Synthetische Düfte

Synthetische Düfte 0

Hallo ihr Lieben,

Immer wieder lese ich von Düften, die als synthetisch eingestuft und charakterisiert werden und selbst teure Marken scheinen damit zu arbeiten. Woher weiß ich als Laie wieviel Duft in einem Parfüm noch natürlichen Ursprungs ist? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Lieben Gruß. Knopfnase

0

Natürliche Inhaltsstoffe werden ohnehin mehr und mehr von der IFRA verboten, weswegen synthetische Ersatzstoffe hergestellt werden müssen. Dann wären da noch fixateure, welche ohnehin synthetischen Ursprungs sind.

Ich mache mir über natürliche/synthetische Inhaltsstoffe weniger Gedanken, Hauptsache es riecht gut und hält lange 😉

0

Meistens weiß man es nicht, wieviel natürlich und wieviel synthetisch in einem Duft ist. Nach einer Zeit gelingt es allerdings den meisten unter uns, einige typische künstliche Riechstoffe mehr oder weniger eindeutig heraus zu riechen.

Was meistens bei den Kommentaren und Beschreibungen gemeint ist, wenn der Begriff "synthetisch" benutzt wird, ist, dass ein Duft künstlich riecht, also einem synthetisch, unnatürlich vorkommt. Und das kann wirklich von vielen synthetischen Riechstoffen herrühren, aber man kann sich auch täuschen.

Es gibt andererseits einige ausgewiesene Naturduft-Marken, da kann man sicher sein, dass nichts Synthetisches drin ist. Aber eventuell kommen sie einem doch künstlich vor. Aber umgekehrt ist es viel häufiger der Fall: Ein Parfum ist nahezu hundertprozentig synthetisch, aber es duftet als sei es natürlich.

0
First

Meistens weiß man es nicht, wieviel natürlich und wieviel synthetisch in einem Duft ist. Nach einer Zeit gelingt es allerdings den meisten unter uns, einige typische künstliche Riechstoffe mehr oder weniger eindeutig heraus zu riechen.

Danke, liebe First. Das hilft mir weiter. Irgendwie war ich irritiert, dass ein über 200€ Parfüm von MFK als „zu synthetisch“ bezeichnet wurde. Ich dachte in der Preiskategorie wäre alles „echt“. Vielleicht war ich zu naiv.. Wink Dann schule ich mal meine Nase.

Zuletzt bearbeitet von Knopfnase am 23.11.2020 - 16:03 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0

Ich denke auch, dass es eher um den Dufteindruck geht als den Inhalt. Die meisten Düfte auch im Nischenbereich dürften mit einem hohen Anteil an synthetischen Inhaltsstoffen arbeiten. Ausnahmen bilden explizit als rein natürliche Düfte angegebene Produkte.

Die meisten Düfte sind Mischungen, oft werden natürlichen Anteile explizit beworben (echtes Mysore-Sandelholz, echtes Oud, Vanille-CO2-Extrakt usw.). Die Angabe der Duftpyramide gibt aber letztlich nur an, wie ein Duft herüberkommt.

Ich finde das auch nicht schlimm, die Duftstoffindustrie ermöglicht viele tolle Dufterlebnisse auch komplexer Natur, einen guten Parfumeur vorausgesetzt. Manchmal ist der synthetische Effekt ja durchaus gewollt. Man kann z.B. gut eine gewisse Kälte und Abstand herüberbringen.

0

Es gibt durchaus Düfte, die gekonnt damit spielen, dass sie rein synthetisch sind. Das ist gar nicht mal so schlimm bzw. manchmal durchaus gelungen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Sauvage von Dior kommt schon sehr synthetisch rüber, ist aber so gewollt und entsprechend gut umgesetzt, auch wenn der Duft polarisiert.

Die ganzen animalischen Noten wie Moschus oder Bibergeil werden generell nur noch künstlich hergestellt - und das ist auch gut so.

Anders ist es bei u. a. bei vielen Drogeriedüften, wenn die Inhaltsstoffe wie z. B. Zitrone, Rose oder Leder viel zu künstlich daher kommen, so dass es in der Nase zwickt. Das wirkt dann unangenehm und billig.

0

Die meisten Düfte dürften zum überwiegenden Teil aus synthetischen Duftstoffen bestehen. Diese haben nämlich den Vorteil, dass sie meist günstiger und viel stärker und langanhaltender sind und weniger Qualitätsschwankungen aufweisen.
Ich habe gelesen dass Creed zB betont überwiegend natürliche Duftstoffe zu verwenden. Es scheint mir plausibel, wenn ich mir die Batchschwankungen anschaue. Nicht nur Unterschiede in der Performance, sondern auch im Duft selbst. Das spricht tatsächlich für einen hohen Anteil natürlicher Duftöle.

0
Knopfnase
Irgendwie war ich irritiert, dass ein über 200€ Parfüm von MFK als „zu synthetisch“ bezeichnet wurde. Ich dachte in der Preiskategorie wäre alles „echt“. Vielleicht war ich zu naiv.. Wink Dann schule ich mal meine Nase.

Nun ja, „synthetisch“ kann man nicht immer mit „billig im Preis“ gleich setzen.

Irgendwo in den Tiefen dieses Forums gibt es einen Thread, in dem das thematisiert wurde. Synthetische Duftstoffe können durchaus kostspielig sein.

Wie hier schon geschrieben, der Begriff „synthetisch“ wird gerne für eine Beschreibung des Dufteindrucks verwendet und weniger als eine Aussage über Inhaltsstoffe.

