Wie habt ihr Duftnoten gelernt?

1 - 25 von 36
Wie habt ihr Duftnoten gelernt? 8

Hallo,

mich interessiert, wie man versierter mit Duftnoten wird? Gibt's Möglichkeiten, als Normalo einzelne Noten zu riechen? Ich hab zum Beispiel nur eine Vorahnung, wie Ambroxan an sich riechen könnte, anhand von einer Beschreibung, jedoch weiß ich beim besten Willen nicht, wie Ambroxan selbst wirklich riecht.

Kommt das indem man viele Parfüms testet und dazu die jeweiligen Noten sieht und somit abgleicht, was, wo, wie viel drin sein könnte? Oder muss man dafür gefühlt Parfümeur werden? Ich würde nämlich gern die Parfüms besser bewerten können, jedoch bin ich noch ziemlich ungeübt darin, die Noten selbst rauszufiltern. 

Jedoch nichts, was man nicht lernen kann! Wie war das bei euch, habt ihr Tipps?

1

Interessante und wissbegierig anmutende Fragestellung. Warum dann unter so vielen Möglichkeiten das Beispiel Ambroxan anbringen? Das erschließt sich mir nicht. Grad in Hinsicht auf aktueller Eintragungen mit gleichem Tagesdatum.

Es gibt soviel zu entdecken und vor allem eigens individuell wahrzunehmen. Leg einfach mal los und stürz dich enthusiastisch ins Sinnesgeschehen. 

Wenn es ernst gemeint ist und keine Marketing Gründe hat : Viel Freude hier und komm erstmal an. Schnupper dich durch und vertrau auf deine ersten positiv gezeichneten Eindrücke. Alles andere wird nach und nach kommen. 

3

Ich kann es auch noch nicht sehr gut, merke aber, durch viel Testen, Vergleichen und Duftnoten anschauen bestimmte Dinge wieder zuerkennen, und mit der Zeit auch blind zu erkennen. Das wird mit der Zeit bei dir bestimmt kommen. Ansonsten kannst dir auch das ein oder andere, z.B. ätherische Duftöl besorgen, um Noten einzeln zu riechen. Ambroxan gibt es pur übrigens in Molecule 02.

23
Tiana

Interessante und wissbegierig anmutende Fragestellung. Warum dann unter so vielen Möglichkeiten das Beispiel Ambroxan anbringen? Das erschließt sich mir nicht. Grad in Hinsicht auf aktueller Eintragungen mit gleichem Tagesdatum.

Es gibt soviel zu entdecken und vor allem eigens individuell wahrzunehmen. Leg einfach mal los und stürz dich enthusiastisch ins Sinnesgeschehen.

Wenn es ernst gemeint ist und keine Marketing Gründe hat : Viel Freude hier und komm erstmal an. Schnupper dich durch und vertrau auf deine ersten positiv gezeichneten Eindrücke. Alles andere wird nach und nach kommen.

Die Frage ist doch vollkommen berechtigt und Ambroxan mittlerweile fester Bestandteil in den allermeisten Düften. Wenn er also gerne genau diesen Duftstoff besser rausriechen möchte, ist das vollkommen legitim und für mich unverständlich warum man da so drauf reagieren muss. Weiteegeholfen hat es ihm sicher nicht.

Den Tipp weiter unten mit dem Molecule 02 finde ich sehr hilfreich Smile

3
Flaker

Kommt das indem man viele Parfüms testet und dazu die jeweiligen Noten sieht und somit abgleicht, was, wo, wie viel drin sein könnte?

So ist es.
Ambroxan & Co. lassen sich auch in Reinform testen. Molecule 02 wurde schon genannt, bei Escentric Molecules findest Du auch die anderen Verdächtigen Smile

5

Schau dich mal in Ruhe im Forum um, da lernt man einiges; allein aus der letzten Zeit unter 'Neulinge' gabs etwa diese Threads:

https://www.parfumo.de/forum/v...

https://www.parfumo.de/forum/v...

https://www.parfumo.de/forum/v...

