DasCroe
Die Ewigkeit beginnt heut' Nacht
vor 9 Monaten - 14.01.2025
62 113
Kleine Chemiestunde für Parfumos oder auch Weg mit dem Parafilm

Kleine Chemiestunde für Parfumos oder auch "Weg mit dem Parafilm"

Liebe Community, 

mit diesem Bloggartikel möchte ich ein wenig materialwissenschaftliches/chemisches Grundwissen unters Volk bringen mit dem Ziel, dass der ein oder andere seine Pröbchenabdichtungspraktiken doch vielleicht noch einmal überdenken möge. 

Immer wieder kommt im Forum die Frage auf, die man seine Taschenzerstäuber am besten "dicht" bekommt (davon mal abgesehen, dass die mir bekannten GlasTZs bei geradem Aufschrauben des Gewindes auf Grund der im Kopf befindlichen Dichtung eigentlich alle problemlos dichthalten..). An dieser Stelle hält sich die Empfehlung Parafilm zu nutzen hartnäckiger als altes Kaugummi unterm Schuh! 

Und das ist materialtechnisch gesehen eigentlich ziemlich blöd... die Maus äh dasCroe erklärt auch warum..

Woraus besteht Parafilm?

Parafilm® ist eine dehnbare, weißlich durchscheinende Verschlussfolie und wird im (biologischen) Labor zum Verschließen verschiedener Gefäße verwendet, um Verschütten, Verunreinigen und Verdunsten zu vermeiden.  Das Ganze ist eher für den kurzfristigen Schutz gedacht, nicht für wochenlange Lagerung - dann füllt man das i.d.R. um und verschließt es vernünftig. 

In biologischen Labors wird Parafilm zum Verschließen von Petrischalen, Erlenmeyerkolben und Kulturkolben verwendet. Dies verhindert das Austrocknen von Zell-. und Kulturmedien sowie eine Kontamination durch Bakterien oder Pilze.

Parafilm besteht aus 50% Paraffin sowie 50% Polyolefin (Polyethylen). 
Polyethylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der aus langen Ketten von Ethylenmonomeren besteht.

WICHTIG : Parafilm nicht mit Teflonband verwechseln. Teflonband besteht hauptsächlich aus Polytetrafluorethylen (PTFE). 

So und jetzt kommt der Haken!  Parafilm ist nämlich NICHT langzeitbeständig gegen organische Lösungsmittel. 

Woraus besteht Parfum?

Ziemlich egal wie wir das Duftwässerchen auf Grund seiner prozentual enthaltenen Duftstoffe nun nennen, zum größten Teil besteht Parfum aus Alkohol. Es gibt mittlerweile ein paar wenige Düfte, die wasserbasiert sind, aber der Großteil ist und bleibt alkoholbasiert. 
Genauer gesagt zumeist aus Ethanol (oder auch Ethylalkohol), also ein aliphatischer, einwertiger, primärer Alooolooohol *hicks* . Ethanol hat sowohl polare wie auch unpolare Gruppen, was ihn zu einem universelles Lösungsmittel macht. Genau DAS ist ja auch seine Aufgabe im Parfum. 

Halt! Stop! Parfum enthält Alkohol, Alkohol/Ethanol ist ein organisches Lösungsmittel... Parafilm ist nicht beständig gegen was? Genau! Organische Lösungsmittel! 

Was passiert nun aber, wenn ich Parfum und Parafilm über einen längeren Zeitraum miteinander in Kontakt bringe?  

Es macht "Puff", eine rosa Wolke steigt auf und Sternenstaub rieselt herunter? Nein nicht ganz. 
Ethanol ist kein starkes Lösungsmittel aber steter Tropfen höhlt den Stein und so kann es bei längerer Einwirkung zu einem langsamen Auflösung oder Degradation kommen.

Etwas vereinfacht bildlich ausgedrückt wird der Alkohol in die Polymerstruktur eindringen und die Molekülketten auseinanderdrücken --> Der Parafilm quillt auf. Durch dieses Quellen oder auch Erweichen verliert der Film seine mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Elastizität.

