Gute Glaszerstäuber für Abfüllungen

1 - 25 von 30
Gute Glaszerstäuber für Abfüllungen 1

Hallo zusammen, 

Mittlerweile habe ich bereits eine kleine Sammlung an schönen Düften aufgebaut und immer öfter fragen Bekannte und Freunde ob ich ihnen nicht mal ein paar Proben oder Abfüllungen zum Testen geben könnte. Ich selbst hätte auch gerne ein paar meiner Lieblingsparfums in einem kleinen Zerstäuber ab und zu Griffbereit anstatt meinen ganzen Flakon mitschleppen zu müssen. Das ist ja auch gegebenenfalls schlecht für die Düfte aufgrund von Temperaturschwankungen, Erschütterungen, etc. 
Ich wäre euch also sehr dankbar, wenn ein paar erfahrenere Parfumos mir Tipps geben könnten, wo es hochwertige Minizerstäuber gibt die am besten gut verdichtet sind. 
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus 🤝👍

8

Hallöchen lieber Lukas,

ich hab gerade schon ein sehr lange Nachricht geschrieben mit links und allem drum und dran und hab leider mal wieder nicht zwischen gespeichert - Ergebnis: ERROR - die Nachricht war mal wieder komplett weg:-((       Jetzt also nochmal......

Du wirst wahrscheinlich sehr sehr viele verschiedene Tipps von...bis bekommen und wirst wahrscheinlich nicht drumrum kommen, Dich selbst durchzutesten. 

Hier also meine Quellen, die ich nach längerem Ausprobieren für mich am geeignetsten empfinde. 

2,3 und 5 ml nehme ich Glas-TZ der Fa. Benecreat (über Amazon). Da gibt es auch 10 ml, aber da bevorzuge ich Kunststoff-TZ auch von der Fa. Benecreat oder die 12 ml-Pens von Gläser u. Flaschen, weil man die halt total gut mit auf die Reise nehmen kann, einfach gut in die Tasche schmeißen kann, ohne in Gefahr zu sein, dass sie in der Tasche kaputt gehen und auch weil sie geruchsneutral sind. 

  (Menge kann man dann anklicken - 2,3, 5 und 10 ml)

https://www.amazon.de/BENECREA...

https://www.amazon.de/BENECREA...

https://www.glaeserundflaschen...

Und zum Umwickeln (für AUSSEN um den TZ) nehme ich Isolierband/Elektrikerklebeband - auch über Amazon oder einfach aus dem Baumarkt. Das ziehe und klebe ich dann außen ganz fest um die Stelle, wo das Gewinde auf den TZ-Korpus gedreht ist und so, dass es auch richtig noch etwas in die Spalte rein gezogen wird.

Parafilm nehme ich nicht, weil das wohl zum Abdichten auch Quatsch ist, wie die liebe @DasCroe  Anfang des Jahres in ihrem Blog dazu erklärt hat. 

https://www.parfumo.de/Benutze...

So, ich hoffe, das hilft Dir zur Orientierung schonmal etwas weiter. Es kommen bestimmt noch viele gute andere Tipps, weil da jeder so seine ganz eigenen unterschiedlichen Vorlieben entwickelt hat und auch jeder iwi andere Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt wahrscheinlich nicht DIE ultimative Superlösung und Du wirst da sicher auch Deine ganz individuellen Erfahrungen sammeln über die Zeit, denke ich. Ich bin gespannt, was für Tipps noch kommen und lese interessiert mit. Man lernt ja nie aus.  Viel Erfolg auf jeden Fall für Deine ersten Abfüllungen. Lieben Gruß, Nicole🌺🦋🌿

PS. Der liebe @Scentman75 hat mich missverstanden. Ich nehme das Iso-Band für außen drumherum. Zum Abdichten nehme ich persönlich gar nix extra. Die Zerstäuber richtig zudrehen und dann das Iso-Band fest drumrum, so dass es sich auch noch in den Spalt mit rein zieht, reicht bei mir.

