Michael1979

Michael1979

Rezensionen
Filtern & sortieren
6 - 8 von 8
Michael1979 vor 2 Jahren 4 5
10
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
10
Duft
Cool Water, Green Irish Tweed, LAventure Knight Vergleich
Also den Cool Water kenne ich schon ewig, ist halt ein Dauerbrenner. Die heutigen Batches sind mit den späten 80er bis frühe 90er Jahre Batches nicht vergleichbar. Jetzt ein Allerwelts-Cheapie, vor 30 Jahren fürs Taschengeld der Luxus des kleinen Buben, und darüber hinaus war das für mich damals das Maß aller Dinge. Ich weiß nicht, was es ist bzw. war, aber damals war da noch was mit drin, was ihn irgendwie ganz besonders gemacht hat.

Was der Cool Water den beiden voraus hat, er ist in jeder Phase voll zugänglich, und hat keine Abschnitte im Verlauf, wo er so ein kleines bisschen komisch wirkt, eben wie die Anderen beiden. Er ist zwar schon recht ordentlich in der Präsenz, aber wer einen frischen Duft sucht, der nicht nur Mittelmaß für einen frischen Duft ist, sondern statt 4 Stunden dann bis zu 6 Stunden Haltbarkeit hat , der wird mit dem Cool Water nicht glücklich, oder muss nachsprühen.
Aber nachdem ich die anderen beiden unter der Nase gehabt habe, bin ich fast der Meinung, die nur knapp ausreichende Präsenz betrifft nicht nur den CW sondern auch den GIT. Ich bin mittlerweile der Meinung, die stärkste Performance über den ganzen Tag, das bringt nur der Knight.

Aber nun zu den anderen beiden Kandidaten. Den Knight habe ich vor dem GIT kennengelernt, und habe eigentlich gedacht, naja, bei dem Preisunterschied muss der GIT eine ganz andere Hausnummer sein, wurde aber eines Besseren belehrt, und es hat sich so dargestellt, wie es sich bei mir mit den Creeds meistens darstellt. Hoher Preis, großes Bohei, hintenraus die Erkenntnis, der Creed bzw. die Creeds sind jetzt nicht für die Tonne, aber das viele Geld nicht wert. Ich mutmaße sogar, wenn ich beide das erste Mal blind zusammen präsentiert bekommen hätte, ich hätte sie falsch herum getippt.

Nun aber zu dem weiteren Punkt, der sie einerseits vom CW unterscheidet, sich aber wiederum bei ihnen alleine gesehen konträr verhält. Wie erwähnt, der CW ist durchgehend zugänglich, ohne Abschnitte im Verlauf zu haben, die für meinen Geschmack zu sehr synthetisch sind. Objektiv definitiv, für meinen Geschmack trotzdem nicht.
Der Knight ist im ersten Moment etwas synthetisch, was sich aber mit der Zeit gibt, und er sich für meinen Geschmack dann hintenraus außerordentlich schön präsentiert.
Der GIT hingegen wirkt im ersten Moment wie der pure Luxus, um sich dann aber im Verlauf als zu langweilig zu erweisen. Ich habe auch heute mit meiner Nachbarin zusammen geschnuppert, und mit ihr diese letzten zwei Punkte diskutiert. Zu meiner Bestätigung hat sie das vollkommen genauso wahrgenommen, und sie ist niemand, der ohne eigenen Eindruck die Urteile anderer pauschal bestätigt.

Das allergrößte Manko des GIT viel mir dann im Verlauf des Abends auf. Der Knight war noch voll da, aber wo ist bloß der GIT hin. Ich gehe sogar soweit zu sagen, es sind nicht der Knight und der GIT gleich stark, und der Cool Water etwas dahinter, sondern der Knight hat mit H/S klar die Spitzenposition, und der GIT fällt sogar hinter dem Cool Water auf Rang drei zurück. Wenn man die Meinung der Masse als objektiv betrachten will, im Vergleich zur Meinung des Einzelnen, mag ich vielleicht falsch liegen, aber mein persönlicher Eindruck ist nun mal so. Zu meiner Bestätigung fand ich auch in den Statements zum GIT die Stimme eines Kollegen, der den GIT von der Präsenz her auch als zu mau beschreibt. Von dem schönen CW-Feeling das auch der Knight hat, habe ich beim GIT mal gar nix gespürt. Alles in allem würde ich den CW zusammen mit dem Knight auf ein hohes Podest stellen, den GIT aber gnadenlos hinten runter fallen lassen. Und das nicht nur, weil ich vielleicht meinen könnte, der GIT muss für den Preis eine Performance haben, die die Anderen um Längen übertrifft, nein, selbst wenn alle drei zum gleichen Preis angeboten werden würden, ich würde nur den CW und den Knight kaufen, den GIT hingegen würde ich gnadenlos im Regal stehen lassen.

