Hallo liebe Community,
ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass man einige neu gekaufte Flakons erstmal versprühen soll, damit Sauerstoff dran kommt, und dann erstmal ein paar Wochen im Schrank stehen lassen soll, damit der Duft "nachreifen" kann. Zb sei das so bei einigen Lattafa Düften. Deshalb passiert es dann, dass man ein Parfum beim ersten Sprüher nicht mag, aber ein halbes Jahr später hin und weg davon ist.
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht so vorstellen. Wird denn bei der Abfüllung der Flakons in den Produktionsstätten darauf geachtet, dass keine Luft ans Parfum kommt? Ist die restliche Luft im Flakon dann Argon oder ein anderes Gas?
Und anders herum: Wenn da zuvor tatsächlich kein Sauerstoff ran kam, machen die paar Pumpstöße wirklich so viel aus, um "das Sigel zu brechen" und Sauerstoff ans Parfum zu lassen? Oder geht es darum, dass Wasser oder Alkohol mit der Zeit aus dem Flakon verdunstet und das den Duft intensiviert?
Was sind da eure Erfahrungen?