Zuletzt bearbeitet von Olfaktoria am 30.08.2025 - 05:19 Uhr, insgesamt 5-mal bearbeitet
2

Hallo Lukas,es ist kein Hexenwerk sich ein paar Zerstäuber nach Hause zu holen und ein paar Infos gebe ich dir auch noch mit.

Wie oberhalb das abdichten erwähnt wurde,bitte nimm KEIN Isolierband,das ist für den Elektriker gedacht.😄 Dieses Parafilmzeug sagt mir nix,muss man auch nicht nehmen,wir haben es mit Flüssigkeit zu tun,somit nehmen wir TEFLONBAND.

https://amzn.eu/d/aVAj14O Das ist schön dünn und fügt sich gut in die Gewinderitze. Wir wollen ja die Kunstoffgewinde nicht überdehnen und wieder undicht machen. Aussen kannst du wenn du lustig bist dann noch Isoband kleben,als Schutz vor auslaufen,aber nicht innen.

Bezüglich guter Zerstäuber,ich mache da nen Unterschied,ob schnell mal abgefüllt und getestet u verbraucht wird,oder man möchte sich was beiseite legen. Bei 2.teren kannst du dir zb. https://amzn.eu/d/fE9YU4Z zulegen,ist optisch dann auch nochmal ein plus. Ansonsten kannst du dir die erwähnten Amazon Zerstäuber schon holen,einiges billiger kommst du aber bei Temu u AliExpress weg,falls du gleich mal 50+ ordern willst,die gibt es da auch. Meist wird das bei Amazon auch angeboten nur eben teurer wegen Retourversand etc.

1

Vielen Dank für eure Hilfe, sieht alles top aus und wird sich gleich in den Warenkorb gepackt. Aber eine Sache wäre da noch. Wie genau bekommt ihr das Parfum am besten von dem Flakon in den Zerstäuber?

1

Vor kurzem habe ich mir zum ersten mal ein paar Zerstäuber zugelegt. Spritze, und Trichter inclusive. Ich habe das mal mit einem ganz günstigen Parfum ausprobiert, und zwar mit Trichter. War ganz schnell umgefüllt, und auch ohne Sauerei. Den Trichter habe ich anschließend gut gereinigt damit er wieder geruchsfrei ist. Also war echt ganz einfach. 

4

Ich sprühe das direkt in die Zerstäuber. Fkt bei mir am besten. Flakon gerade halten, TZ an die Düse, reinsprühen, fertig.  Manchmal benutze ich noch einen Metalltrichter, wenn z.B. die Sprühdüse zu breit sprüht bzw rumsuppt. 

Mit Einwegspritzen und Kanülen und aufziehen oder abpumpen usw. ist mir persönlich zuviel Aufwand, zu viel Müll (weil man das alles ja nur einmal benutzen; anderer Duft je wieder neues Abfüllzubehör). Ist mir zuviel Gefummel und hat bei mir auch eh nie richtig gut geklappt. 

Hier noch ein Blog von @Caligari zum Thema abfüllen. Das ist dann die ganze große Kunst und das große Besteck🤓🙂

https://www.parfumo.de/Benutze...

Abfüllspritzen z.B. diese hier -https://www.amazon.de/dp/B0DP7...

Aber wie gesagt, echt viel Müll, der dabei entsteht.

....und hier noch ein Video, wo man das Abfüllen mit Spritzen ganz gut sehen kann.

youtu.be/CWjXVXUqX4U?feature=shared

5
Scentman75

Wie oberhalb das abdichten erwähnt wurde,bitte nimm KEIN Isolierband,das ist für den Elektriker gedacht.😄 Dieses Parafilmzeug sagt mir nix,muss man auch nicht nehmen,wir haben es mit Flüssigkeit zu tun,somit nehmen wir TEFLONBAND.

https://amzn.eu/d/aVAj14O Das ist schön dünn und fügt sich gut in die Gewinderitze. Wir wollen ja die Kunstoffgewinde nicht überdehnen und wieder undicht machen. Aussen kannst du wenn du lustig bist dann noch Isoband kleben,als Schutz vor auslaufen,aber nicht innen.