Er reißt, wird klebrig und seine Fähigkeit, Behälter abzudichten, wird massiv beeinträchtigt. 

Warum hält sich Parafilm jetzt aber so hartnäckig als Mittel der Wahl gegen Verdunsten ? Keine Ahnung! Erklärt es mir bitte!  Ich hasse das Zeug, es matscht und klebt, man darf es in einzelnen Fitzeln abpuhlen usw. ARGH!  Ich werde bei Gelegenheit ein Bild nachliefern.

Vielleicht hat sich der Mythos auch auf Grund eines "Scheineffekts" verbreitet? Da wurde dann das Gewinde des an sich schon gut schließende GlasTZ  noch zusätzlich mit Parafilm versehen, da die Dichtung im Deckel aber ihren Job tut, kommt der Parafilm mit dem Parfum nicht in Kontakt. Es tut dann genau ... nichts. Placeboeffekt quasi. 

Von daher mein Rat, lasst es bleiben. Sicher, man kann viele Dinge kreativ zweckentfremden... sollte man vielleicht aber nicht unbedingt.  Der Satz mit dem "Haustiere nicht in der Mikrowelle trocknen" kommt auch nicht von ungefähr. Rein chemisch gesehen macht es jedenfalls wenig Sinn! 

62 Antworten
Paloma58Paloma58 vor 2 Monaten
Jetzt erst entdeckt. Danke für diese Info. Das werde ich mir merken und geh Isoband besorgen 😁
Tellmi49Tellmi49 vor 2 Monaten
Super super hilfreich erklärt (und verständlich, auch für Chemie Nulli‘s wie ich😅)
Vielen Dank
Mc61Mc61 vor 7 Monaten
Man lernt nie aus. Gut zu wissen
PuderperlePuderperle vor 9 Monaten
Dankeschön für die Erklärung. Wieder was gelernt 😯
SalanderSalander vor 9 Monaten
Gerade erst gelesen und wieder etwas dazu gelernt. Super kurzweilig und lustig geschrieben und bebildert. Solange ich Abfüllungen verkauft habe, hatte ich immer die guten TZ-s von Rosa Heinz besorgt. Die waren nie undicht. Und alleine schon wegen der Nachhaltigkeit versuche ich so viel Klebzeug wegzulassen, wie möglich. Übrigens, einmal bekam ich einen Soukflakon mit Panzerband abgedichtet. Wir haben mit meinem Mann den Sprüher abbrechen müssen, um a den “Saft” zu kommen… Dann lieber Parafilm. :) (Dank dir weiß ich jetzt, dass ich den direkt entfernen muss).
SalanderSalander vor 9 Monaten
Ja, fand das auch ein wenig “geistig grobmotorisch”. ;)
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
2
Panzertape? 🫣😳 Ach du je
ScentwolfScentwolf vor 9 Monaten
1
Das Haustiere nicht in die Mikrowelle gehören wusste ich bis eben nicht 😂🤣
Medusa00Medusa00 vor 7 Monaten
1
Das habe ich auch schon mal irgendwo gelesen.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
1
Es stand wohl mal ernsthaft in einer Bedienungsanleitung...
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 9 Monaten
2
Rein chemisch habe ich keine Ahnung von dem Zeug und wovon ich keine Ahnung habe, das lasse ich eh immer weg - aber Alkohol ist eine Lösung, sehe ich genauso, prost! ;-)
JelosparaJelospara vor 9 Monaten
1
Das leuchtet ein. Nun frage ich mich umso mehr, warum eine bekannte Handelskette, die u.a. Spirituosen frisch VOM FASS abfüllt, genau dieses Material zum Abdichten der alkoholischen Köstlichkeiten verwendet.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
1
Das ist eine guuute Frage...vielleicht sollte man mal ketzerisch nachfragen? 🤔😈
GauletteGaulette vor 9 Monaten
Again eine Menge what gelernt 😉
Dankeschön für die Nachhilfe.
Allerdings habe ich eine frage an die Versandexperten unter euch:
Wenn ich ein nur getestetes Chanel extrait verschicken möchte: wie bekomme ich das sicher hin? Die Versiegelung ist ja ab und es sind schüttflakons mit eingeschliffenem Stöpsel. Wenn ich den stöpsel direkt verklebe, ziehe ich mir garantiert den Unmut des Empfängers zu, weil er den flakon von Klebstoffresten befreien muss.
GauletteGaulette vor 9 Monaten
1
@StenLaurel nächstens werde ich in eine frische bleiverglasung umfüllen. Und gebe eine Reinigungsanleitung kostenlos mit dazu *duckundganzschnellwech*
StenLaurelStenLaurel vor 9 Monaten
@Gaulette : Klar geht Spiritus. Besteht Spiritus doch aus fast purem Ethanol. Womit wir direkt bei Frage landen, was wohl ein undichter Flakon mit dem drumrumgewickelten Isoband macht …. 😉
Bremsenreiniger, Nitroverdünnung und diverse andere Lösungsmittel gehen auch gut, duften auch angenehmer als Spiritus.
