
Die Essenz schottischer Herbsttage: Das limitierte Extrait de Parfum „Boswellia Scotia“ von Jorum Studio
Das britische Label Jorum Studio enthüllt mit „Boswellia Scotia“ eine neue Unisex-Kreation in limitierter Auflage, in der Hojari-Weihrauch, rosa Pfeffer und Safran aufeinandertreffen.
Kreiert von Parfumeur Euan McCall, ist „Boswellia Scotia“ eine Hommage an den grünen Hojari-Weihrauch, der in dieser Komposition in seiner reinen Form zur Geltung kommt. Anstelle des traditionellen, sakralen Weihraucharomas soll der Duft eine natürliche, sanfte Frische ausstrahlen, die die Weite und Ruhe der schottischen Landschaft einfängt und gleichzeitig eine dezente Wärme vermittelt.

McCall bezieht sich bei seiner Arbeit auch auf die botanische Geschichte Schottlands: Der schottische Botaniker William Roxburgh, bekannt als „Gründungsvater der indischen Botanik“, benannte die Weihrauchpflanze nach seinem Freund Dr. John Boswell. Diese Verbindung zwischen den schottischen Highlands und der exotischen Pflanzenwelt Indiens hat McCall seit seiner Kindheit inspiriert und prägt die Essenz dieses Dufts.
Wenn der Herbst naht, greifen viele zu ihren schwersten Parfüms. Ich persönlich hebe mir die dichteren Profile gerne für die tiefen Wintermonate auf, die sich hier in Schottland wie eine Ewigkeit anfühlen.
-
Wenn sich die Blätter golden färben, sehne ich mich nach etwas Stimmungsvollem, das die frische Luft ergänzt - mit genug Fülle, um zum Kuscheln anzuregen. Daher greife ich zu Düften, die sich um Weihrauch drehen. Ich sammle Weihrauchtränen und genieße die ihnen innewohnende wogende Frische, wobei ich mich über die subtilen, aber wahrnehmbaren Unterschiede zwischen den Qualitäten wundere.-
„Boswellia Scotia“ ist eine persönliche Rezeptur, die ich im Herbst hier im knackigen Edinburgh verwende. Sie versucht, die ätherische Facette des feinsten Hojari-Weihrauchs in all seiner schwerelosen Pracht einzufangen und so rein wie möglich zu präsentieren.Euan McCall
Die Komposition eröffnet mit der warmen Würze von rosa Pfeffer und Safran, die den Duft in eine holzig-aromatische Tiefe führen, verstärkt durch die Noten von Hemlocktanne und Cypriol. Cremiges Mysore-Sandelholz sorgt für eine samtige Wärme, die mit der erdigen Trockenheit des Patchoulis harmoniert. Der kostbare omanische Weihrauch und Weihrauch-Absolue bilden das Herz des Duftes und verleihen ihm eine balsamisch-würzige Intensität, abgerundet durch die harzigen Noten von Zistrose und Tannenbalsam.
„Boswellia Scotia“ ist auf 597 Flakons limitiert und Teil der „Time Collection“, zu der auch „Opaline“, „Zhaar“ und „Monolith“ gehören.
Jorum Studio
Jorum Studio steht für eine moderne Interpretation schottischer Parfumkunst und hat sich mit kreativen und ausgefallenen Nischendüften etabliert. Gegründet von dem schottischen Parfumeur Euan McCall und Chloe Mullen, verbindet das Label traditionelle Handwerkskunst mit nachhaltig gewonnenen Rohstoffen zu komplexen Duftkompositionen.
Im Jahr 2020 startete Jorum Studio das Projekt „Psychoterratica“ - ein duftendes Manifest für die Erde, das Natur und Zusammenarbeit feiert. Kunden sind eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung neuer Kompositionen zu beteiligen und das jährliche Portfolio mitzugestalten.
McCalls Gespür für außergewöhnliche Düfte bringt McCall auch in die Marke Neandertal ein, die in Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Kentaro Yamada entstanden ist. Neandertal verbindet markante Flakons mit avantgardistischen Duftkonzepten und erregt damit internationale Aufmerksamkeit.
Der neue Duft ist in einer Flakongröße von 30 ml erhältlich und kann nach Deutschland geliefert werden.
Und der Duft klingt ebenso verlockend - wenn das Sandelholz mich nicht ärgert...
Schade, dass er auf 597 Stück limitiert ist - blind kaufen würde ich ihn nicht...