Ich habe noch nie etwas abgedichtet und mir ist nie etwas ausgelaufen. Ein guter TZ hat es nicht nötig.
Ich habe aber schon oft abgedichtete Abfüllungen ersoukt und den Eindruck gewonnen, dass dieses Abdichten die TZ erst undicht gemacht hat (das waren diese Abfüllungen nämlich sehr oft). Die TZ von Gläser&Flaschen brauchen keine Hilfe, um dicht zu sein, sie sind es einfach Smile

Das einzige, was ich mache: Tesafilm (oder was immer man hat) nach dem Verschließen des TZ um die Stelle wickeln, an der der Sprühkopf an den Behälter grenzt. Manche Sprühköpfe habe die Angewohnheit, sich später zurückzudrehen Smile Der Tesafilm hindert sie daran.

Wichtig: das Gewinde muss vor dem Zuschrauben absolut trocken sein! Dann entwickelt der Sprühkopf kein Eigenleben.

0

@BeatriceA 

Ich glaube, @Scentman75 hatte, was das Abdichten betrifft, nur auf mein Geschreibsel reagiert. Er hatte es wohl so verstanden, dass ich Isolierband zum Abdichten rund ums Gewinde empfehle. Das stimmte aber nicht und war missverständlich, da ich selbst auch gar nix zum Abdichten benutze und für drumherum Isolierband nehme,  so wie Du dann das Tesa. Das hab ich dann später im PS nochmal aufgeklärt. 

Er hatte dann fürs Abdichten (falls das jmd machen möchte) Teflonband empfohlen. Das war aber, glaube ich, keine Aussage darüber, ob er das selbst so macht oder nicht. So hab ich es zumindest verstanden.

Ich hab übrigens die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Als ich noch versucht habe, rund ums Gewinde abzudichten, wurde es auch eher undichter bzw suppte dann erst recht rum. Egal ob rechts rum, links rum, doppelt oder dick oder dünn usw. usf.  

Ich drehe den TZ auch einfach gut zu und wickel' dann Isolierband drumrum und ziehe das von außen noch mit in den Spalt. Mit Tesa hab ich selbst auch nicht so gute Erfahrungen gemacht. Hält bei mir oft nichso gut oder verbappscht den TZ so (wenn man das Tesa dann später doch noch abmachen möchte). Isolierband klebt super und hinterlässt keine babbschigen Rückstände. Deshalb bin ich dazu über gegangen.

0

@Olfaktoria: Ich habe den Beitrag von Scentmann75 auch als die Antwort auf Deine Aussage verstanden, auch das Missvertändiss habe ich gesehen.

Er hat aber deutlich geschrieben: "somit nehmen wir TEFLONBAND". Ich habe (wie Du auch) schlechte Erfahrungen damit gemacht und wollte davor warnen 🙂

Tesa klebe ich auf die 10ml-TZ so, dass man es zum Benutzen nicht abmachen muss. Bei den Minis ist es schwieriger.

1

Dann meld ich mich auch nochmal ,wie Beatrice es macht eben wegen dem locker schrauben,ist mit Isoband richtig und anwendbar. Falls man sich eben absichern will auch gegen verdunsten kann das Gewinde mit 1-2 Lagen Teflonband dichter machen. Ich habe dies zb bei meiner Yachtclub Probe angewendet ,da sie über Monate fast 1ml eingebüßt hatte,konnte ich auch gut feststellen da ich sie nur seltens verwendet hatte. Falls es falsch von mir zuerst interpretiert wurde,dann sorry.

0

@BeatriceA 

STIMMT, alles klar✌🏻 

"Somit nehmen wir TEFLONBAND" hab ich jetzt grad hinten runterfallen lassen🙃😅

1
Scentman75

(...) Wie oberhalb das abdichten erwähnt wurde,bitte nimm KEIN Isolierband,das ist für den Elektriker gedacht.😄 Dieses Parafilmzeug sagt mir nix,muss man auch nicht nehmen,wir haben es mit Flüssigkeit zu tun,somit nehmen wir TEFLONBAND.

