Zibet und Moschus

Zibet und Moschus 49

Ich bin der parfumo-Community wirklich dankbar für so viele tolle Empfehlungen; daher wollte ich etwas beitragen, womit ich mich recht gut auskenne, nämlich Wildtiere.

Als Wildlife Conservationist (mit Fokus zoonotischer Erkrankungen) würde ich euch bitten, niemals Parfums mit echter Zibet oder Moschus-Duftnote zu kaufen.

Warum?

Zibet

Echtes Zibet wird fast ausschließlich aus dem Analsekret der Afrikanischen Zibetkatze (Civettictis civetta) gewonnen, seltener der Asiatischen Zibetkatzen (wie Viverricula indica, Viverra zibetha und der Malabar-Zibetkatze Viverra civettina; letztere gilt inzwischen als ausgestorben).

Dazu werden in Äthiopien (dort kommt das meiste Zibet her, sehr wenig kommt aus Indien oder Asien allgemein) ausschließlich wild lebende Zibets - diese werden nicht gezüchtet - gefangen; davon sterben schon viele während des Fangs, des Transports, der Quarantäne aufgrund von Stress oder Schmerzen; dann werden die Geschlechter der Tiere bestimmt und die Weibchen getötet, da nur die Männchen das Sekret produzieren.

Dies führt dazu, dass die Bestände der Tiere immer kleiner werden, bis sie schließlich aussterben, wie es bereits mit der Malabar-Zibetkatze geschehen ist.

Dann werden diese in Käfige gesperrt, die zunächst zu klein für das Tier sind, und sich dieses im Käfig nicht bewegen oder umdrehen kann. In den Zibet“farmen“ in geschlossenen Hütten wird die Temperatur durch ständig brennende Feuer künstlich extrem hoch gehalten, dadurch ist die Luftqualität natürlich dort äußerst schlecht. Das Tier wird, solange es lebt - die Tiere können theoretisch 15 bis 20 Jahre alt werden, aber die Haltungsbedingungen sorgen dafür, dass die meisten die ersten drei Wochen nicht überleben - in demselben Käfig gehalten, wo es einen Brei aus Mais und Fleischabfällen bekommt und auch sein Geschäft verrichtet, es besteht kein Freilauf, keine Toilette, oder Behandlung bei Krankheiten oder Wunden. Alle 10 Tage wird das Sekret aus den Drüsen zwischen den männlichen Geschlechtsorganen der Tiere per Kürettage ausgeschabt, eine Prozedur, die bei den Tieren ohne Betäubung gemacht wird (Kürettage ist die chirurgische Entfernung von Gewebe durch Ausschabung), und oft zu Wunden und immer zu starken Schmerzen beim Tier führt.

Durch World Animal Protection (eine Tierschutzorganisation), die in den 1990er Jahren diese Zustände aufdeckten, wurden die großen Parfumhersteller in Europa veranlasst, nach und nach die Rezepturen zu verändern, und echtes Zibet wurde durch das synthetische Civetone ersetzt; heute ist die Verwendung von echtem Zibet von der IFRA (International Fragrance Association) verboten, aber kleinere Parfumeure, die keine IFRA-Mitglieder sind, verwenden es noch, manche promoten es sogar aktiv (z.B. Meleg, Neshama, Rogue Perfumery u.a.).

Die Verwendung echten Zibets ist nicht nur das Produkt extremer Tierquälerei, sondern hat auch zur Folge, dass die Tiere nach und nach aussterben, und außerdem sind die Tiere der Familie der Viverridae (zu der Zibetkatzen auch gehören) anfällig für zoonotische Erkrankungen, die auch auf den Menschen übergehen, und so zu schweren Epidemien und Pandemien führen können.

Moschus

Moschustiere werden alle von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als stark vom Aussterben bedrohte Tiere eingestuft; da die Tiere fast immer bei der Entnahme der Moschusdrüse getötet werden (in China wird schon seit Jahrzehnten versucht Moschustiere zu fangen, zu züchten und so Moschus zu erhalten, s. Traffic Report) bedeutet jede Benutzung von Moschus in der Parfümerie (Moschus wird auch für die traditionelle chinesische Medizin eingesetzt), dass ein stark bedrohtes Tier getötet wird.