6

Ich bin mehr oder weniger Wiedereinsteigerin, bin jetzt  seit nem guten Jahr zurück in der Materie, nachdem ich mich für längere Zeit ausgeduftet hatte. Ich hatte vor nem halben Jahr dasselbe Problem, all die neuen, synthetischen Stoffe kennenzulernen, und ich hab mir dann, um inneren Frieden zu finden, einfach das Zeug im Internet bestellt. Die Moleküldüfte sind sowieso diesbezüglich spitze, aber man kriegt auch andere synthetische Stoffe einfach und direkt online zum Bestellen. Mir persönlich hat es sehr geholfen, man kann natürlich sagen, um die 100 Euro hätt ich mir nen guten Duft kaufen können anstatt sinnlosem Gedöns - ja, klar, aber es war mir wichtig. Also falls du genauso ein unendlich neugieriger Mensch bist, wie ich, der sonst keine Ruhe findet, würd ich dir, was synthetische Stoffe betriffe, raten, es direkt, unverdünnt (oder wenig verdünnt) und relativ kostengünstig zu bestellen. 

Alle anderen Stoffe lernt man durch ausgiebiges Testen mMn eh halbwegs flott kennen und einzuschätzen. Wobei ich mir zb bei Amber und Moschus noch immer nicht 100 Prozent sicher bin, was darunter alles gemeint ist, denn da gibts keinen natürlichen Stoff (mehr), aber 1000de Synthetische 😅😂

Zuletzt bearbeitet von Wisivc am 09.08.2024 - 09:47 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

Wir waren ein Mal in Bonn im Naturkunde Museum. Und da waren 4 schnüffel Kolben. Moss, Moschus, Essig und Fichte glaube ich. Da könnte man dran schnuppern in dem man das Pumpding betätigt und den Duft so zu sagen rauspumpt. So habe ich erfahren, wie der Moschus wirklich duftet. Wahnsinn 😀 

bis auf meine Parfumo Zeit kannte ich mich null mit den einen oder anderen Duftnote aus. Aber nach langem lesen und auch testen verschiedener Parfums mit verschiedenen Duftnoten, kann ich jetzt sagen, dass ich so einiges gelernt habe und kann die eine oder andere Duftnote quasi "rausriechen".

1

Bei mir hat das eine Weile gedauert und immer kann ich einzelne Duftnoten auch nicht heraus riechen, das hängt schon auch ein bisschen vom Duft selbst ab. Manche sind so ineinander verwoben oder es sind sehr viele drin, dass ich zumindest da nur noch den Mix rieche. Aber zumindest die, die ich nicht mag, rieche ich meistens sofort. Ich teste und trage aber auch sehr viel Parfum und das schon seit einigen Jahren.

3
Tiana

Warum dann unter so vielen Möglichkeiten das Beispiel Ambroxan anbringen?


Ganz einfach, eine Parfümeriefachverkäuferin sagte mir mal zu einem meiner Lieblingsdüfte Le Vie di Milano - District of Nolo , dass Ambroxan wahrscheinlich der Stoff ist, welcher mich so süchtig danach macht, Sie erzählte auch eine Herkunfts-Story zu dem Stoff. Dies war meine erste memorable Berührung mit Duftstoffen, von daher fällt mir seitdem als erstes immer dieses Beispiel ein. Dachte zuerst das wäre sowas wie Chloroform vom Namen her 🤣

Ob es stimmt, kann ich nicht beurteilen, jedoch weiß ich, dass mich alle Düfte, von denen ich im Nachhinein rausfand, dass sie Ambrox enthalten, sehr überzeugt haben. Imagination ist einer davon.

Edit: Wusste nicht, wie man Parfüms markiert. Danke an @PiaMandorla

Zuletzt bearbeitet von ExUser am 09.08.2024 - 20:46 Uhr, insgesamt 5-mal bearbeitet
1
7
MtankerO
Tiana

Interessante und wissbegierig anmutende Fragestellung. Warum dann unter so vielen Möglichkeiten das Beispiel Ambroxan anbringen? Das erschließt sich mir nicht. Grad in Hinsicht auf aktueller Eintragungen mit gleichem Tagesdatum.

Es gibt soviel zu entdecken und vor allem eigens individuell wahrzunehmen. Leg einfach mal los und stürz dich enthusiastisch ins Sinnesgeschehen.

Wenn es ernst gemeint ist und keine Marketing Gründe hat : Viel Freude hier und komm erstmal an. Schnupper dich durch und vertrau auf deine ersten positiv gezeichneten Eindrücke. Alles andere wird nach und nach kommen.

Die Frage ist doch vollkommen berechtigt und Ambroxan mittlerweile fester Bestandteil in den allermeisten Düften. Wenn er also gerne genau diesen Duftstoff besser rausriechen möchte, ist das vollkommen legitim und für mich unverständlich warum man da so drauf reagieren muss. Weiteegeholfen hat es ihm sicher nicht.