Nö. Genau die Abfüllungen, bei denen dieses Teflonband verwendet wurde, sind mir IMMER ausgelaufen, weil die wenigsten wissen, wie man es richtig anwendet. Selbst wenn es richtig angewendet wird, sind die TZ meist damit nicht dicht. Ich werde meine Abfüllungen auch nach wie vor mit Isolierband abdichten, da ich damit nie Probleme hatte. Außer bei diesen schwarzen Glas-TZ, die werden immer undicht, egal was man tut.

0

@Scentman75 

@BeatriceA  nimmt nur noch Tesafilm zum fixieren. 

Ich bin die mit dem Iso-Band drumrum zum fixieren und fest mit in den Spalt ziehen (aber eben nicht zum Abdichten des Gewindes). Und @Jasberry auch👍🏻

Mit dem Abdichten vom Gewinde hab ich alles durch und hab's mir einfach nach all der Ausprobiererei wieder abgewöhnt, weil's das eher undichter machte. Mit Verdunstung hatte ich tatsächlich noch keine Probleme. Ich sammel aber auch gar nicht so viele Abfüllungen über längere Zeit an. Ich gebe vieles direkt wieder weiter und was mir gefällt, benutze ich selbst und was ich mir kaufe bzw mir in einem Sharing anschaffe zum intensiven Testen, brauche ich dann auch recht schnell auf. Deshalb kommt es bei mir wahrscheinlich gar nicht dazu, das etwas verdunstet. Da kann ich also nicht mitreden.

1
Scentman75

Dann meld ich mich auch nochmal ,wie Beatrice es macht eben wegen dem locker schrauben,ist mit Isoband richtig und anwendbar. Falls man sich eben absichern will auch gegen verdunsten kann das Gewinde mit 1-2 Lagen Teflonband dichter machen. Ich habe dies zb bei meiner Yachtclub Probe angewendet ,da sie über Monate fast 1ml eingebüßt hatte,konnte ich auch gut feststellen da ich sie nur seltens verwendet hatte. 

Das ist natürlich ärgerlich, wenn der Duft sich verabschiedet. Hatte ich auch mal, man konnte richtig zuschauen, wie der Duft verschwindet 😟 Habe ihn in einen guten TZ umgefüllt. Ich merke mir aber Deine Idee, in solchen Fällen abzudichten.

Deshalb schwöre ich so auf die TZ von Gläser&Flaschen: da passiert es nicht.

Zuletzt bearbeitet von BeatriceA am 31.08.2025 - 09:10 Uhr, insgesamt 2-mal bearbeitet
1

Ich bin großer Fan von Plastikzerstäubern, weil ich immer wieder erlebe, dass bei den kleinen Glaszerstäuber auch abgedichtet immer mal wieder bei dem einen oder anderen Leckage auftritt. Ganz schlimm war es bei einer Probenbestellung einer bekannten Nischenparfümerie, die letztes Jahr von Plastik nach Glas gewechselt ist: von 10 Proben haben ganze 8 geleckt. Da hätte ich erwartet, dass hochwertige Zerstäuber eingesetzt werden, aber Pustekuchen. Und auch die Glaszerstäuber, die hier im Souk als hochwertig angepriesen werden, sind davor nicht gefeit. Allein bei mir wurde so schon locker ein 30 - 50 ml-Flakon an wirklich hochwertigen Düften verschwendet. 

Und ich finde es aus physikalischer Sicht extrem logisch: Glas und Plastik dehnen sich sehr unterschiedlich aus bei Wärme oder Kälte, die Hoffnung, dass die bei Temperaturschwankungen von 15 - 35 Grad (so ist ja die Range in den meisten deutschen Wohnungen) immer gleichmäßig dichthalten ohne zusätzlich Hilfsmittel muss also zwangsläufig enttäuscht werden. 