Nun bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt. Ob Ihr mich in der Luft zerreißt, oder ob Ihr es vielleicht auch ein bisschen so seht wie ich.

Nachtrag:
Zum Geruch des Duftes selber, würde ich sagen, Lavendel, Minze, Neroli sind von Anfang sehr präsent. Amber, Tabak, Eichenmoos kommen dann im Drydown, dann wird er holzig-trocken, aber erst weit am Schluss. Seine Synthetik ist derart ausgefeilt, dass sie eigentlich überhaupt nicht störend ist. Fruchtig würde ich ihn in keinster Weise sehen. Das Neroli ist nicht fruchtig wie z.B. die zitrischen Noten im Ur-AdG, aber massiv aquatisch-kühlend. Ist irgendwie wie bei Sommer und Sonne in ein kühles, erfrischendes Nass einzutauchen, um danach belebter wieder heraus zu steigen. Muss man eigentlich viel über Cool Water sagen, ich glaube nicht, es ist mit Abstand der bekannteste Duft der Welt aller Zeiten. Wer ihn einmal gerochen hat, dem muss man ihn nicht mehr erklären.
5 Antworten
Michael1979 vor 2 Jahren 10 4
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Cool Water, Green Irish Tweed, LAventure Knight Vergleich
Also den Cool Water kenne ich schon ewig, ist halt ein Dauerbrenner. Die heutigen Batches sind mit den späten 80er bis frühe 90er Jahre Batches nicht vergleichbar. Jetzt ein Allerwelts-Cheapie, vor 30 Jahren fürs Taschengeld der Luxus des kleinen Buben, und darüber hinaus war das für mich damals das Maß aller Dinge. Ich weiß nicht, was es ist bzw. war, aber damals war da noch was mit drin, was ihn irgendwie ganz besonders gemacht hat.

Was der Cool Water den beiden voraus hat, er ist in jeder Phase voll zugänglich, und hat keine Abschnitte im Verlauf, wo er so ein kleines bisschen komisch wirkt, eben wie die Anderen beiden. Er ist zwar schon recht ordentlich in der Präsenz, aber wer einen frischen Duft sucht, der nicht nur Mittelmaß für einen frischen Duft ist, sondern statt 4 Stunden dann bis zu 6 Stunden Haltbarkeit hat , der wird mit dem Cool Water nicht glücklich, oder muss nachsprühen.
Aber nachdem ich die anderen beiden unter der Nase gehabt habe, bin ich fast der Meinung, die nur knapp ausreichende Präsenz betrifft nicht nur den CW sondern auch den GIT. Ich bin mittlerweile der Meinung, die stärkste Performance über den ganzen Tag, das bringt nur der Knight.

Aber nun zu den anderen beiden Kandidaten. Den Knight habe ich vor dem GIT kennengelernt, und habe eigentlich gedacht, naja, bei dem Preisunterschied muss der GIT eine ganz andere Hausnummer sein, wurde aber eines Besseren belehrt, und es hat sich so dargestellt, wie es sich bei mir mit den Creeds meistens darstellt. Hoher Preis, großes Bohei, hintenraus die Erkenntnis, der Creed bzw. die Creeds sind jetzt nicht für die Tonne, aber das viele Geld nicht wert. Ich mutmaße sogar, wenn ich beide das erste Mal blind zusammen präsentiert bekommen hätte, ich hätte sie falsch herum getippt.

