Ich bin der parfumo-Community wirklich dankbar für so viele tolle Empfehlungen; daher wollte ich etwas beitragen, womit ich mich recht gut auskenne, nämlich Wildtiere.
Als Wildlife Conservationist (mit Fokus zoonotischer Erkrankungen) würde ich euch bitten, niemals Parfums mit echter Zibet oder Moschus-Duftnote zu kaufen.
Warum?
Zibet
Echtes Zibet wird fast ausschließlich aus dem Analsekret der Afrikanischen Zibetkatze (Civettictis civetta) gewonnen, seltener der Asiatischen Zibetkatzen (wie Viverricula indica, Viverra zibetha und der Malabar-Zibetkatze Viverra civettina; letztere gilt inzwischen als ausgestorben).
Dazu werden in Äthiopien (dort kommt das meiste Zibet her, sehr wenig kommt aus Indien oder Asien allgemein) ausschließlich wild lebende Zibets - diese werden nicht gezüchtet - gefangen; davon sterben schon viele während des Fangs, des Transports, der Quarantäne aufgrund von Stress oder Schmerzen; dann werden die Geschlechter der Tiere bestimmt und die Weibchen getötet, da nur die Männchen das Sekret produzieren.
Dies führt dazu, dass die Bestände der Tiere immer kleiner werden, bis sie schließlich aussterben, wie es bereits mit der Malabar-Zibetkatze geschehen ist.
Dann werden diese in Käfige gesperrt, die zunächst zu klein für das Tier sind, und sich dieses im Käfig nicht bewegen oder umdrehen kann. In den Zibet“farmen“ in geschlossenen Hütten wird die Temperatur durch ständig brennende Feuer künstlich extrem hoch gehalten, dadurch ist die Luftqualität natürlich dort äußerst schlecht. Das Tier wird, solange es lebt - die Tiere können theoretisch 15 bis 20 Jahre alt werden, aber die Haltungsbedingungen sorgen dafür, dass die meisten die ersten drei Wochen nicht überleben - in demselben Käfig gehalten, wo es einen Brei aus Mais und Fleischabfällen bekommt und auch sein Geschäft verrichtet, es besteht kein Freilauf, keine Toilette, oder Behandlung bei Krankheiten oder Wunden. Alle 10 Tage wird das Sekret aus den Drüsen zwischen den männlichen Geschlechtsorganen der Tiere per Kürettage ausgeschabt, eine Prozedur, die bei den Tieren ohne Betäubung gemacht wird (Kürettage ist die chirurgische Entfernung von Gewebe durch Ausschabung), und oft zu Wunden und immer zu starken Schmerzen beim Tier führt.
Durch World Animal Protection (eine Tierschutzorganisation), die in den 1990er Jahren diese Zustände aufdeckten, wurden die großen Parfumhersteller in Europa veranlasst, nach und nach die Rezepturen zu verändern, und echtes Zibet wurde durch das synthetische Civetone ersetzt; heute ist die Verwendung von echtem Zibet von der IFRA (International Fragrance Association) verboten, aber kleinere Parfumeure, die keine IFRA-Mitglieder sind, verwenden es noch, manche promoten es sogar aktiv (z.B. Meleg, Neshama, Rogue Perfumery u.a.).
Die Verwendung echten Zibets ist nicht nur das Produkt extremer Tierquälerei, sondern hat auch zur Folge, dass die Tiere nach und nach aussterben, und außerdem sind die Tiere der Familie der Viverridae (zu der Zibetkatzen auch gehören) anfällig für zoonotische Erkrankungen, die auch auf den Menschen übergehen, und so zu schweren Epidemien und Pandemien führen können.
Moschus
Moschustiere werden alle von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als stark vom Aussterben bedrohte Tiere eingestuft; da die Tiere fast immer bei der Entnahme der Moschusdrüse getötet werden (in China wird schon seit Jahrzehnten versucht Moschustiere zu fangen, zu züchten und so Moschus zu erhalten, s. Traffic Report) bedeutet jede Benutzung von Moschus in der Parfümerie (Moschus wird auch für die traditionelle chinesische Medizin eingesetzt), dass ein stark bedrohtes Tier getötet wird.
Übrigens sind die Moschustiere die letzten Überlebenden der Familie der Moschidae, Huftiere die es seit dem Miozän (vor 23 Mio bis 5 Mio Jahren) gibt – aus dieser Zeit sind nicht mehr viele Tiere unverändert erhalten…
Quellen:
Wicker LV, Canfield PJ, Higgins DP. Potential Pathogens Reported in Species of the Family Viverridae and Their Implications for Human and Animal Health. Zoonoses and Public Health. 2016;64(2):75-93
Edem Eniang, DW Wondmagegne. Revisiting the age-long African civet farming in Ethiopia against the backdrop of increasing animal welfare concerns. Walia 2006 (25), 34-40
Tolosa T, Regassa F. The husbandry, welfare and health of captive African civets (Vivera civetica) in western Ethiopa. Animal Welfare. 2007;16(1):15-19
https://naturalnicheperfume.co...
V. Homes. On the Scent: Conserving Musk Deer - The Uses of Musk and Europe’s Role in its Trade. TRAFFIC Europe Report https://www.traffic.org/site/a...
PS Ich weiß, dass manche der von mir beschriebenen Dinge sehr negativ und grausam klingen, aber es entspricht den Tatsachen, und ich wollte, dass Menschen aus der Parfümcommunity diese erfahren, um faktenbasierte Entscheidung treffen zu können. Wenn die Administratoren des Forums finden sollten, dass bestimmte Details hier nicht hereinpassen, wäre es toll, wenn sie mir das kurz mitteilen, ich würde das dann editieren – danke.