Ich dichte alle Glaszerstäuber, die hier reinkommen, wie folgt ab: Teflonband (wie schon angemerkt wurde: wir haben es mit Flüssigkeiten zu tun, da ist Teflon auch meiner Meinung nach sehr sinnvoll) ums Gewinde. Das Teflonband nehme ich dabei längs doppelt, damit es nicht über den Rand ins Parfüm ragt. Also, ein Stück abschneiden, der Länge nach halbieren und ums Gewinde wickeln. Dann schraube ich den Zerstäuber drauf und danach dichte ich nochmal von außen mit Isolierband. Das hält in den allermeisten Fällen dicht. Aber selbst so gedichtet sind mir schon welche von den kleinen Glas-Zerstäubern ausgelaufen und haben Sauerei verursacht. Grade bei Wanderbriefen, die im Sommer auf der Reise sind, ist das öfter passiert, aber auch bei meinen Abfüllungen, die ich ich zu Hause habe, gab es da schon Probleme. Allerdings deutlich weniger als bei Glaszerstäubern, bei denen das Teflon-Band nicht doppelt gelegt war (habe das Gefühl, das Teflon als Brücke zur Außenwelt dient, wenn es in den Zerstäuber ragt und sich die Flüssigkeit dann doch am Gewinde vorbeischiebt, zumindest bei einige Zerstäubern) oder bei Zerstäubern, die nur mit Teflon oder nur mit IsoBand gedichtet waren. 

Parafilm habe ich auch hier, allerdings finde ich es extrem umständlich, den von der Trägerfolie abzubekommen. Da bin ich regelmäßig am Verzweifeln. Die Zerstäuber, die ich mit Parafilm gedichtet bekommen haben, haben sich ähnlich verhalten wie die, die mit Teflon + Dichtband gedichtet sind. 

Die einzigen Glaszerstäuber, bei denen ich noch keine Verluste hatte, sind 10ml-Glaszerstäuber mit weißem Deckel - davon habe ich irgendwann mal eine große Charge rangeschafft und habe die selbst auch in Gebrauch für Reisen und Büro. Immer doppelt gedichtet wie beschrieben. Nie was ausgelaufen oder rausgedunstet. Bei den kleinen - 2, 3, 5 ml - ist es Glückssache. Keine Ahnung, warum die so Probleme machen. 

2

Ahja, jetzt kommen ja doch noch ganz unterschiedliche Erfahrungen zusammen, so wie ich es zu Beginn eigentlich auch schon erwartet hatte. Hab mich schon direkt gewundert😎So lieber @Lukas983, jetzt hast Du die Qual der Wahl bzw musst doch Deine ganz eigenen Erfahrungen sammeln mit den verschiedenen Möglichkeiten🫣😵‍💫🤪

Zum Thema Parafilm hatte ich in meinem ersten Beitrag den Blog von @DasCroe verlinkt, die darin erklärt, dass und warum Parafilm zum Abdichten aus chemischer Sicht nicht sinnvoll ist.

....hier nochmal der link dazu 

https://www.parfumo.de/Benutze...

1

@Aukai 

Mit Plastikzerstäubern hab ich fast durchweg eher schlechte Erfahrungen gemacht. Undicht; gehen schneller auseinander; riechen irgendwann so arg fischig am Sprüher (das geht dann zwar mit desinfizieren und den Rest aus dem Steigrohr sprühen wieder ok, aber dann sind halt wieder 2-3 Sprüher weg und bei nur 1-2 ml-AF, die man teuer gekauft oder geshared hat, ist das ja schon doof). 

Nur mit den großen 10 ml von Benecreat und den 12 ml von Gläser u. Flaschen habe ich die Probleme bisher nicht. 

Welche Kunststoff-TZ kannst Du denn da empfehlen???