Nun aber zu dem weiteren Punkt, der sie einerseits vom CW unterscheidet, sich aber wiederum bei ihnen alleine gesehen konträr verhält. Wie erwähnt, der CW ist durchgehend zugänglich, ohne Abschnitte im Verlauf zu haben, die für meinen Geschmack zu sehr synthetisch sind. Objektiv definitiv, für meinen Geschmack trotzdem nicht.
Der Knight ist im ersten Moment etwas synthetisch, was sich aber mit der Zeit gibt, und er sich für meinen Geschmack dann hintenraus außerordentlich schön präsentiert.
Der GIT hingegen wirkt im ersten Moment wie der pure Luxus, um sich dann aber im Verlauf als zu langweilig zu erweisen. Ich habe auch heute mit meiner Nachbarin zusammen geschnuppert, und mit ihr diese letzten zwei Punkte diskutiert. Zu meiner Bestätigung hat sie das vollkommen genauso wahrgenommen, und sie ist niemand, der ohne eigenen Eindruck die Urteile anderer pauschal bestätigt.

Das allergrößte Manko des GIT viel mir dann im Verlauf des Abends auf. Der Knight war noch voll da, aber wo ist bloß der GIT hin. Ich gehe sogar soweit zu sagen, es sind nicht der Knight und der GIT gleich stark, und der Cool Water etwas dahinter, sondern der Knight hat mit H/S klar die Spitzenposition, und der GIT fällt sogar hinter dem Cool Water auf Rang drei zurück. Wenn man die Meinung der Masse als objektiv betrachten will, im Vergleich zur Meinung des Einzelnen, mag ich vielleicht falsch liegen, aber mein persönlicher Eindruck ist nun mal so. Zu meiner Bestätigung fand ich auch in den Statements zum GIT die Stimme eines Kollegen, der den GIT von der Präsenz her auch als zu mau beschreibt. Von dem schönen CW-Feeling das auch der Knight hat, habe ich beim GIT mal gar nix gespürt. Alles in allem würde ich den CW zusammen mit dem Knight auf ein hohes Podest stellen, den GIT aber gnadenlos hinten runter fallen lassen. Und das nicht nur, weil ich vielleicht meinen könnte, der GIT muss für den Preis eine Performance haben, die die Anderen um Längen übertrifft, nein, selbst wenn alle drei zum gleichen Preis angeboten werden würden, ich würde nur den CW und den Knight kaufen, den GIT hingegen würde ich gnadenlos im Regal stehen lassen.

Nun bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt. Ob Ihr mich in der Luft zerreißt, oder ob Ihr es vielleicht auch ein bisschen so seht wie ich.

Nachtrag:
Zum Duft selber: Er ist weniger kühlend, eher so eine minimal obstige Fruchtigkeit, die durch den Tee und die herbe Bergamotte, die auch in Earl Grey Tee zu finden ist, abgerundet wird, und die Fruchtigkeit nicht zu pappig werden lässt. Die grünen Noten sehe ich vom Veilchenblatt her kommend, wo dann wieder die herbe Bergamotte und der Tee das Veilchen nicht zu sehr blumig werden lassen. Diese grüne Fruchtigkeit ist am Anfang am Meisten zu spüren, macht aber zügig ein bisschen Platz, so dass auch das typische Cool Water Feeling sich einreihen darf, aber bei Weitem nicht so stark wie im Cool Water selbst. Wie oben erwähnt, nicht so kühlend. Das Ganze ist für meinen Geschmack dann so bis zum Ende hin gleichbleibend. Das holzig-trockene im Ende vom Cool Water sehe ich hier eigentlich nicht.

