Frage zu Liis

Frage zu Liis 0

Hallo zusammen!

Ich habe neulich Bo von Liis getestet und war total enttäuscht, weil er für mich sehr synthetisch wirkt. Meine Nase (oder mein Gehirn) kann diesen molekülartigen Duft nicht wirklich als „Geruch“ identifizieren, deshalb empfinde ich ihn als extrem anstrengend, obwohl er am Anfang schön war. Und dieser anstrengende Teil bleibt bei mir auch ewig wahrnehmbar.
Mir wurde wiederholt Santal 33 empfohlen, aber damit hatte ich genau dasselbe Problem.

Meine Frage ist nun:
Sind auch die anderen Düfte der Marke ähnlich aufgebaut?
Leider steht das in den Duftpyramiden nicht klar drin, und es ist schwer zu erkennen. Aber ich möchte diese Enttäuschung wirklich vermeiden.

und welche Marke sollte man noch vermeiden?

Vielen Dank Smile

1

Puuh. Schwere Frage. Also grundsätzlich - ja, ich find die Le Labo Düfte haben schon größtenteils ne gemeinsame Handschrift, sie wirken alle eher modern/molekülig /synthetisch, aber nicht auf die Vorschlaghammer Weise. Ist halt überall viel Kunstholz drinnen, ISO- E super und Kunstsandelholz. Und nein, das steht selten in der Pyramide. Wenn dich Kunstholz arg stört, dann wirst du mit der Marke vermutlich (!) nicht happy. Weiß man aber nie genau. Es gibt ja viele von denen. Den Bo von Liis zB fand ich garnicht so schlecht. Also ja, er ist synthetisch, er enthält Kunstholz, aber gewollt molekülig das Ganze. Für moch feiner ala bei Le Labo. Und fur mich nicht unangenehm. Und da fangt das Problem an - wir empfinden es unterschiedlich 😅. Obwohls in beiden Düften ne gute Menge ISO E Super drin hat. 

Grundsätzlich wird dir wohl nix Anderes übrig bleiben als ganz viel Testen, ein und ausschließen, und das immer wieder und wieder... 😅 Nutzt nix. Ganze Marken komplett ausklammern ist schwierig find ich, ich kenn ein paar Marken, wo ich genau einen Duft supergerne mag, und den Rest schrecklich finde. Insofern wirst du nicht drumrumkommen, enttäuscht zu werden. Aber gleichzeitig auch gelegentlich positiv überrascht! Das is ja das Tolle dran.

Da jede Nase Duftstoffe unterschiedlich wahrnimmt, und das Hirn dann sowieso nochmal was Andres draus macht, kann ich dir keinen sinnvollen Tipp geben, bei welchen Marken du nen synthetischen Eindruck haben wirst 😅. Ich weiß ja nicht, was du als synthetisch wahrnimmst - und per se ist das ja auch nicht unbedingt schlecht, synthetisch kann, wenns gewollt ist, sehr interessant sein (du hast zB Düfte wir Megamare getestet - ich nehm das als eines der furchtbarsten, unangenehm synthetischen Attentate der Parfumwelt auf meine Nase wahr, aber vielleicht findest du den toll. Dort ist die Synthetik gewollt und gezielt, und dennoch find ich ihn unaushaltbar). Und vor allem weiß ich nicht, was dich alles stört, und was nicht. Die Wahrnehmung unterscheidet sich so extrem von Mensch zu Mensch. Immer wieder entdecke ich hier Menschen mit durch die Bank sehr ähnlichen Empfindungen bei Düften - dann kann man durchaus mal wagen, diesbezüglich Tipps zu geben. Aber einfach so ists schwer. Ich glaub, du musst da einfach durch. Mir hilft es oft, Statements und Rezensionen zu lesen. Dadurch findet man Leute, die ähnliche Nasen haben und kann zumindest ein paar Düfte relativ sicher ohne zu Probieren ausschließen. 

1

Danke, liebe Wisivc!
Ja, meine Frage war etwas zu allgemein … Was ich nicht vertrage, sind Iso E Super und Akigalawood. Ich nehme beide extrem stark wahr – ganz egal, in welcher Menge sie enthalten sind. Smile  ( Du findest übrigens mein Statement über Megamare hier https://www.parfumo.de/Parfums... 😄)

0

Haha, ok 😅 Megamare belastet, da bin ich voll bei dir 😅.

Hm, ich bin grundsätzlich auch empfindlich bei ISO und Akigalawood. Dennoch würd ichs nie ganz ausschließen. ZB mag ich Nord du Nord sehr gern. Und da is definitiv ne gute Menge Iso E drinnen. Aber durch die minzige Note, durch die leichte Süße, passt das fur mich auf einmal hervorragend, und es wird zur warmen Sauna - anstatt zu zerbrochenen Bleistiftsägespänen wie sonst bei Iso so oft.

Bei Akigalawood hab ich noch nie was gefunden, was mir gefällt. Bleibt stechend, pfeffrig, anstrengend und kopfwehig.

Ich kann dir zB Parfumeure sagen, mit denen du voraussichtlich nicht happy werden wirst: so zB Quentin Bisch, Geza Schön, Frank Voelkl, und eventuell auch Mark Buxton (Mark Buxton macht geniale Düfte, aber irgendwie sind sie bei mir entweder Super, oder Furchtbar, selten was dazwischen 😅. Aber er arbeitet stark mit Kunstholz, also eher naja für dich). Mehr fällt mir grad nicht ein, es gibt aber ein paar in der Richtung. Trotzdem würde ich sagen - probieren geht uber studieren. Auch wenn mans irgendwann natürlich satt hat, oft subjektiv schlechte Düfte unter dir Nase zu kriegen - dennoch haben all diese Parfumeure ne gewisse Bandbreite, und es kann ein Treffer dabei sein 😅

Ach ja, die ganzen Molekulduftlabel sind vermutlich auch nicht so Deines. Le Labo, Nomenclature, die 'Molecules', ach und was es da alles so gibt, Ormonde Jayne, Juliette has a gun

Synthetische Zutaten sind eh überall drinnen (außer bei den wenigen ausdrücklichen Naturduftmarken wie Hiram Green, Teone Reinthal etc), es kommt halt immer auf die Menge und Kombination an. Aber ich versteh dich gut, wenn sticht, dann is das so. Ich glaube nur dass dir leider niemand sagen kann, wo überall diese beiden Stoffe enthalten sind. Grad ISO E wird in 90 Prozent der Düfte enthalten sein. Da wirst nicht drumrumkommen....ich glaube aber, es muss ab jetzt dann bald deklariert werden. Allerdings unter dem chemisch korrekten Namen, den ich grad nicht weiß. Da gibts hier aber sicher wen, der das im Kopf hat (oder diese Info seinen 25000 Screenshots findet... 😂)

Zuletzt bearbeitet von Wisivc am 16.11.2025 - 09:36 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0

Gemini sagt dazu:

Der Name, der in der INCI-Liste (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) für Iso E Super und die damit eng verwandte Mischung Isocyclemone E verwendet wird, ist Tetramethyl Acetyloctahydronaphthalenes

Alter Name (Trivialname/Handelsname): Iso E Super (oder Isocyclemone E)

Neuer Name (INCI-Name):Tetramethyl Acetyloctahydronaphthalenes

0
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Unisex-Parfum Frage zu Liis
Gehe zu