MAGR

MAGR

Rezensionen
Filtern & sortieren
1 - 5 von 17
MAGR vor 1 Monat 2
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Puder und Rose
Ich bin kein Alex II Fanboy, ich kann auch keinen Vergleich dazu machen und kenne auch keinen anderen Xerjoff. Irgendwo im Duty Free hatte ich mich mal durch Xerjoff gesprüht und AIII ist hängegeblieben. Und letztlich hat ein Flakon den Weg zu mir gefunden.

Ein Hammerduft, der auf mich so wirkt:
Zusammenfassend - ein Rosenduft. Und ein richtiger guter. Als Oud-Liebhaber seit knapp 20 Jahren würde ich es jetzt nicht unbedingt als typischen Rose-Oud-Duft bezeichnen. Kenne da alle Bestseller der Konkurrenz von nobel bis simpel und AlexIII ist da doch recht eigenständig.
Rose von Anfang bis Ende - so viel zur Zusammenfassung

Der Start:
Gleich nach dem Auftragen bekomme ich eine wohldosierte Ladung Oud. Durchaus funky, ein wenig Kamelpipi schwingt da schon mit. Aber angenehm und gut so, ohne wär's gleich von Beginn an nur Rose. Das funky Oud bleibt auf meiner Haut eigentlich immer präsent und gefällt mir ausgesprochen gut. Und auch wenn ich oben schreibe, ein Rosenduft, der Oudanteil wirkt auf mich so, als ob ich gestern auf der Kleidung Oud getragen hätte und es heute unterschwellig mitschwingt. Also niedrig dosiert, aber spürbar. Top!

Verlauf:
Ab Sprüher eins ist die Rose voll da. Gepaart mit dem Oud super. Für mich eine traumhafte Rosennote, nicht vergleichbar mit MFK, auch nicht mit Lyric Man, einfach schön. Unisex, aber sicher nicht männlich.
Der Duftverlauf ändert sich auch kaum. Rose bleibt, Oud bleibt, es wird weicher, obwohl es das auch schon von Anfang ist, es wird kuschelig und cremig. Ein Wohlfühlduft, den ich mit nichts vergleichen kann.
Auffallend und für mich der Kern der DNA von Alex III ist eine omnipräsente Pudrigkeit. Die ist jetzt nicht jederManns Sache würde ich behaupten, für mich aber grandios und edel. Riecht aber schon nach Schminkkästchen und würde ich am ehesten mit einem Duft meiner Lebensgefährtin in Verbindung bringen - No.5

Pudrig, aldehydig, floral - so würde ich das Backbone der Duft-DNA von Alex III bezeichnen.
Und da drum rankt sich die Rose und tief unten glimmt das Oud, eher als feine animalische Note wahrnehmbar, so als ob die Rose ein klein wenig vergoren wäre. OudträgerInnen wissen was ich meine, das ist als Kompliment gedacht :-)

Ein toller Duft, nicht nur für besodnere Anlässe, für beie Geschlchter mit einem Faible für pudrige, florale Düfte mit Schmiss. Aber kein Rose-Oud Klassiker.
0 Antworten
MAGR vor 4 Monaten 3
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Überraschend grün
Ich möchte mal keinen Vergleich zum Standard Interlude herstellen.
IBI startet ausgesprochen sonderbar, irgendwie krautig, aber weniger nach Rosmarin, sondern vermutlich eher nach Veilchenblatt - grün, deftig grün, krautig, pfeffrig. Jedenfalls ist das noch nicht die Glanzstunde des Parfums.

Zu diesem stechend krautigen Ton gesellt sich rasch die Irisnote. Ich nehme da schon ein klein wenig Bezug auch auf Dior Homme Intense, auch wenn das natürlich nicht zwingend gleichzustellen ist. Aber ein klein wenig Lippenstift wabert da schon mit.

Und dann geht es eigentlich schnell Richtung Myrrhe und einer bis zum Ende hin stark präsenten Krautnote, fast schon minzig irgendwie. In Summe ist das Ganze natürlich balsamisch, üppig und absolut nicht für jeden Tag.

Im Drydown nehme ich dann die Hölzer und Vanille am meisten wahr. Da ist IBI dann jedenfalls schon harmlos und unumfänglich tragbar.

Was bleibt? Der Eindruck eines Kraut-Dampfhammers, weniger rauchig als vielmehr pudrig-grün-dampfend.

Hilft mit Sicherheit auch gegen HNO-Beschwerden.
0 Antworten
MAGR vor 4 Monaten 1
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Wenn man den Feuerlöscher sucht
Also der hat es in sich...ich bin prinzipiell großer Fan rauchiger Düfte, finde die Interlude-Reihe interessant, kenne TFs Tobacco Oud, kann GdC Düften was abgewinnen, trage ab und an auch mal Abstrakteres von Tiziana Terenzi, mache mir wenig aus Black Afgano, aber finde anspruchsvolle Düfte einfach spannend.

Aber der Royal Tobacco spielt für mich in einer eigenen Liga.
Die Kurzfassung: ich finde den super spannend, rauchig ist er, aber anders. Lediglich eine Themenverfehlung könnte man ihm unterstellen, da Tabak eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Aber sonst?

Nun ja, für mich stehen glimmernde Gewürze an vorderster Front. Auch wenn RT kein ausgewiesener Gewürzling ist, würde ich es am ehesten mit einem Glut-und-Glimmer Curry beschreiben. Also das kitzelt anfangs schon mal in der Nase.

