Tosca (Parfum) von Mäurer & Wirtz

Tosca 1921 Parfum

Serafina
07.01.2018 - 02:45 Uhr
15
Top Rezension
7.5
Duft

Nach sehr vielen Jahren...

...kann ich zwar diesen Duft immer noch nicht ganz unvoreingenommen beurteilen, aber dank meiner Erfahrungen mit Parfumo schaffe ich es mittlerweile doch, meine Vorurteile etwas auszublenden.

In meiner Kindheit war „Tosca“ (zumindest EDT und EDC) bei uns daheim geächtet. Meine Muter verzog das Gesicht, wenn sie nur den Namen hörte (obwohl sie sicher auch an die gleichnamige Oper dachte, die sie mehr schätzte). „Schenk mir bloß nie dieses Zeug! Ich kann das nicht ausstehen!“ Grund für ihre Ablehnung war, dass eine ehemalige Kollegin es überdosiert hatte, aber offenbar auf ein Deodorant verzichtete, so dass wohl eine höchst unaparte Kombination enstand...

Für mich selbst war als Kind „Tosca“ aber eher das typische Parfum „unserer Mütter“ – wenn schon nicht meiner, so zumindet das der Mutter einer Freundin aus Kindergarten- und Grundschultagen. Die Mutter der Freundin war eine schöne Frau mit natürlicher Eleganz, die sehr viel Wert darauf legte, dass sie selbst und auch die Tochter (die bereits im Vorschulalter ihre Strumpfhosen mit Hosenträgern zum besseren Sitz fixieren musste) immer tip-top aussahen. Zwar habe ich „Tosca“ nicht bewusst an ihr gerochen, aber die Freundin hatte mir erzählt, dass die Mutter „Tosca“ besitze. Vermutlich bedeutete aber damals selbst dieses Parfum schon einen gewissen Luxus in unserem kleinen oberbayerischen Dorf und die Mutter der Freundin hat es wohl nur sparsam verwendet - denn trotz aller Betonung der äußeren Fassade war ihre Familie nicht wirklich wohlhabend.

Jahrelang machte ich also einen großen Bogen um „Tosca“, ohne es wirklich gekannt zu haben. Wenn ich tats. mal einen Flakon des EDC oder EDT in die Finger bekam, erschnupperte ich – meinen Vorurteilen folgend – etwas colognemäßig zitrisches, das ich als langweilig und bieder empfand.

Aber auf der Jagd, meine Extrait-Sammlung zu erweitern, habe ich irgendwann bei Minis vom „Tosca Extrait“ zugeschlagen.

„Tosca Parfum“ ist ein blumiger und durch die Aldehyde leicht seifiger Duft. Als zitrisch empfinde ich ihn nicht (anders als bei EDC und EDT), aber das kann auch Alter meiner Extraits liegen. Die Basis ist doch ungewöhnlich dunkel für einen Mainstream-Duft aus dieser Zeit, finde ich.

Ja, „Tosca Parfum“ hat etwas leicht altmodisches, was es aber auch wieder ein wenig liebenswert macht und ihm einen nostalgischen Reiz gibt – zumindest für jemand, dessen Kindheit in den 70er lag.

7 Antworten
StulleStulle vor 6 Jahren
Danke für den schönen Kommentar. Meine Mutter erinnert noch die Kombination von Avon und Kuhstall aus den 60er Jahren - traumatisch. Deo hat man da vermutlich noch nicht gekannt.
KleineHexeKleineHexe vor 7 Jahren
Mit Tosca kannst Du mich auch heute noch erfolgreich in die Flucht schlagen. Meine alte weibliche Verwandschaft war von ihm total begeistert.
CatwomanCatwoman vor 8 Jahren
1
Ein Extrait habe ich auch in meiner Sammlung, als Klassiker sollte es in keiner Vintage - Sammlung fehlen. Mit dem Duft selbst kann ich aber, wie viele Andere nicht viel anfangen, er hat eine animalische Note, die mir, wirklich stinkt. Meine Mutter hatte den in den 60ern auch, sie war richtig versessen darauf und hat ihn viel zu großzügig verwendet, was dazu führte, daß ich mich davon angewidert und abgestossen fühlte. So etwas speichert das Duftgedächtnis und ist vermutlich nicht reversibel.
GreyFlannelGreyFlannel vor 2 Jahren
Einfach nochmal testen, bestenfalls eine Vintage-Version!
pudelbonzopudelbonzo vor 8 Jahren
Für mich ein feiner, edler Duft.
RosaviolaRosaviola vor 8 Jahren
Ja, dem Extrait fehlt das typisch zitrische, das beim EdC so stark ist. Eher empfinde ich es als blumig-aldehylig.
SeeroseSeerose vor 8 Jahren
Ich habe eine neue Version dieses Extraits,/Parfüm es gab eine 10ml Sonderedtion. Sie ist so, wie Du schreibst. Und nicht zitrisch, aber seifig.