Übrigens sind die Moschustiere die letzten Überlebenden der Familie der Moschidae, Huftiere die es seit dem Miozän (vor 23 Mio bis 5 Mio Jahren) gibt – aus dieser Zeit sind nicht mehr viele Tiere unverändert erhalten…

Quellen:

Wicker LV, Canfield PJ, Higgins DP. Potential Pathogens Reported in Species of the Family Viverridae and Their Implications for Human and Animal Health. Zoonoses and Public Health. 2016;64(2):75-93

Edem Eniang, DW Wondmagegne. Revisiting the age-long African civet farming in Ethiopia against the backdrop of increasing animal welfare concerns. Walia 2006 (25), 34-40

Tolosa T, Regassa F. The husbandry, welfare and health of captive African civets (Vivera civetica) in western Ethiopa. Animal Welfare. 2007;16(1):15-19

https://naturalnicheperfume.co...

V. Homes. On the Scent: Conserving Musk Deer - The Uses of Musk and Europe’s Role in its Trade. TRAFFIC Europe Report https://www.traffic.org/site/a...

PS Ich weiß, dass manche der von mir beschriebenen Dinge sehr negativ und grausam klingen, aber es entspricht den Tatsachen, und ich wollte, dass Menschen aus der Parfümcommunity diese erfahren, um faktenbasierte Entscheidung treffen zu können. Wenn die Administratoren des Forums finden sollten, dass bestimmte Details hier nicht hereinpassen, wäre es toll, wenn sie mir das kurz mitteilen, ich würde das dann editieren – danke.

2

Vielen Dank!! 🫶

2

Dankeschön!

2

Danke dir für die Aufklärungsarbeit! Das sind wirklich grausame Zustände -.-

8

Deswegen ist über das Washingtoner Artenschutzabkommen seit 1979 der Handel mit tierischen Moschus praktisch verboten. 

2

Danke für diesen Beitrag!

2

Wie grausig! Danke für den Beitrag!

15

Finde ich gut, dass dieses Thema endlich mal angesprochen wird. Habe seit einiger Zeit den Eindruck, dass es in der Parfum-community wieder gesellschaftsfähig geworden ist, Tierqualmoschus zu konsumieren - sei es, weil "man das mal gerochen haben muss" oder weil es so "natürlich" und "komplex" anmutet. 

Für mich sind brands wie Areej Le Doré tabu, und sein Marketing-Geschwafel auf yt... was soll man dazu sagen 🤨

Leider ist es seitens Parfumo nicht gewünscht, Tierqualmoschusprodukte explizit zu kennzeichnen, was schade ist.

5

Danke für den Beitrag! 

(Wo kann ich nachlesen, welche Parfumhersteller echtes Moschus und Zibet verwenden?)

5

Danke für deinen Beitrag! Als großer Tierfreund ist es mir sehr wichtig sowas nicht zu unterstützen. 

Gibt es vielleicht irgendwo ein Verzeichnis, wo man nachlesen kann welche Marken echten Zibet/ Moschus nutzen?

17
TobiB97

Danke für deinen Beitrag! Als großer Tierfreund ist es mir sehr wichtig sowas nicht zu unterstützen.

Gibt es vielleicht irgendwo ein Verzeichnis, wo man nachlesen kann welche Marken echten Zibet/ Moschus nutzen?

Im Unterschied zu Blutdiamanten werben Marken in der Regel offensiv damit, wenn sie tierische Duftstoffe einsetzen. Ein Anhaltspunkt kann sein, nach Hirschmoschus zu suchen, aber Vorsicht: das ist auch in der Pyramide von Après L'Ondée Eau de Toilette gelistet. Vor über hundert Jahren war das vermutlich im Guerlainduft enthalten, heute ist es längst rausformuliert. Wenn einfach nur "Moschus" in der Pyramide steht, ist es in 99,9 % der verkauften Parfums nicht tierisch. Wenn Marken oder Herstellerfirmen IFRA-Mitglied sind, werden aus den 99,9 % 100 %.

Es sind in der Regel Kleinstmarken mit etwas verschlungenen Importwegen, unter denen sich die befinden, die auch tierische Inhaltsstoffe einsetzen.

Und ich bin ganz bei @Porcelain, mich wundert der wieder aufkommende, kritiklose Umgang damit. Und bitte kein Whataboutism mit "aber in der traditionellen chinesischen Medizin ...".

