21
Top Rezension
Madame Gardénia
... kommt hier daher wie ein Dandy aus den 1920iger Jahren mit der Kreissäge auf dem Kopf, Gamaschen und der unverzichtbaren Gardenie im Knopfloch. Zumindestens ist der Blazer grün.
Wer einmal an einer Gardenienblüte gerochen hat, wird diesen Duft nie wieder vergessen und ihn auch nicht mit anderen Blütendüften verwechseln. Ich hatte jahrelang Gardenien als Kübelpflanzen, die ich im Herbst herein holen mußte, da sie keinen Frost vertragen. Da blühten sie dann noch. In einem geschlossenem Raum mit blühenden Gardenien hält man es kaum aus.
Nun, wie riechen Gardenien? Berauschend und dunkel-schwülstig süß, mit einer kleinen stechenden Note im Hintergrund. Wenn sie voll erblüht sind, bekommen sie eine dekadente, fast erschlagende Schwere. Gardeniendüfte, zumindestens, die wo das Thema Gardenie ein Hauptrolle spielt, sind nichts für Anhänger zarter Blumendüfte, denn mit einem präsenten Gardenienduft fällt man auf.
Gardénia ist so ein Kandidat. Wenn der superkurze grüne Auftakt vorbei ist, spielt sofort die Gardenie die Hauptrolle und das sehr ausdrucksstark.
Ich habe mir den Spaß gemacht und gleichzeitig Gardenia von L. Taylor aufgetragen. Sie nehmen sich fast nichts. Gardenia von Taylor ist aber etwas lauter und unsüßer, aber schillernder als der Chanel. Chanel Gardénia ist eine Spur eleganter und die alles dominierende Gardenie, wurde noch mit einem Schuß Kokos und Vanille "entschärft".
So steht Stil und Noblesse des Franzosen, gegen Glanz und Gloria des Amerikaners.
Den Franzosen würde ich tagsüber tragen und den Ami abends. Dazu ein Kleid in einem saftigen Grün wie das Laub des Gardenienstrauches.
Wer einmal an einer Gardenienblüte gerochen hat, wird diesen Duft nie wieder vergessen und ihn auch nicht mit anderen Blütendüften verwechseln. Ich hatte jahrelang Gardenien als Kübelpflanzen, die ich im Herbst herein holen mußte, da sie keinen Frost vertragen. Da blühten sie dann noch. In einem geschlossenem Raum mit blühenden Gardenien hält man es kaum aus.
Nun, wie riechen Gardenien? Berauschend und dunkel-schwülstig süß, mit einer kleinen stechenden Note im Hintergrund. Wenn sie voll erblüht sind, bekommen sie eine dekadente, fast erschlagende Schwere. Gardeniendüfte, zumindestens, die wo das Thema Gardenie ein Hauptrolle spielt, sind nichts für Anhänger zarter Blumendüfte, denn mit einem präsenten Gardenienduft fällt man auf.
Gardénia ist so ein Kandidat. Wenn der superkurze grüne Auftakt vorbei ist, spielt sofort die Gardenie die Hauptrolle und das sehr ausdrucksstark.
Ich habe mir den Spaß gemacht und gleichzeitig Gardenia von L. Taylor aufgetragen. Sie nehmen sich fast nichts. Gardenia von Taylor ist aber etwas lauter und unsüßer, aber schillernder als der Chanel. Chanel Gardénia ist eine Spur eleganter und die alles dominierende Gardenie, wurde noch mit einem Schuß Kokos und Vanille "entschärft".
So steht Stil und Noblesse des Franzosen, gegen Glanz und Gloria des Amerikaners.
Den Franzosen würde ich tagsüber tragen und den Ami abends. Dazu ein Kleid in einem saftigen Grün wie das Laub des Gardenienstrauches.
11 Antworten

Ja der ist schon richtig fein und elegant

Bei mir ist und bleibt der zart grün und blumig. Keinesfalls dominant.

Toller Kommi für einen tollen Duft ;OD

Mit Dir möchte ich mal umtopfen *in's Ohr raun*

Und nochmal Musik zum Duft :-)))) http://www.youtube.com/watch?v=0n1cKIAIhGw&feature=related

Fang auf, hier kommt noch ne Vase. Brillant beschrieben - aber wiedermal nix für mich. Zu zu zu zu, Du weisst schon. Auf dem Taylor Gardenia sitz ich immernoch, verwenden kann ich ihn nicht - der killt mich sonst ;D

Toll geschrieben und ich kann dir nur zustimmen. Ich liebe überhaupt deine Kommentare.

Und von mir auch ein Topf. Zum Gardenien Pflanzen ;-)

Perfekt beschrieben. Gratulation!

Bei so viel Gardenie braucht Du viele Vasen! Von mir gibt´s auch eine.

toll , toll toll, du kannst das einfach Riesen Vase!!!!!!!!!!!!!!