Das Original hat eben immer den Bonus des Erstgeborenen und des Namens, ein Dupe muss im Gegensatz dazu immer liefern, sonst fragt keine Sau danach, egal ob das Dupe eigentlich besser und dazu auch noch preiswerter ist, was hier eindeutig der Fall ist.
4 Antworten
Michael1979 vor 2 Jahren 8
10
Flakon
3
Sillage
3
Haltbarkeit
10
Duft
Eingestellt??? Geht´s noch???
Er ist schon lange mein Begleiter. Im ersten Anlauf hats nicht geklappt, aber dafür im zweiten umso nachhaltiger. Nachdem ich für meine Verhältnisse viele Düfte hatte, so ca. 120 Stück in 10 Jahren (ja ich weiß, für parfumo-Verhältnisse überschaubar), bin ich dazu über gegangen, meine Sammlung etwas knapper zu halten, um nicht ständig (ich weiß, klingt auch komisch) darüber nachdenken zu müssen, ja was trage ich denn heute. Lieber klein, aber fein. Genau das repräsentiert dieser Duft für mich, nicht viel Geschnörksel, aber derart beneidenswert perfekt, dass ich mich gefragt habe, brauche ich eigentlich noch einen anderen. (Der Bvlgari Atlantiqve durfte noch mit einziehen, aber das wars dann auch schon). Die Antwort ist nein. Nein, wenn dieser hier auf ewig überleben darf, dann reicht sogar dieser Eine. Beim letzten Preisvergleich habe ich es schon geahnt. Wieso zum Henker gibt es nicht mehr alle Größen. Also ich finde, wenn genau das passiert, das ist das erste Anzeichen, dass ein Duft so langsam aber sicher über den Jordan gehen wird. Wenngleich ich es nicht sofort gemerkt habe. So Stück für Stück bin ich zuletzt auf das drohende Desaster aufmerksam geworden.
Wieso werden eigentlich ständig Hammer-Düfte nach nur wenigen Jahren eingestellt, obwohl sie augenscheinlich ein Verkaufsschlager waren oder immer noch sind. (Ein Querverweis ergeht hier zu Aqva Amara, dem Profumo sogar nicht ganz unähnlich, ebenso ein kräftiger Zitrusduft mit Ecken und Kanten, sodass man eigentlich nichts anderes mehr braucht).
Fast 6000 haben ihn, und für eine Community mit schätzungsweise 80-100 Tausend Mitglieder, respektabel. Und ich gehe auch soweit, zu sagen, (zwar nicht zu 100%) aber locker zu 80-90% spiegelt das die Homogenität der breiten Masse wieder.
Wozu also diesen Duft killen, und durch was anderes ersetzen? Man sagt ja immer, das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn ich mir das Di-Gio-Eau-de-Parfum Release anschaue, dann sage ich mit unerschütterlicher Entschiedenheit, dass es sich hierbei nicht um das Bessere handelt, allenfalls, das Pseudo-Möchtegern-Bessere. Vielleicht hat der EdP ja neben dem ganzen anderen Mist, der dem Zeitgeist entspricht, trotzdem seine Berechtigung, und ist viel besser als der ganze "Stronger"-Mist von Armani, aber zu glauben, dass das EdP mir den Profumo ersetzen kann, das bilde ich mir nicht ein, wenngleich ich den AdG EdP noch nicht unter der Nase hatte. Vielleicht sollte ich auch nicht so argwöhnisch sein, und dem neuen EdP eine faire Chance geben, man wird sehen. Allein dadurch, dass ich schon nahe beieinander liegende Düfte (die alle in meinem Zitrusspektrum sind) kritisch betrachte, verdeutlicht vielleicht umso mehr, wie weh es tut, zusehen zu müssen, wie der Profumo aussterben wird. Als ähnlich sind hier nur die ganzen Flanker gelistet, ein echtes Dupe einer anderen Marke gibt es meinem Kenntnisstand nicht. Düfte wie BdC oder Sauvage als Brüder anzuführen, verbietet sich meiner Meinung nach ganz. Das ist reinste Blasphemie. Für mich war er ein Monument mit dem Status derer, als es solche noch gab, trotz dass er in einer Zeit geboren wurde, in der der Zeitgeist über wahrer Größe zu stehen scheint. Oft macht ja das verfrühte Ableben einer Sache erst den Kultstatus einer solchen aus, oder befördert ihn hierbei. Für mich hat er diesen von Anfang an gehabt, und möglicherweise wird sein Ableben diesen noch befördern, obwohl er dies zweifelsohne nie nötig gehabt hätte.

Einen 125er werde ich noch ordern. Ich habe sogar drüber nachgedacht, mir gleich nochmal 20 Stück zu kaufen, abzuwarten, und in 3-5 Jahren damit ordentlich Reibach zu machen. Logisch betrachtet, eine absolut todsichere Wette, aber wenn nicht, hätte ich 2000 Euro in den Sand gesetzt.
0 Antworten
6 - 8 von 8