Den Tipp weiter unten mit dem Molecule 02 finde ich sehr hilfreich Smile

Du hast Recht. Das war blöd von mir.

0

learning by doing.

grad wenn wir etwas neu lernen braucht es zeit und immer wieder training bzw Riechproben. man wird mit der Zeit einfach besser wie bei allen Dingen im Leben die man immer weiter ausübt. weiterhin viel Erfolg bei deiner Duftreise 

✔️Ja. ✍🏻... 6

Dieser Eintrag wurde geløscht. 

Zuletzt bearbeitet von Fragonard26 am 20.06.2025 - 04:59 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

Ich habe schon als Teenagerin und später während meines Studiums (Pharmakologie) Chemikalien in Kleinmengen gesammelt. Darunter natürlich auch viele Duftstoffe (Derivate von Vanillin, verschiedene Ester, größtenteils übel riechende polyzyklische Verbindungen) und auch viele Naturstoffe (z. B. Perubalsam).

Dadurch habe ich gelernt, wie verschiedene Substanzen riechen. Allerdings musste ich später auch mit Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen arbeiten, da die Reinstoffe nur in den wenigsten Fällen angenehm riechen und man in einer Mischlösung als Parfum kaum einen klaren Duft wahrnehmen kann. Deshalb habe ich mir meist ethanolische Lösungen der Substanzen angefertigt und bei Gelegenheit daran geschnuppert. Das mache ich bis heute so, und inzwischen habe ich eine recht große Sammlung solcher Chemikalien, die um ein Vielfaches größer ist als meine Parfumsammlung. Ich liebe es, Düfte zusammen zu mischen, auch wenn ich es nicht professionell beherrsche. Eine Mischung aus Ethylvanillin, Zitronenöl und einem Hauch von Coumarin finde ich zum Beispiel als Raumduft extrem lecker – und der Preis ist unschlagbar.

Es gibt auch sogenannte “Aromabars”, in denen Aromachemikalien als Lösungen abgefüllt sind, die zum Erlernen der olfaktorischen Welt der Weine gedacht sind. Man kann sie bei Amazon kaufen – sie sind zwar nicht günstig, aber definitiv eine tolle Investition.

✔️. ✍🏻 1

Dieser Eintrag wurde 

👍 geløscht. 

Zuletzt bearbeitet von Fragonard26 am 20.06.2025 - 04:58 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0

Günstige Lösung für zu Hause:

Diffuser holen + Aromen für Aromatherapie.

So kannst du viele Gerüche udn Aromen kennen lernen ohne dass du viel dafür machen musst. Es gibt auch Boxen mit direkt 50 oder noch mehr Aromatherapie-Ölen, die in der Regel dennoch relativ erschwinglich sind.

0
Flaker
... Sie erzählte auch eine Herkunfts-Story zu dem Stoff. ...

@Flaker: Oha - da würde mich besagte Herkunfsts-Story mal interessieren! 

0

@Fragonard26 Unser Müller hat auch sehr viele ätherische Öle. Ich war schockiert wie bitter ätherisches Ylang-Öl riecht. Seitdem kann ichs in Düften auch nicht mehr ausblenden Very Happy

1

Es gibt auch in Bioläden oder Reformhäusern ätherische Öle für die Duftlampe oder den Diffusor, das schult wirklich ungemein.

Parfums in Ruhe erriechen und sich parallel mit den Noten beschäftigen ebenfalls. Und Themenwanderbriefe helfen gut, der Variabilität einer Duftnote näher zu kommen. Es ist spannend, wie unterschiedlich zB Weihrauch in Düften eingebunden werden kann. Das kann man für jede Duftnote erforschen.

So kann man nach und nach seine Nase schulen. Nur bitte nicht vergessen, dass das nicht von heute auf morgen funktioniert. Es ist ein wunderbarer Weg durch die Welt der Düfte, der einfach Zeit braucht. 

1
Bizzl

Günstige Lösung für zu Hause:

Diffuser holen + Aromen für Aromatherapie.

So kannst du viele Gerüche udn Aromen kennen lernen ohne dass du viel dafür machen musst. Es gibt auch Boxen mit direkt 50 oder noch mehr Aromatherapie-Ölen, die in der Regel dennoch relativ erschwinglich sind.

Wenn solche Boxen erschwinglich sind, sind es garantiert keine natürlichen Öle.

