27.04.2025 - 04:11 Uhr

Serenissima
1212 Rezensionen

Serenissima
Hilfreiche Rezension
6
der Schneider der High Society
Sieht man seine Fotos an, weiß man sofort: Dieser Mann war ein Chamäleon, ein Cosmopolit mit adligen Wurzeln in der Welt der Mode und der Düfte.
Als russischer Graf geboren, war Oleg Cassini verlobt mit Grace Kelly, bevor er später der Ausstatter der amerikanischen „First Lady“ Jacqueline Kennedy wurde. Für sie entwarf er von 1961 bis 1963 allein 300 Kleider. (In diesem Zusammenhang hörte ich das erste Mal seinen Namen.)
Aber er blieb auch dem Film treu: Joan Fontaine, Marilyn Monroe, Natalie Wood und andere Leinwand-Stars gehörten zu seinen Kundinnen.
Nun umhüllt mich also ein Duft, der seinen Namen trägt: Einfach nur „Cassini“, ein Statement und ein Eau de Parfum, das seine Herkunft (die „Golde Ära der Düfte“) nicht leugnen kann.
Großer Duftnoten-Reichtum zeichnet auch diese Kreation aus, die sich nach einiger Zeit auf meiner Haut einrichtet und mir das Gefühl vermittelt, ein großartiges, luxuriöses Duft-Gewand zu tragen. Wow!
Der in Paris geborene und in Florenz ausgebildete Sohn eines Diplomaten und einer Gräfin kannte die Blumenfelder von Grasse und die Irisbeete rund um Florenz sicher zu gut, um deren Pracht nicht geschmackvoll in einem Duft zu integrieren.
So besetzte er auch die Corsage dieser nach ihm benannten Duftrobe dicht an dicht mit herrlichen Blüten und kleinen Gewürz- und Zitrus-Inseln, um zum Saum des langen Rockes hin die schwereren, reichhaltigeren Aromen einzuarbeiten.
Deren, die Sinne betörende Duft von Weißblühern (Freesien, Gardenien, Orangeblüten und natürlich Jasmin und Tuberose), mit Zitrusfrische und einer edlen Osmanthus-Teenote durchsetzt, umhüllt auf eine sehr kunstvolle Art und breitet sich großzügig aus.
Das Arrangement, zusammen mit Gartennelken, Chrysanthemen und Rosen, ist geschmackvoll und gekonnt in Szene gesetzt.
Nach Honig duftende Ranken von Ylang-Ylang betonen bei dieser Kreation die Taille, ehe der lange Rock dieses Duftgewandes bei jeder Bewegung harzige Rauch- und Ledernuancen in leicht erotische Schwingungen versetzt, von den Aromen der „klassischen Drei“ Patchouli, Vetiver und Eichenmoos harmonisch begleitet.
„Cassini“ ist keine Kreation der Jugend und Unschuld, dort würde sie erdrücken und wäre ein Kleid, das nicht passt!
Aber trifft sie auf die entsprechende Reife und Wärme, kann dieses Duftkunstwerk all seine Pracht, die einzelnen Duftfacetten wie in einem Kaleidoskop entfalten.
Deshalb finden wir hier auch das Zibet-Kätzchen, ein bisschen unter der angedeuteten Schleppe versteckt. Dessen Katzenpersönlichkeit macht sich auch deutlich bemerkbar: Wildkatzen-Animalik kommt zum Finale deutlich ins Spiel!
In "Cassini" treffen wir auf das vergangene Europa der Fürstenhäuser und den neuen Glanz von Hollywood und der amerikanischen „High Society“.
Denn Oleg Cassini lebte in beiden Welten und seine Vita finden wir in seinen Kreationen, sei es in denen der Mode oder seiner Düfte.
So ist das Eau de Parfum „Cassini“ ein Ausflug in eine vergangene Zeit, in der wir alle wurzeln, und gerade deshalb ist es herrlich, dass die Möglichkeit besteht, durch diese Duftkreation in die Vergangenheit zu reisen und sich dadurch für doch recht lange Zeit, bedingt durch die lange Haltbarkeit, „ganz besonders“ zu fühlen.