GauletteGaulette vor 9 Monaten
@StenLaurel in solchen Fällen ist spiritus die beste Reinigungsflüssigkeit. Natürlich nur bei geschlossenem flakon.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
1
Ich sehe uns schon alle oldschool die Flaschen wieder mit Wachs versiegeln :D das scheint ja immerhin zu funktionieren, siehe einige 200 Jahre alten Meeresgrundfunde...
StenLaurelStenLaurel vor 9 Monaten
@DasCroe : Geht problemlos wieder ab. Anfangs. Aber nicht nach längerer Zeit. Hinterlässt einen wunderbaren Schmierklebfilm. Dazu muss noch nichtmal der Zylinder undicht sein. Und ich rede von Coroplast und nicht von Nomame Tape.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Isotape ist auch dehnbar und geht eigentlich problem-& rückstandslos wieder ab. Gibt's im Baumarkt unter 2€/Rolle. Das Zeug nehm ich für alles 😀
MiniGBICMiniGBIC vor 9 Monaten
1
Schön geschrieben, gern gelesen :)
Ich nehm immer Isolierband (von außen drumgeklebt), hatte das schonmal, dass ein TZ sich durch Nutzung etwas aufgedreht hat, das kann dann mit Isolierband nicht passieren.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Iso Tape, Klempnertape, Teflontape, egal - alles was PTFE/Silikon drin hat - ist deutlich beständiger gegen Alkohol und somit viiiel besser geeignet (Anm.: und auch viel besser geeignet als TESAFILM!). Vor allem, wenn's eh außen wie z.B. bei dir gegen unabsichtliches Aufdrehen verwendet wird 👍
DecloakDecloak vor 9 Monaten
Was'n für'n PARAFILM? Diese altehrwürdige Filmproduktionsgesellschaft heißt doch PARAMOUNT!? Neuerdings streamen die sogar und tesern kein bisschen. 😛
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Die mit dem niedlichen Kätzchen ;) ?
HeikesoHeikeso vor 9 Monaten
1
Vielen Dank für den wirklich informativen Blog. Ich hasse das Zeug auch wie die Pest und puddel es immer direkt runter sobald mir solche Proben ins Haus flattern. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass die unglaublich klebrig werden sobald man sie länger dran lässt und dann wirds eklig.
Simon2005Simon2005 vor 9 Monaten
1
Danke dir für die Informationen, wieder was gelernt ;)
Scharlih82Scharlih82 vor 9 Monaten
1
Super informativ 👍 Danke dir!
SkimmiaSkimmia vor 9 Monaten
2
"Sie baden gerade Ihre Hände drin!" "In Geschirrspülmittel?" "Nein, in aus mit Parafilm abgedichteten Zerstäubern entfleuchtem Paföng!"
Dankedankedanke!
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
😂😂😂😂 Genau so! Schönes Bild!
KäseKäse vor 9 Monaten
Ich hab meinen Lebtag noch nichts von Parafilm gehört, geschweige denn (wissentlich) benutzt.
Danke für den tollen Chemieausflug!
Ist die OH-Gruppe der "geladene" Teil des Molekülst? Bildet Alkohol Wasserstorrbrücken? Nur so aus Neugier.
LG und danke für den Blog
KäseKäse vor 9 Monaten
Autsch! :D :D :D Ja, klar, der Rest ist neutral...
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
@käse : polar! nicht bipolar ;) Also vielleicht bekommt das arme Ethanol auch ab und zu Stimmungsschwankungen, das weiß ich nicht *lach*
KäseKäse vor 9 Monaten
Cool, danke für die Antwort. Mir war nicht bewusst, dass Alhol (hicks) bipolar ist.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Das ist richtig, die Hydroxylgruppe (-OH) ist für die Polarität 'verantwortlich'. Der Sauerstoff ist 'zieht' stärker an den Elektronen als der Wasserstoff und dadurch verschiebt sich die Ladungsverteilung innerhalb der Gruppe -> sie wird polar. Dadurch können dann Wasserstoffbrückenbindungen mit anderen polaren Moleküle gebildet werden. Deshalb ist Alkohol auch so gut in Wasser löslich.
BehmiBehmi vor 9 Monaten
1
Vielen Dank 😊 zack-neben dem Morgenkaffee schon wieder was Nützliches gelernt
AbscheBoAbscheBo vor 9 Monaten
Aus meiner früheren chemischen Praxis: Schliffglasverschlüsse von Kolben und Flaschen, Dichtigkeit mit Schliff- Fett oder Teflonband, - Manschette innen und äußerliches Fixieren des Stopfens mit Parafilm