Von den Chemikalien in solchen Sets kriege ich idR sofort Kopfschmerzen, und ich will gar nicht genau wissen, was da drin ist.

Eine Kosmetikzulassung darauf ist vermutlich genauso verlässlich wie die Beschriftung mit „100 % naturreines Öl“.

Das sage ich als ausgesprochener Synthetik- und Chemie-Freund in Parfums. Aber es gibt wirklich Grenzen, was ich einatmen möchte.

Ich würde entweder zu seriösen Firmen raten (dann ist es aber nicht so erschwinglich), oder dazu, sich beim Müller mal durch Primavera und Farfalla Tester durchzuschnüffeln.

Und ich unterschreibe bei allen Tipps von KleinKirivi. 

Themen-Wanderbriefe sind toll!

0
Tomina
Bizzl

Günstige Lösung für zu Hause:

Diffuser holen + Aromen für Aromatherapie.

So kannst du viele Gerüche udn Aromen kennen lernen ohne dass du viel dafür machen musst. Es gibt auch Boxen mit direkt 50 oder noch mehr Aromatherapie-Ölen, die in der Regel dennoch relativ erschwinglich sind.

Wenn solche Boxen erschwinglich sind, sind es garantiert keine natürlichen Öle.

Von den Chemikalien in solchen Sets kriege ich idR sofort Kopfschmerzen, und ich will gar nicht genau wissen, was da drin ist.

Eine Kosmetikzulassung darauf ist vermutlich genauso verlässlich wie die Beschriftung mit „100 % naturreines Öl“.

Das sage ich als ausgesprochener Synthetik- und Chemie-Freund in Parfums. Aber es gibt wirklich Grenzen, was ich einatmen möchte.

Ich würde entweder zu seriösen Firmen raten (dann ist es aber nicht so erschwinglich), oder dazu, sich beim Müller mal durch Primavera und Farfalla Tester durchzuschnüffeln.

Und ich unterschreibe bei allen Tipps von KleinKirivi. 

Themen-Wanderbriefe sind toll!

Inwiefern man Labels auf Verpackungen traut ist natürlich jedem selbst überlassen. Ich bin da aber ganz bei dir und denke, dass eine skeptische Haltung besser als eine zu unvorsichtige ist.

Mit "erschwinglich" meinte ich nicht, dass man das billigste Produkt kaufen sollte, sondern habe es eher in Relation dazu gesehen, was man für Parfümproben in dieser Menge ausgeben müsste - die übrigens für die Atemwege beim Intensivtesten definitiv nicht gesünder sind.

Gute und in Relation erschwingliche Aromatherapie-Sets gibts es u.a. auch in Apotheken, was für mich persönlich dann auch aussagekräftiger als Label oder Herstellerversprechen ist.

2


Das sage ich als ausgesprochener Synthetik- und Chemie-Freund in Parfums. 

Reine Chemikalien zu kennen ist aber gar nicht verkehrt. Geraniol, Limonen, Phenaceton etc. sind in der Parfümherstellung sowas von essentiell, dass man sie als Reinstoffe kennen sollte. Ätherische Öle sind oft irreführend, wie ich finde. Meistens sind das die "billigsten" Öle die oft als Ausschuss anfallen und für die Herstellung von delikaten Düften geeignet sind. Als Beispiel nenne ich das Lavendelöl, das als Aromaöl sowas von bitter und stechend riechen kann. Kein Vergleich zu den unzähligen Variationen von Lavendelölen die man in der Parfümherstellung verwendet. Dann doch lieber den ursprünglichen Duftträger zum erlernen verwenden. Hochwertige Gewürze, getrocknete Pflanzenteile aus unterschiedlichen Regionen, Holzspäne etc. Wichtig ist hierbei die Lagerung. Licht- und Luftdicht verschlossen.

Wer das nötige Kleingeld und grosses Interesse hat, der kann sich bei einigen Anbietern kleinere Mengen von unzähligen CO2-Extrakten, Aroma-Chemikalien,  Absolues, Ölen etc.  kaufen. Ich habe für meine Sammlung viele Jahre gebraucht, aber bin inzwischen ausgestattet wie ein guter Parfumeur 😃

Und welche Chemikalien man bestellen sollte? Meine Empfehlung: Düfte die ihr kennt und begeistert seid, oder die ihr hasst, weil "Etwas" drinnen stört, könnt ihr bei Parfumo oft in der Duftpyramide  Reinstoffe lesen. Diese können den Anfang der Sammlung machen: Cashmeran, Ambroxan, Cedrol etc. Auch könnt ihr bei ChatGPT z.B. nachschlagen welche chemische Stoffe für den Duft von XY verantwortlich sind. Diese Substanzen werden oft als Reinstoffe (wenn kein Extrakt verwendet wird) in den Parfums verwendet.  Ihr werdet merken, dass ihr kleine Chemiker werdet und dass das durchaus viel Spass machen kann! Traut euch einfach. 