„Cassini“ bringt den Roten Teppich mit, der auch gleich großzügig ausgerollt wird:
Diese kostbaren Duftrobe lädt dazu ein, diesen in ganzer Länge zu beschreiten und dies Schritt für Schritt einfach zu genießen!
Als russischer Graf geboren, war Oleg Cassini verlobt mit Grace Kelly, bevor er später der Ausstatter der amerikanischen „First Lady“ Jacqueline Kennedy wurde. Für sie entwarf er von 1961 bis 1963 allein 300 Kleider. (In diesem Zusammenhang hörte ich das erste Mal seinen Namen.)
Aber er blieb auch dem Film treu: Joan Fontaine, Marilyn Monroe, Natalie Wood und andere Leinwand-Stars gehörten zu seinen Kundinnen.
Nun umhüllt mich also ein Duft, der seinen Namen trägt: Einfach nur „Cassini“, ein Statement und ein Eau de Parfum, das seine Herkunft (die „Golde Ära der Düfte“) nicht leugnen kann.
Großer Duftnoten-Reichtum zeichnet auch diese Kreation aus, die sich nach einiger Zeit auf meiner Haut einrichtet und mir das Gefühl vermittelt, ein großartiges, luxuriöses Duft-Gewand zu tragen. Wow!
Der in Paris geborene und in Florenz ausgebildete Sohn eines Diplomaten und einer Gräfin kannte die Blumenfelder von Grasse und die Irisbeete rund um Florenz sicher zu gut, um deren Pracht nicht geschmackvoll in einem Duft zu integrieren.
So besetzte er auch die Corsage dieser nach ihm benannten Duftrobe dicht an dicht mit herrlichen Blüten und kleinen Gewürz- und Zitrus-Inseln, um zum Saum des langen Rockes hin die schwereren, reichhaltigeren Aromen einzuarbeiten.
Deren, die Sinne betörende Duft von Weißblühern (Freesien, Gardenien, Orangeblüten und natürlich Jasmin und Tuberose), mit Zitrusfrische und einer edlen Osmanthus-Teenote durchsetzt, umhüllt auf eine sehr kunstvolle Art und breitet sich großzügig aus.
Das Arrangement, zusammen mit Gartennelken, Chrysanthemen und Rosen, ist geschmackvoll und gekonnt in Szene gesetzt.
Nach Honig duftende Ranken von Ylang-Ylang betonen bei dieser Kreation die Taille, ehe der lange Rock dieses Duftgewandes bei jeder Bewegung harzige Rauch- und Ledernuancen in leicht erotische Schwingungen versetzt, von den Aromen der „klassischen Drei“ Patchouli, Vetiver und Eichenmoos harmonisch begleitet.
„Cassini“ ist keine Kreation der Jugend und Unschuld, dort würde sie erdrücken und wäre ein Kleid, das nicht passt!
Aber trifft sie auf die entsprechende Reife und Wärme, kann dieses Duftkunstwerk all seine Pracht, die einzelnen Duftfacetten wie in einem Kaleidoskop entfalten.
Deshalb finden wir hier auch das Zibet-Kätzchen, ein bisschen unter der angedeuteten Schleppe versteckt. Dessen Katzenpersönlichkeit macht sich auch deutlich bemerkbar: Wildkatzen-Animalik kommt zum Finale deutlich ins Spiel!
In "Cassini" treffen wir auf das vergangene Europa der Fürstenhäuser und den neuen Glanz von Hollywood und der amerikanischen „High Society“.
Denn Oleg Cassini lebte in beiden Welten und seine Vita finden wir in seinen Kreationen, sei es in denen der Mode oder seiner Düfte.
So ist das Eau de Parfum „Cassini“ ein Ausflug in eine vergangene Zeit, in der wir alle wurzeln, und gerade deshalb ist es herrlich, dass die Möglichkeit besteht, durch diese Duftkreation in die Vergangenheit zu reisen und sich dadurch für doch recht lange Zeit, bedingt durch die lange Haltbarkeit, „ganz besonders“ zu fühlen.
„Cassini“ bringt den Roten Teppich mit, der auch gleich großzügig ausgerollt wird:
Diese kostbaren Duftrobe lädt dazu ein, diesen in ganzer Länge zu beschreiten und dies Schritt für Schritt einfach zu genießen!
6 Antworten