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Alles korrekt. Und wie du sagst: Dichtigkeit mit Teflonband, Fixieren mit Parafilm. Nicht dichten mit Parafilm. Beim Versuch als Schmutzschutz kenn ichs auch noch aber das ist ja wieder alles nur kurzfristig und eine andere Intention
TominaTomina vor 9 Monaten
3
Thankyouthankyouthankyou!
Das Zeug nervt mich schon seit Jahren, seit meiner 2. Wanderbrief-Teilnahme, um genau zu sein. Allein dieses Jahr sind mir unterwegs schon zwei Abfüllungen bis zum Isolierband durchgesuppt, unter dem das Fisselzeuchs versteckt war. Es gibt zwar Schlimmeres als dass der Waschbeutel nach Keemun riecht, aber …
Ich tipp mir öfter mal die Finger wund deswegen, aber mit viel weniger Fachwissen und Eloquenz, also: Thank you!
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Hahaha you're very welcome
MiscaMisca vor 9 Monaten
Ich mag Parafilm nur ganz gerne als zusätzlichen Schutz für den Transport von Vintageflacons mit Glass-Stoppern, geb dir recht, für längeren Schutz sind die gänzlich ungeeignet, vor allem, weil Parafilm gaspermeabel ist. Es gibt Blogs in denen empfohlen wird, Vintage Flacons damit abzudichten für die Lagerung, das könnte zu bösen erwachen führen 😂😂
TominaTomina vor 9 Monaten
Ich glaube, die sind für Standard-Flaschenhälse ...
MiscaMisca vor 9 Monaten
@Tomina ich glaube ich hol mir das für meine Vintage Parfums das klingt gut 😂😂
TominaTomina vor 9 Monaten
1
Für Whisky hat mein Mann so Vakuum/Unterdruck-Stöpsel mit einer kleinen Pumpe. :)
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Müsste ich mir mal angucken aus was das Zeug besteht, Klempner haben ja euer mit Wasser zu tun. Für kurzen zusätzlichen Halt beim Transport (Verhindern vom Aufdrehen oder Abgehen von Kappen) empfehle ich IsoTape. Aber wir sprechen ja von Lagerung. AUSSEN ist es alles relativ unkritisch, siehe meine Placebo Theorie
MiscaMisca vor 9 Monaten
@DasCroe das ist so ein dehnbarer Kunststoff, den man schön um die Flaschenhälse bekommt, mit dem funkt das bisher sehr gut 😅
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Lol einfach den armen Flakon in Panzertape mumifizieren 😆🫣
MiscaMisca vor 9 Monaten
@DasCroe Ich kenne sogar eine Vintage Sammlerin, die ihre Flacons damit abdichtet, sie entnimmt dann nur bisschen was mit Pipette in einen Sprayer und versiegelt es wieder. Sie hat mir gesagt, bei den uralten Lancome Flacons ist das das einzige, das funktioniert 😆 sollte ich eventuell auch mal machen, momentan verwende ich selbsthaftendes, dickes Klemptnerband
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Ich weiß, das Zeug wird auch zum Abdichten von Whiskey empfohlen. Hier würde ich den guten alten Wachspropfen bevorzugen. Naja man kann viel empfehlen, wenn der Tag lang ist - heißt ja nicht, dass die Empfehlungen auf wirklichem Faktenwissen beruht.
Fresh21Fresh21 vor 9 Monaten
Super Info, danke fürs teilen 👍
ChrisPFChrisPF vor 9 Monaten
3
Wenn man seine Zerstäuber (oder was für Behältnisse auch immer) zusätzlich abdichten muss, hat man schlicht keine guten und sollte sie wegschmeißen. Die ganze Abdichterei macht es am Ende nicht besser mMn. Ich würde grundsätzlich nur solche verwenden, die ein langes und feines Gewinde und einen ordentlichen Dichtungsring haben.
SeejungfrauSeejungfrau vor 9 Monaten
4
Genau @ChrisPF
Ordentliche Druckzerstäuber brauchen keine Abdichtung.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
2
Amen! Genau meine Rede 🙏🏼💯
EmmelysaEmmelysa vor 9 Monaten
1
Danke für die Info. Ich habe auch schon solche Proben bekommen, die sich schon aufgelöst hatten und hinterließen dann Kaugummi-artige Reste am Gewinde. Ich glaube, ich habe mal ein Video gesehen auf YT, wo Influenzer den Geheimtip gaben, wie man Taschenzerstäuber auch sicher mit in den Urlaub nehmen kann. Ich persönlich nehme einen Art Tesa-Streifen und klebe ihn nur außen einmal um den Deckel und Fläschchen..einfach ..hmm einfach, weil ich denke beim Versand sind sie besser geschützt. Die Kappe geht nicht ab usw. ob das jetzt sinnvoll ist, keine Ahnung. ;) aber danke für die Info :)
KerstinKerkoKerstinKerko vor 9 Monaten
2
Vielen Dank für den unterhaltsamen und dazu noch lehrreichen Blog! 🏆

