"Fertiges Parfüm gehört in den Kühlschrank"

51 - 58 von 58
0
Rubikon66:
Die Osmotheque Versailles benutzt meines Wissens Argon, das es auch für Wein in Sprayflaschen gibt. Am besten den Raum fluten, dann haben Diebe keine Chance (man selbst auch nicht)-Späßle am Rand..

Ähnliches wurde zwar schon drei Beträge vorher gepostet... Dennoch: Vielen Dank für diesen praxisgerechten und konstruktiven Vorschlag. Confused
0
@Caligari:
Tschuldigung, da hab ich wohl nicht aufgepasst, Sorry!
0
Wen es interessiert wie Jean-Claude Ellena seine Duftstoffe lagert: Hier ein Zitat aus seinem Buch »Parfum, Ein Führer durch die Welt der Düfte« erschienen bei C.H.Beck.

»Einige Riechstoffzubereitungen wie die Zitrusfrüchte und die Absolutes werden bei einer konstanten Temperatur von +10°C im Kühlschrank gelagert, um die Alterung der Sammlung zu verlangsamen. Einmal im Jahr wird diese erneuert. Unmittelbar nach dem Ersetzen des Flakons wird das Datum mit dem Beginn seiner Verwendung notiert. Wenn ein kompakter Riechstoff wie ein Harz oder ein Absolut zur Erleichterung des Gebrauches einer leichten Erwärmung bedarf, geschieht dies durch ein Wasserbad.«

Anmerkung: Ellena arbeitet mit einer Sammlung bestehend aus 200 Duftstoffen, die im Buch aufgeführt werden.
0
Es gibt ja bezüglich der Temperatur der Lagerung zwei Aspekte, deren Beachtung eventuell sinnvoll ist.
Einmal eine kühle Temperatur von 12 Grad Celsius (zumindest ist dies meist der Wert, der empfohlen wird).
Zum anderen eine Temperaturkonstanz.
Was haltet ihr für relevanter?
Anders gesagt: Angenommen man lagert ein Parfum bei konstant 20 Grad. Ein anderes bei 12 bis 14 Grad täglich schwankend. Jeweils Lufttemperatur, womit dann die Temperatur der Flüssigkeit im Parfum aufgrund einer gewissen Trägheit täglich mehrmals um ca. 1 Grad schwanken dürfte.

Natürlich ist dies keine Frage von Welt bewegender Wichtigkeit und dazu gibt es auch keine Langzeitstudien. Dennoch finde ich es interessant und vielleicht kennt ja jemand ein paar chemisch/physikalische Hintergründe, die da eine Tendenz geben.

Ich selbst schätze die kühle, leicht schwankende Temperatur aufgrund der RGT Regel als vorteilhafter ein.
Mir erklärt sich eine vorteilhafte Konstanz in erster Linie durch verminderte Druckschwankungen und damit geringerem Sauerstoffkontakt sowie geringerer Oxidation. Da schätze ich aber eine so geringe Schwankung als relativ vernachlässigbar ein. Oder welche Gründe genau sprechen für eine möglichst hohe Temperaturkonstanz?
0

Ich habe meine Düfte alle in einem Karton im Keller stehen. Somit kommt kein Licht dran, die Temperatur bleibt gleich und feucht ist es auch nicht. 

Jetzt habe ich jedoch Bedenken, dass es eventuell zu kühl unten ist. In diesem Thread hat ja schon jemand gemeint, dass unter 10 Grad sich manche Stoffe verfestigen können. Da ich zu glaub die Temperatur im Keller liegt darunter. Sollte ich den Karton lieber woanders hinstellen?

Sonst wird im Haus halt immer mal gelüftet und da geben mir die Temperaturschwankungen schon zu denken .. Deshalb auch der Keller

0
JannisD

Ich habe meine Düfte alle in einem Karton im Keller stehen. Somit kommt kein Licht dran, die Temperatur bleibt gleich und feucht ist es auch nicht. 

Jetzt habe ich jedoch Bedenken, dass es eventuell zu kühl unten ist. In diesem Thread hat ja schon jemand gemeint, dass unter 10 Grad sich manche Stoffe verfestigen können. Da ich zu glaub die Temperatur im Keller liegt darunter. Sollte ich den Karton lieber woanders hinstellen?

Sonst wird im Haus halt immer mal gelüftet und da geben mir die Temperaturschwankungen schon zu denken .. Deshalb auch der Keller

Was ist das für ein Keller in dem weniger als 10°C herrschen?
Selbst ein Gewölbekeller 10m unter Straßenniveau wird nie so kalt...

2

Der Trend geht zur Lagerung in einem separatem Luftschutzbunker. Konstante Temperatur, kein Licht. 

1

Seid ich hier im Forum bin lagere ich meine Düfte im dunklen,kühlen Schlafzimmer.Die Kommode steht lichtgeschützt,die meisten Flacons in OVP,die anderen sind abgedeckt.Im Sommer dunkle ich das Schlafzimmer total ab.Meine Düfte standen früher auch auf dieser Kommode aber ohne OVP,schön als Deko.Mein ältester Duft N°19 Eau de Parfum ist mittlerweile 40 Jahre, völlig in Ordnung ,den habe ich mir zum bestandenen Führerschein gegönnt.In über 40 Jahren sind mir nur L'Air du Temps Eau de Toilette ist nach 7 Jahren, Woman No. 1 nach 3 Jahren gekippt.Ca. 50 Düfte  meiner Sammlung sind zwischen 10 und 50 Jahre und riechen noch immer einwandfrei.Weinkühlschrank finde ich zwar für mich persönlich unnötig, aber für die Besitzer einer Rojasammlung okay.Ich glaube nicht das die wertvollen Vintageflacons die einige Jahrzehnte alt sind von ihren Vorbesitzern nach unseren Kriterien aufbewahrt worden sind und die meisten Düfte sind noch vollkommen in Ordnung .

1

Es beruhigt mich, dass bei den meisten die Düfte doch recht lange halten ohne zu kippen. Ich habe auch ein wenig Angst davor, gerade bei den teureren Düften, die ich sicherlich nicht alle innerhalb von 5 Jahren aufbrauchen werde.

Ich habe zumindest für den Winter jetzt einen guten Platz für meine Düfte gefunden: Ich habe eine Kommode, die an der sehr schlecht isolierten Nord-Außenwand meines Wohnzimmers steht. Irgendwie überträgt sich die Kälte der Wand auf die Kommode und darin ist es viel kühler als in meinem Wohnzimmer selbst! Also habe ich quasi einen dunklen "Kühlschrank" für meine Parfums ohne dafür Strom zu verbrauchen 😂 🤪.

51 - 58 von 58
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein "Fertiges Parfüm gehört in den Kühlschrank"
Gehe zu