Minentreten #045 - Germanische Bibliotheken
Hintergrund: Parfumos schicken mir Proben zu, ich teste dann ohne jegliches Wissen die gesendeten Parfums und beschreibe meine Resonanz - die eines ungeübten Dilettanten.
Eine infernalische Kaskade aus Baumharzen, Lakritze und rauchigen Kräutern erschlägt das Epithel bereits in der ersten Minute. Bisher unbekannt war mir, dass Parfums schwarz wie die Nacht aus dem Flakon strömen. Naja, ohnehin kein white-collar-scent, eher thematisch im Bereich "germanische Nadelwälder während der Varusschlacht" einzuordnen. Man kann Arminius' Lachen im dunklen Gehölz noch hören. Nur wenige Minuten später breitet sich ein trockener Weihrauchduft aus, der mit einer minimalen Bitterkeit sich anstandslos ins Gefüge einordnet, ohne egozentrisch die Show zu crashen. Auf einer Intensitätsskala mindestens eine 8, leise flüstern ist nicht sein Ding.
Dennoch tolle Duftkunst, verströmt eine naturverbundene Ernsthaftigkeit und erinnert mich an eine antiquarische Bibliothek mit einer Potenz von Faktor 10. Uiuiui.
Dementsprechend passend der lakonische Kommentar meiner Tochter (5): "Das ist ein Gemix von Petronella Apfelmus [Hexe], die will den Zwackelmann mit Spinnenbeinen vergiften.".

Na hoffentlich nicht, sonst haben wir demnächst die Gendarmerie in der Kita, weil nämlich nicht vegan. Immerhin gibt's heute eine Illustration dazu!
Auflösung: Murkwood ist eher dem Bereich der gelungenen Duftkunst zuzuordnen. Vielen lieben Dank an StenLaurel für die mystische Probe!
Ist das Verewigungsmedium eine LCD-Zaubertafel mit Löschung per Knopfdruck? Etwas mehr Bestandsschutz für (I)das Gemälde hätte man sich schon gewünscht. 😄 Aber nun ist es ja abfotografiert!
Leicht unruhiges Gesamtbild, der spinnerte Zwackelmann in Giftgrün haargenau eingefangen. Und der/die Expertenkommentar/e wie immer herzallerliebst. ✌
😉
Lieben Gruss an Ida aus Lönneberga! 😎