Endlich weiß ich zumindest mal, was dieses "Parafilm" überhaupt ist, was ich auch schon öfter als Empfehlung gelesen habe.
Und Dank dir werde ich dafür sicher kein Geld ausgeben - sehr schlüssig und verständlich erklärt. 👍

Wobei ich die Idee, dass es "Puff" macht, eine rosa Wolke ☁️ aufsteigt auf und Sternenstaub ✨️ herunter rieselt echt verlockend finde - 🤔 überlege gerade, ob ich nicht lieber daran glauben möchte... 😂😉
LaurablaLaurabla vor 9 Monaten
1
Hätte ich dich doch nur als Lehrperson in Chemie gehabt. Ich sehe die hypothetische Zukunft blühen. Danke für den spannenden Beitrag :)
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Hahaha danke für die Blumen
ElAttarineElAttarine vor 9 Monaten
1
Danke für die Aufklärung, und ich finde das Zeug auch anstrengend...!
ErgoproxyErgoproxy vor 9 Monaten
1
Den Glibber wegkratzen muss ich nicht haben. Bisher hatte ich nur zweimal solche abgedichteten Proben.
FrauKirscheFrauKirsche vor 9 Monaten
2
"...man darf es in einzelnen Fitzeln abpuhlen ..." die Konsistenz finde ich da auch eher unangenehm 😄
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
Wer mag nicht gerne matschig-weiches Zeug 🫣😜
PollitaPollita vor 9 Monaten
2
Ich wunder mich auch immer über das Zeug. Und dann laufen die Pröbchen erst recht aus.
DasCroeDasCroe vor 9 Monaten
1
Stumpf gesagt könnte man auch einen Papierstreifen dazwischen klemmen, würde ähnlich "gut" funktionieren.. ;)

Weitere Artikel von DasCroe