soir. Trotzdem macht er was her.
Das Sandelholz steht hier deutlich mehr im Vordergrund – cremiger, weicher, fast schon das Hauptthema. Dazu mischt sich so ein süß-amberiger Touch, der an Grand Soir erinnert. Im Grunde fühlt es sich an wie eine Mischung aus beiden Düften, aber eben einfacher gestrickt.
Performance ist spannend: die ersten 5 Stunden strahlt er richtig krass und füllt problemlos den Raum. Danach flacht er aber auch deutlich ab und bleibt eher hautnah. Für den Preis eigentlich echt okay, wenn man diese Richtung mag.
Wer Richwood oder Grand Soir liebt, wird hier keine 1:1 Alternative finden – aber eine günstigere, sandelholzlastige Mischung, die ordentlich knallt und dann aber auch zügig ausfadet.
Das Sandelholz steht hier deutlich mehr im Vordergrund – cremiger, weicher, fast schon das Hauptthema. Dazu mischt sich so ein süß-amberiger Touch, der an Grand Soir erinnert. Im Grunde fühlt es sich an wie eine Mischung aus beiden Düften, aber eben einfacher gestrickt.
Performance ist spannend: die ersten 5 Stunden strahlt er richtig krass und füllt problemlos den Raum. Danach flacht er aber auch deutlich ab und bleibt eher hautnah. Für den Preis eigentlich echt okay, wenn man diese Richtung mag.
Wer Richwood oder Grand Soir liebt, wird hier keine 1:1 Alternative finden – aber eine günstigere, sandelholzlastige Mischung, die ordentlich knallt und dann aber auch zügig ausfadet.
Man kriegt was man liest
Der Roberto Ugolini Patina ist wirklich ein toller Duft. Er startet fruchtig und süß, mit einer schönen Honignote,( für mich überhaupt nicht klebrig) die sofort ins Auge oder besser gesagt, in die Nase fällt. Was mir besonders gefällt, ist der sanfte Übergang: Nach der Süße wird der Duft langsam etwas holziger und bringt eine warme Vanillenote mit, die richtig gut harmoniert. Er ist weder zu schwer noch zu leicht, einfach perfekt ausgewogen. Insgesamt ein richtig gelungener Duft, der lange anhält und richtig angenehm bleibt.
Klar unisex und eher was für den Herbst Winter und Frühling.
Klar unisex und eher was für den Herbst Winter und Frühling.
Eleganz mit twist
Der Duft beginnt mit einer markanten Karottennote, die zunächst irritiert, aber schnell verfliegt. Sobald die frische Bergamotte hinzukommt, wird der Duft elegant und raffiniert. Die spritzige Frische harmoniert perfekt mit der pudrigen Iris, was Iriss zu einem edlen, ausgewogenen Duft macht. Der Duft wandelt sich sehr oft, was ihn schon besonders macht. Er hat viele Facetten. Er tendiert leicht in Richtung eines femininen Dufts, bleibt jedoch klar unisex. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Haltbarkeit, die den Duft zu einem langanhaltenden Begleiter macht.
Rasierwasser
Der Emeer startet mit einem überraschend intensiven, zitrischen Auftakt, der sofort auffällt. Die Zitrusnoten sind scharf und präsent, fast schon überwältigend in den ersten Minuten nach dem Auftragen.
Nach der anfänglichen Zitrus-Explosion setzt sich der Duft schnell in eine eher altbackene Richtung fort. Es dominieren holzige und moschusartige Noten, die für mich eine deutlich reifere Zielgruppe ansprechen..eher Männer ab 50, die einen klassischen, traditionellen Duftstil bevorzugen. Der Kontrast zwischen der zitrischen Eröffnung und dem altmodischen Drydown ist ausgewogen
Zusammengefasst: Die Verpackung ist absolut beeindruckend und wirkt deutlich hochwertiger, als man es für den Preis erwarten würde. Der Duft selbst startet mit einem unerwartet frischen, zitrischen Charakter, entwickelt sich jedoch bald in eine schwerere, reife Richtung, die nicht jedermanns Geschmack treffen dürfte.