2

@Olfaktoria bei den Kunststoff-Zerstäubern habe ich diverse ausprobiert und kann klar sagen: da hatte ich nie irgendwelche Probleme. Auch in meinen inzwischen 57 Wanderbriefen, die auf der Reise waren oder sind, waren es nie die Kunststoffzerstäuber, die irgendwelche Probleme gemacht haben - es waren immer die Glaszerstäuber, die rumgesifft und irgendwelche Etiketten verschmiert haben. Und da schicke ich ja oft Proben mit, die ich ersoukt habe (und eine zeitlang habe ich SEHR viel gesoukt), von daher habe ich da ein buntes Potpourri an Kunststoff-Zerstäubern kreuz und quer durch die Republik geschickt. Ganz abgesehen von den Aberdutzenden Wanderbriefen, an denen ich bisher teilnehmen durfte - auch bei dauerhaften Extrem-Temperaturen von fast 40 Grad draußen (ich denke an die Sommer 2021 und 2022) hatte ich nie ein Thema mit Kunststoff, die sind immer alle heile hier gelandet. Von daher kann ich dir keine Empfehlung geben, welche gut sind, weil alle bisher gut waren. 

Das Fischige kenne ich auch bei einigen Glaszerstäubern, die Pumpe ist ja auch aus Plastik und manche Düfte scheinen da zu reagieren bzw. gibt es vielleicht Plastik-Mischungen, die da eher reagieren als andere. Ich habe den Eindruck, dass Düfte ohne großen Zitrus-Anteil unabhängig davon, ob sie in Glas oder Plastik sind, eher mal fischig riechen - bei Freshies / zitrischen Düften habe ich das noch nicht so beobachtet. Und auch bei sehr Vanille-lastigen Düften habe ich das Phänomen noch nicht beobachtet. Meist waren es cremige oder sehr blumige Düfte, bei denen das auftrat. Das ist aber nur meine Beobachtung und beweist am Ende des Tages erstmal nichts, vielleicht haben andere Schnuppernasen da ja auch schon Erfahrungen gesammelt und können ergänzen. 

1

@Aukai 

Ja, ist echt interessant. Denn bei mir ist die Erfahrung genau andersherum. 

Bei Wanderbriefen hab ich eher bei Discovery-Sets und Sample-Sets mitgemacht. Da sind das ja eh meist die Glas-Samples. Da hab ich zwar auch schon sehr oft mitgemacht, aber eben nichso bei den Privat-AF-Briefen und/oder Sammel-Briefen. 

Die Kunststoff-Dinger (vor allem 2+3 ml)  schmeiß ich mittlerweile doch häufiger einfach mal weg, wenn sie dann anfangen rum zu suppschen oder immer wieder aufgehen oder nicht richtig sprühen (da kommt mir z.B. häufiger auch mal die kleine Sprühdüse aus dem Sprühkoof entgegen und hält dann nicht mehr usw. usf.). 

Und ich verschicke auch wirklich sehr oft AF von mir und hab auch alles schonmal durch und bin halt jetzt final bei Glaszerstäubern mit dem Iso-Band gelandet. Und bei AF oder bei Sharings kaufe ich nur noch, wenn es Glaszerstäuber sind.  Ja, die riechen am Zerstäuber auch irgendwann mal fischig, aber bei Kunststoff hab ich das subjektive Gefühl, es passiert schneller oder ist auch penetranter. Aber das ist möglicherweise auch ein Kopfding bei mir. Ich mag das Material nicht so gerne und bilde mir ein, Glas fkt besser🫠🤪

1
BeatriceA
Scentman75

Wie oberhalb das abdichten erwähnt wurde,bitte nimm KEIN Isolierband,das ist für den Elektriker gedacht.😄 Dieses Parafilmzeug sagt mir nix,muss man auch nicht nehmen,wir haben es mit Flüssigkeit zu tun,somit nehmen wir TEFLONBAND.

https://amzn.eu/d/aVAj14O Das ist schön dünn und fügt sich gut in die Gewinderitze. Wir wollen ja die Kunstoffgewinde nicht überdehnen und wieder undicht machen. Aussen kannst du wenn du lustig bist dann noch Isoband kleben,als Schutz vor auslaufen,aber nicht innen.