17

@Kusanagi Danke für den gut recherchierten Beitrag, sogar mit Quellenangaben. Dank auch an @Ronin für die Zusatzinfo. Und an @Porcelain für die Forderung nach einer Kennzeichnungspflicht. Hier sind noch ein paar Informationen:

Auch Civeton ist eine Moschusverbindung. Es ist einer der teuersten Moschusstoffe (bei Vigon z. B. derzeit ca. 9000 $/kg). Außerdem ist es nur einer der Duftstoffe, die in tierischem Sekret vorkommen. Man kann tierisches Zibet nicht einfach durch Civeton ersetzen. Das erklärt vielleicht den Umstand, dass tierisches Zibet immer noch benutzt wird, trotz der erheblichen Tierschutzbedenken. Für Hirschmoschus hingegen gibt es gute Alternativen, die in der Regel aus einem ganzen Cocktail pflanzlicher Moschusverbindungen bestehen.

Es gibt von einer ganzen Reihe von Firmen synthetische Zibet-Ersatzstoffe, z. B. von Synarome und Firmenich.  Das synthetische Zibet von Synarome ist besser, riecht aber immer noch ganz anders als das natürliche. (Ich konnte mal vergleichen.) Beispielsweise wurde für Kouros eine Basis von Synarome verwendet, aber es ist nicht die gleiche Basis, die in Vintage Kouros verwendet wurde.

Zibet in Parfüms wird oft mit einer Honignote in Verbindung gebracht, die den schmutzigen, urinartigen Eindruck noch verstärkt. Das bedeutet, dass es schwierig ist, mit einem Ersatzstoff eine Zibetnote zu erzeugen, wie man sie von älteren Parfüms kennt, ohne auch Honig beizumischen. Auch dafür gibt es vorgefertigte Basen, die mehr oder weniger gut sind. Im Eigenbau kann man Phenylessigsäure nehmen (die übrigens auch in Hirschmoschus vorkommt).

Meleg ist, wie bereits angemerkt, einer der Hersteller, die ausdrücklich mit natürlichem Zibet werben. Er behauptet, er habe einen langfristigen Vertrag mit einem äthiopischen Lieferanten, der das Zibet auf tierschutzgerechte Weise gewinne. Leider rückt er auch auf Nachfrage nicht damit heraus, unter welchen Bedingungen dies geschieht oder wie dieser Lieferant heißt. Angesichts der bekannten Missstände in der äthiopischen Zibetindustrie ist Skepsis angebracht.

In diesem Zusammenhang sollte man vielleicht auch noch Castoreum (Bibergeil) erwähnen. Dieses kann tatsächlich auf unbedenkliche Weise gewonnen werden. Meistens geschieht dies auf großen Farmen, auf denen man Dosen im Boden vergräbt. Die Biber streichen das Sekret an diesen Dosen ab. Es gibt auch synthetisches Castoreum, das in der Regel aus Mischungen von Phenolen, Benzoesäurederivaten, Vanillin und Sachen wie Isobutylquinolin (für den ledrigen Eindruck) besteht. Die sind stabil und günstig, weswegen man natürliches Castoreum nicht mehr so häufig in Parfüms findet. Eine Kennzeichnungspflicht oder eine Herkunftseinstufung o. ä. gibt es auch hier nicht.

2

Vielen Dank ♡ euch allen für diese wertvollen Infos ♡ 

3

Vielen Dank für diesen Beitrag Kusanagi!

Als ich aber bei meiner Recherche auf Zibet in Diaghilev Parfum gestossen bin wurde ich stutzig. Roja ist meines Wissens nach kein IFRA-Mitglied, und so habe ich direkt nachgefragt. Laut Antwort verwendet Roja in seinen Kreationen ausschliesslich synthetische Zutaten um den "olfactive tone" von echtem Civet Musk zu erzeugen ohne dabei Tieren Leid zuzufügen. Das sei auch "in line with the broad industry standard as a largely banned ingredient".

Hoffen wir das es stimmt!

2

Ich dachte, innerhalb der EU ist es verboten, echtes Zibet/echten (tierischen) Moschus zu verwenden?

Andere Düfte benutze ich nicht.

4
Porcelain

Leider ist es seitens Parfumo nicht gewünscht, Tierqualmoschusprodukte explizit zu kennzeichnen, was schade ist.

Das hat nichts mit "gewünscht" oder unerwünscht zu tun, sondern ist einfach technisch kaum zu bewerkstelligen. Eine Markierung/Button zu implementieren ist einfach aber wie stellst du dir vor kommen die Infos her? 