Nach der anfänglichen Zitrus-Explosion setzt sich der Duft schnell in eine eher altbackene Richtung fort. Es dominieren holzige und moschusartige Noten, die für mich eine deutlich reifere Zielgruppe ansprechen..eher Männer ab 50, die einen klassischen, traditionellen Duftstil bevorzugen. Der Kontrast zwischen der zitrischen Eröffnung und dem altmodischen Drydown ist ausgewogen
Zusammengefasst: Die Verpackung ist absolut beeindruckend und wirkt deutlich hochwertiger, als man es für den Preis erwarten würde. Der Duft selbst startet mit einem unerwartet frischen, zitrischen Charakter, entwickelt sich jedoch bald in eine schwerere, reife Richtung, die nicht jedermanns Geschmack treffen dürfte.
Königin der Pfirsiche
Stell dir einen strahlenden morgen vor, die Sonne wirft goldene Strahlen auf einen üppigen Obstgarten, und in der Luft liegt der verführerische Duft reifer Pfirsiche. Doch dieser friedliche Moment wird bald durchbrochen. Plötzlich erscheint eine freche, sinnliche Energie....eine rebellische Pfirsichkönigin, die mit ihrer ungezähmten Süße und einem Hauch von Provokation die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das ist der Duft von "Peach's Revenge", ein Parfüm, das die klassische Idee eines fruchtigen Parfüms auf den Kopf stellt.
Die Kopfnote eröffnet mit saftigen, fast überreifen Pfirsichen, die so intensiv sind, dass man das Gefühl hat, in das Fruchtfleisch zu beißen. Doch anstatt sanft und lieblich zu bleiben, tritt die Herznote mit einer unerwarteten Wendung auf: Würzige Akkorde von Gewürzen und samtige, animalische Noten brechen durch die Fruchtsüße und verleihen dem Duft eine geheimnisvolle, dunkle Tiefe. Es ist, als ob der Pfirsich...die Königin des Gartens..sich entschlossen hätte, ihre sanfte Maske abzulegen und ihre wilde, ungezähmte Seite zu zeigen.
Im Fond hinterlässt "Peach's Revenge" eine Spur von erdigen Hölzern und Moschus, die das Bild eines verlassenen Gartens nach einem stürmischen Sommerregen zeichnen. Die süße Frucht ist noch da, aber sie wird begleitet von einer leicht rauchigen Note, die dem Duft eine überraschende, fast dramatische Wendung gibt....als ob die Pfirsichkönigin ihr Reich endgültig erobert hätte, unbesiegbar und mit einer Spur von Rache in der Luft.
Dieser Duft ist ein olfaktorisches Abenteuer, das sich nicht mit Konventionen abgibt. "Peach's Revenge" ist nicht nur eine Hommage an die Süße des Pfirsichs, sondern ein Parfüm, das die Grenzen sprengt und die klassische Fruchtnote neu interpretiert. Perfekt für alle, die das Unerwartete lieben und sich in einem Duft genauso stark wie sinnlich fühlen wollen.
Die Kopfnote eröffnet mit saftigen, fast überreifen Pfirsichen, die so intensiv sind, dass man das Gefühl hat, in das Fruchtfleisch zu beißen. Doch anstatt sanft und lieblich zu bleiben, tritt die Herznote mit einer unerwarteten Wendung auf: Würzige Akkorde von Gewürzen und samtige, animalische Noten brechen durch die Fruchtsüße und verleihen dem Duft eine geheimnisvolle, dunkle Tiefe. Es ist, als ob der Pfirsich...die Königin des Gartens..sich entschlossen hätte, ihre sanfte Maske abzulegen und ihre wilde, ungezähmte Seite zu zeigen.
Im Fond hinterlässt "Peach's Revenge" eine Spur von erdigen Hölzern und Moschus, die das Bild eines verlassenen Gartens nach einem stürmischen Sommerregen zeichnen. Die süße Frucht ist noch da, aber sie wird begleitet von einer leicht rauchigen Note, die dem Duft eine überraschende, fast dramatische Wendung gibt....als ob die Pfirsichkönigin ihr Reich endgültig erobert hätte, unbesiegbar und mit einer Spur von Rache in der Luft.
Dieser Duft ist ein olfaktorisches Abenteuer, das sich nicht mit Konventionen abgibt. "Peach's Revenge" ist nicht nur eine Hommage an die Süße des Pfirsichs, sondern ein Parfüm, das die Grenzen sprengt und die klassische Fruchtnote neu interpretiert. Perfekt für alle, die das Unerwartete lieben und sich in einem Duft genauso stark wie sinnlich fühlen wollen.