Ich habe noch nie etwas abgedichtet und mir ist nie etwas ausgelaufen. Ein guter TZ hat es nicht nötig.
Ich habe aber schon oft abgedichtete Abfüllungen ersoukt und den Eindruck gewonnen, dass dieses Abdichten die TZ erst undicht gemacht hat (das waren diese Abfüllungen nämlich sehr oft). Die TZ von Gläser&Flaschen brauchen keine Hilfe, um dicht zu sein, sie sind es einfach Smile

Das einzige, was ich mache: Tesafilm (oder was immer man hat) nach dem Verschließen des TZ um die Stelle wickeln, an der der Sprühkopf an den Behälter grenzt. Manche Sprühköpfe habe die Angewohnheit, sich später zurückzudrehen Smile Der Tesafilm hindert sie daran.

Wichtig: das Gewinde muss vor dem Zuschrauben absolut trocken sein! Dann entwickelt der Sprühkopf kein Eigenleben.

Ganz genau! Und ich nehme noch nicht einmal Tesafilm. Wie gesagt, die guten Zerstäuber von "Gläser und Flaschen" haben das alles nicht nötig und sind vollkommen geruchsneutral. 

Ich habe schon so viele Wanderpakete gehabt, bei denen teure Düfte in billige, nicht geruchsneutrale Zerstäuber abgefüllt wurden. Ich möchte dann manche Düfte einfach nicht mehr testen, wenn ich die Kappe abziehe und mir sofort ein fischiger Gestank entgegendringt. Ich verstehe überhaupt nicht, wieso man solche widerlichen Zerstäuber weiterhin kauft. Es sind sehr viele im Umlauf, die sind etwas kleiner als die kleinen von "Gläser und Flaschen". 

Glaszerstäuber sind schön und wirken edler, aber sie sind sehr häufig undicht. Außerdem ist mir mal einer mit einem Amouage-Duft von der Konsole gerollt...das wars dann mit meiner Amougeabfüllung. 

Ich bleibe bei den Zerstäubern vom "Gläser und Flaschen". Ansonsten habe ich noch Labortubes, die sind auch vollständig geruchsneutral. Aus denen kann man schön tupfen und man kann vorher mal daran riechen, und wenn man merkt, dass einem das nicht zusagt, muss man gar nicht mehr sprühen und kann sich ein Abwaschen oder Lüften sparen.

1

Von Gläser u. Flaschen kenne (und kaufe) ich bisher nur die 12 ml Taschenzerstäuber-Pens. 

Könnt ihr bitte die 2,3 und 5 ml-Zerstäuber vllt mal verlinken, liebe @BeatriceA  und liebe @First.  Ich finde die leider nicht auf deren Webseite🫣

1

Ich kaufe die immer über die Userin Franciska. Sie kauft die Zerstäuber in großen Mengen und gibt den Rabatt an uns weiter.

https://www.parfumo.de/forums/...

0

Ah ok. Ja, über das Angebot von Franziscka bin ich auch schon gestolpert beim Recherchieren. Das ist dann nicht Gläser u. Flaschen sondern Rosa Heinz Verpackungen und da gibt's wohl 3 ml u. 10 ml Zerstäuber. 

https://www.rosa-heinz.de/ (Die Seite fkt irgendwie leider nichtso gut😵‍💫)

Das schaue ich mir nochmal genauer an. Ich brauche allerdings auch häufig 2 ml und 5 ml. Und.....ich bin ganz gerne unabhängig, heißt, dass ich mir das gerne selbst bestellen können würde. 

Zuletzt bearbeitet von Olfaktoria am 01.09.2025 - 04:02 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1
First

Ich kaufe die immer über die Userin Franciska. 

Ich auch und soweit ich weiß, sind die 10 (bzw.12) ml - TZ von Gläser&Flaschen. Für Sharings und Verkauf benutze ich nur diese. Die Minis nehme ich für die Beigaben oder Tests. 5ml-TZ habe ich nicht.

0

Alles klar. Danke🙏🏻

1 - 25 von 30
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Gute Glaszerstäuber für Abfüllungen
Gehe zu