Schnell gesellt sich eine coole "Rauchigkeit" hinzu. Primär rauchig ist er ja nicht, aber schon anständig aschig/kohlig, also es hat definitiv mal was gebrannt ;) Die viel besprochene Lakritz-Note kann ich definitiv unterschreiben.
Bis hierhin gewagt, spannend und gut.

Und je länger das ganze auf der Haut abkühlen darf, desto geschmeidiger wird alles. Gegen Ende wird es dann sogar samtig, weich, und am nächsten Tag riecht das Shirt grandios balsamig vanillig.
Der Rückstands-Drydown erinnert mich sogar ein wenig an den Interlude DD.

Also zusammenfassend kann man sagen - Royal Tobacco riecht für mich nach keiner einzelstehenden Komponente, sondern nach einer - im positiven Sinne - verkokelten Gewürzmischung.

Wer sowas mag, der wird hier fündig.
Ansonsten gleube ich nicht, dass man damit etwas anfangen kann.
0 Antworten
MAGR vor 4 Monaten 2 1
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Gewürzbombe
Anforderung: Würzig, frisch, grün, Weihrauch, top Performance
Empfehlung: Epic Man

Als Freund von Oud, Orient, aber genauso auch von Fougere und Old School würde ich hier behaupten, dass dieser Duft beides nicht ist...
Hier gibt es meiner Meinung nach eine recht eigenständige Gewürz-Mischung, die von Anfang bis Ende des Hauptton angibt. Also riecht man am Flakon und am Shirt einen Tag später ist das eine recht klare, lineare Sache. Die sich aber meiner Meinung nach auszahlt.

Geboten wird viel Würze, viel Grünes und Weihrauch. Wer schon mal einen Sack Luban in Muscat am Souq gekauft hat, weiß worauf die Gewürze gebettet sind. Gefällt mir sehr gut.
Im Duftverlauf wird es ein wenig funky, manche schreiben hier schwitzig - kann sein, zu unangenehm wird mir das aber nie.

Orient ja, Oud nein, klassisch Middle-East nein, eigenständige Würzigkeit ja.

Also in Summe kenne ich keinen Duft der so riecht. Und schon gar keinen Rasierschaum. Diese Assoziation, genauso wie die Vergleiche zu klassischen Old School Fougere Düften sehe ich absolut nicht. Dafür ist Epic viel zu "scharf würzig", es gibt absolut keine Seifigkeit und zwar zu keinem Zeitpunkt im Duftverlauf. Aber unsere Nasen sind halt auch eigenständige Wesen...

Toller scharf-würziger-bitterer-grüner-Weihrauch.

1 Antwort
MAGR vor 5 Monaten 7 2
8
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
5
Duft
The One - Incense 01
Habe den Duft letztens direkt bei SA bestellt, eigentlich ohne spezieller Erwartungen, aber aufgrund der Komponenten. Ich mag Weihrauch, auch direkt zum Räuchern und in Parfums. Und auch die schokoladige Seite, Rum, Nüsse, Zeder - klingt doch gut.

Noch bevor der Duft vor der Tür stand, habe ich online das Video zum Duft von einem aufgedrehten österreichischen Parfumsammler gesehen und mir noch gedacht, klingt doch gut - laut ihm eine Weihrauchbombe.

Naja gut, wo fange ich an.
Also der Duft hat ein brachiale Power so viel steht fest. Ein Sprüher und der Raum riecht danach - forever. Das mag gut oder schlecht sein.

Am Flakon nach ein paar Mal sprühen reicht es auch ein wenig nach Weihrauch. Aber das war es dann auch mit dem Harz, meiner Meinung nach.

Auf der Haut startet Incense 01 mit ein klein wenig Frische, die sich aber rasch verzieht. Ab dann ist es einfach nussig und ein wenig zu blumig-süss für meinen Geschmack. In diesem Stadium lassen sich auch noch unterschwellige Anleihen bekannter Herrendüfte ausmachen - Moos, Weihrauch, Wacholder - eine seifige Angelegenheit jedenfalls.

Mit der Zeit steht eine "minzige" Wolke um einen rum - wird wohl der Wacholder sein - gepaart mit einer schweren Süße. Irgendwie ein wenig "After Eight", wenn auch nicht so pfefferminzig, aber so in die Richtung gehend. Muss man mögen.

Dann wird das Röstaroma stärker und es beginnt eine Phase, die mich - trotz keiner Parallelen - an D&G The One erinnert. Selbst die eigentlich nicht vorhandene Orangenblütenkombi mit Kardamom vernehme ich hier auch. Soweit - nicht ganz - so gut. Bin selbst kein Fan von The One.
Bin Ü40 und das ist mir irgendwie zu süß-würzig, schwitzig und jugendlich.

Der letzte Drydown, den man übrigens auch am Tag danach und nach einer genüsslichen Dusche noch immer trägt, der riecht dann klassisch Middle-East kernig, leicht animalisch nussig. Diese Nuance an nussiger Ledrigkeit vernehme ich im Hintergrund auch schon während des mittleren Duftverlaufs.

Also was bleibt von meinem Blindkauf ohne anfänglicher Erwartungen:

Wer auf ultra-üppige, schwere, süßliche, Gourmand-Monster steht, wird sich hier auch nicht sattriechen können. Gepaart mit einer anfänglichen leicht minzigen Note, gibt es auch seifige Anteile. Wer auf Weihrauch selbst wartet, wird hier nicht ganz fündig.

In meiner Sammlung wird Incense 01 vermutlich nicht lange verweilen.
2 Antworten
1 - 5 von 17