Das Research Team hat so schon alle Hände voll zu tun, sollen sie dann bei jedem neuen Parfum erstmal die (oftmals nicht auf online Quellen geposteten) Inhaltslisten durchgehen? Jede der 13.367 Marken kontaktieren und fragen?

Du kannst aber gerne dir die Zeit nehmen das für jedes Parfum zu recherchieren und dann # benutzten, nach denen man ja suchen kann z.B #vegan oder um die echten zu markieren #echter moschus

1

Danke, das klingt gut recherchiert. Heißt also Kopf und Herz einschalten, nicht nur die Nase.

6

Danke für den informativen - und hoffentlich einige wachrüttelnde - Beitrag @Kusanagi !

Ich habe für mich schon lange beschlossen, keine Düfte mit echten tierischen Inhaltsstoffen (außer europäische Produkte mit echter Ambra) zu kaufen. Ehrlicherweise habe ich aber in Wanderbriefen oder bei einigen geschenkten Pröbchen, schon Düfte mit damit geschnuppert. Das habe ich (mir selbst gegenüber) damit "entschuldigt", dass der Duft ja schon gekauft ist und mit meinem Test kein weiteres Geld verdient wurde. Ich würde auch keine Abfüllungen davon kaufen.

Meiner Meinung nach gibt es keine tierschutzkonforme Möglichkeit z.b. Zibet zu gewinnen. Selbst wenn die Haltungsbedingungen besser sind, ist die "Gewinnung" (das ausschaben) IMMER eine Qual für die Tiere! Selbst wenn das unter Narkose gemacht würde, ist die Narkose schon unangenehm für das Tier und es leidet hinterher trotzdem unter Wundschmerz.

Wenn Bibergeil auf "Farmen" gewonnen wird, werden die Biber dort bestimmt auch nicht gut gehalten @SebastianM ? - also selbst wenn sie das Castoreum "von selber" abstreifen, möchte ich das nicht in meinen Düften haben, da ich die tatsächlichen Haltungsbedingungen nicht kenne. Bei "großen Farmen" habe ich sofort eine Art von Massentierhaltung im Kopf, die ich für ein reines Luxus-Produkt nicht unterstützen möchte.

Ich bin weder Veganer, noch Vegetarier, lege aber auch im "normalen" Leben schon Wert auf die Haltung der Tiere, die Lebensmittel für mich "produzieren" (von Fleisch über Käse, Eier, Milch & Co.) - da wäre es ja komplett widersinnig, wenn mir das bei Parfum egal wäre.

Aber ich würde anderen da nie "Vorschriften" machen oder sie "bekehren" wollen. Was ich RICHTIG GUT finde, ist eine sachliche und stichhaltig Information/Aufklärung wie hier von Kusangi!!! 

DANKE 💐 dafür! 👍🏆

2
Aspasia0
Porcelain

Leider ist es seitens Parfumo nicht gewünscht, Tierqualmoschusprodukte explizit zu kennzeichnen, was schade ist.

Das hat nichts mit "gewünscht" oder unerwünscht zu tun, sondern ist einfach technisch kaum zu bewerkstelligen. Eine Markierung/Button zu implementieren ist einfach aber wie stellst du dir vor kommen die Infos her? 

Das Research Team hat so schon alle Hände voll zu tun, sollen sie dann bei jedem neuen Parfum erstmal die (oftmals nicht auf online Quellen geposteten) Inhaltslisten durchgehen? Jede der 13.367 Marken kontaktieren und fragen?

Du kannst aber gerne dir die Zeit nehmen das für jedes Parfum zu recherchieren und dann # benutzten, nach denen man ja suchen kann z.B #vegan oder um die echten zu markieren #echter moschus

Hallo Aspasia0,

würde es das Research-Team z.B. akzeptieren, wenn man bei den Parfums unter Wissenswertes einfügt, dass es sich um eine zertifizierte vegane Formulierung handelt? So wie z.B. bei einigen Serge-Lutens-Düften...

1

Vielen Dank auch von mir für den wichtigen Beitrag, ich habe noch einiges gelernt!

0

Danke und ist echt interessant


Deshalb gebe ich meinen Vintage Kouros Eau de Toilette aber auch nicht her Very Happy
Charles of the Ritz Era

Denke da wurde das echte Zibet auch nur von 1981-86 benutzt. Das ist die erste Formel des Duftes, und ist in allen Jahren (81-86) gleich

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Zibet und Moschus
Gehe zu