0
Ich finde, wenn man an einer Zitronen- oder auch Orangenblüte riecht, kommt die sehr "synthetisch" rüber, ist aber natur pur Smile
0
Gerry
Wie hier schon geschrieben, der Begriff „synthetisch“ wird gerne für eine Beschreibung des Dufteindrucks verwendet und weniger als eine Aussage über Inhaltsstoffe.

Danke Gerry! Dann ist es also eher (wie alles) ein persönlicher Geschmack.

Zuletzt bearbeitet von Knopfnase am 24.11.2020 - 13:06 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0

Ich kann nur für mich selbst sprechen, aber ich verwende den Ausdruck "synthetisch" im Bezug auf den Geruch eines Parfüms, wenn dieses unnatürlich riecht. Das bedeutet nicht, dass ich eine qualifizierte Aussage über den Gehalt an natürlichen und synthetischen Inhaltsstoffen treffe. Ein Parfüm mit sehr großem Anteil an natürlichen Inhaltsstoffen kann "künstlich" riechen und ein aus synthetischen Inhaltstoffen komponiertes Parfüm kann sehr natürlich riechen. Das ist eine rein subjektive Einschätzung. Es ist aber vom Parfumeur und dem Haus aber oft durchaus beabsichtigt.

Zu dem anderen Punkt, den die Erstellerin dieses Fadens angesprochen hat:

Teurere Düfte bedeuten nicht automatisch mehr natürliche Inhaltsstoffe. Und das ist für mich auch kein Kriterium. Es gibt spottbillige natürliche Duftstoffe und sehr teure synthetische. Vetiverylacetat ist meines Wissens nach teurer, als Vetiveröl. Es riecht aber für die meisten Menschen angenehmer und wird meines Wissens nach stärker eingesetzt, als das Öl.

Es gibt Gerüche, die man mit natürlichen Duftstoffen gar nicht darstellen kann.

Viele natürliche Duftstoffe sind aufgrund ihrer möglichen gesundheitsschädlichen Wirkung in ihrer Menge reguliert oder ganz verboten (zumindest, wenn man sich an die IFRA Regeln hält, was so gut wie alle Hersteller tun). Dies trifft natürlich auch auf synthetische Duftstoffe zu. Es widerspricht jedoch der Idee, dass natürlich automatisch gut ist und synthetisch automatisch schlecht.

Es gibt einige Marken, die rein natürliche Parfüms kreiren. Persönlich empfinde ich die wenigen, die ich gerochen habe, als sehr verwaschen. Da natürliche Inhaltsstoffe oft sehr viele verschiedene Moleküle enthalten (Rose zwischen 800 und 1500, soweit ich weiss), wird die Komposition etwas chaotisch. Synthetische Inhaltsstoffe sind sehr simpel, in der Regel ein Molekül. Bei manchen Düften habe ich das Gefühl, das olfaktorische Äquivalent der 8bit MIDI Version einer Synphonie zu riechen. Persönlich erkläre ich mir das mit einem - wohl oft absichtlichen - Verzicht auf auf abrundende natürliche Inhaltsstoffe. Aber das ist nur meine Idee als Laie.

Die starke Fixierung auf die Idee "natürlich ist gut" halte ich für nicht sinnvoll. Parfüms sind nach aktuellen Regularien hergestellt und nach dem derzeitigen Wissensstand als sicher anzusehen. Am Ende zählt für mich der Duft und wie sehr ich ihn mag.

0

Fast alle Düfte bestehen zum Großteil aus Synthetik (Chemie). Auch Nischendüfte.

Zum einen weil die meisten natürlichen Öle viel zu teuer sind, zum Zweiten weil sie entweder ganz verboten oder stark eingeschränkt sind.

Synthetik ist aber nicht gleich Synthetik. Da gibt es gewaltige Qualitäts- und auch Preisunterschiede.

Es gibt auch synthetische Duftstoffe, die teurer sind als manches natürliches Öl, weil deren Herstellung sehr aufwändig ist.

0
Daniel9228

Fast alle Düfte bestehen zum Großteil aus Synthetik (Chemie). Auch Nischendüfte.


Synthetik ist aber nicht gleich Synthetik. Da gibt es gewaltige Qualitäts- und auch Preisunterschiede.



Das unterschreib ich. Ich mag beispielsweise die Art Synthetik nicht, die JHAG verbauen. Das ist meist sehr ambroxanlastig. CdG dagegen oder Imaginary Authors arbeiten ebenso bewusst mit viel Synthetik, aber das ist für meine Nase irgendwie raffinierter und auch angenehmer. Musst Du ausprobieren, welche Art der Synthetik eher Deine ist und was Dir weniger gefällt. Das ist absolut Geschmackssache.

0

Ergänzend zu den bisherigen Antworten sollte man noch betonen, dass man nicht einfach in natürlich und synthetisch teilen kann, weil es da auch Zwischenstufen gibt. Beispielsweise werden manche in der Natur vorkommende Duftstoffe im Labor 1:1 nachgebaut oder es werden natürliche Ressourcen chemisch so manipuliert, dass das Endergebnis anders riecht. Es ist also nicht Alles schwarz und weiß...

0
Kenshin

Die starke Fixierung auf die Idee "natürlich ist gut" halte ich für nicht sinnvoll.

Und diese Idee wird als naturalistischer Fehlschluss bezeichnet und gilt nicht nur für Parfums!

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Synthetische Düfte
Gehe zu