3
SigmaAldrich


Das sage ich als ausgesprochener Synthetik- und Chemie-Freund in Parfums. 

Reine Chemikalien zu kennen ist aber gar nicht verkehrt.
...
Ätherische Öle sind oft irreführend, wie ich finde. Meistens sind das die "billigsten" Öle die oft als Ausschuss anfallen.
...
Wer das nötige Kleingeld und grosses Interesse hat, der kann sich bei einigen Anbietern kleinere Mengen von unzähligen CO2-Extrakten, Aroma-Chemikalien,  Absolues, Ölen etc.  kaufen.

Ich bin voll bei dir mit den Reinstoffe kennenlernen. Mein Mann ist auch vom Fach, ich sollte den mal anstupsen mit einer kleinen Chemikalien-Sammlung, ich glaub, der wär dabei. Wenn du magst, darfst du mir gern gute Anbieter von Kleinstmengen per PN schicken.

Eben mit diesen billigen Ölen hab ich auch ein Problem. Aber wenn man sich etwas damit beschäftigt, weiß man schon, woran man Qualität erkennt, und zB nach Sorten und Pflanzen-Herkunft unterdifferenziertes Lavendel-Öl bekommt, und nicht ein bisschen Lavandin gestreckt mit chinesischem Motoröl. Es gibt einen Chemiker mit Spektrometer, der sich darauf spezialisiert hat, Öle zu zertifizieren, und der für einen Blog regelmäßig Amazon-Öle auseinandernimmt, das ist nicht weit hergeholt mit dem Motoröl. (Finde ich jetzt auf die Schnelle nicht.)

@Bizzl: Psssst, auch Apotheken sind nicht erhaben darüber, Schrott zu verkaufen. Auch da muss man zuerst auf die Firma und die Plausibilität gucken.
Ordentliche Ätherische Öle sind im ml-Preis oft deutlich teurer als ein normales, mittelpreisiges Parfum. Viele Öle bekommst du für 1-3 € pro ml, aber im Extrem kannst du für Iris-Öl auch 400-500 € pro ml ausgeben. Das wird privat nur verdünnt verkauft, und ist selbst dann noch irre teuer. Bei seriösen Anbietern habe ich das auch schon nach Qualitäts-Stufen differenziert angeboten gesehen.
Du hast Sets mit 50 verschiedenen Ölen erwähnt. Da sind dann oft Öle wie Erdbeere, Kirsche oder Apfel dabei (die es gar nicht gibt). Auch kleinere Sets haben meist Rose dabei, was ein absolutes Give-Away ist, weil es gar nicht stimmen KANN, dass da 10 ml reines Rosenöl dabei sind, die alleine schon 10 x mehr kosten würden als das ganze Set. Das mittelt sich auch nicht raus und lässt sich auch nicht durch einen niedrigeren Einkaufspreis erklären. Es ist schlicht falsch. Und wenn die beim Inhalt definitiv lügen, dann sind die ja auch nicht wenigstens so nett, für die EU zugelassene Chemikalien zu verwenden. Also nein danke.

Für Naturstoffe gut und günstig ist immer noch am ehesten eine Tour durch den eigenen Gewürz-Schrank, den Wald oder Garten (oder die nächste gut bestückte Gärtnerei).

2

Vor einige Zeit, war nicht üblich dass für jeden Parfum eine Duftpyramide aufgeschrieben wurde. Habe einfach erst gerochen, dann überlegt wie empfinde ich den Parfum, das war´s schon. Wenn sich dann mein Sammelsurium vergrösserte, stellte ich fest dass sich einige Noten wiederholen.  Nach dem, habe ich an verschiedenen Gewürzen, Harzen, Holzern und Blumen, Hesperiden bewusst geschnuppert. Dann, kam Internet und Auflistung von Top, Herz und Basisnoten. Bei einigen Parfüms lass sich erkennen, a-ha, Zitrus, oder Tuberose, Sandelholz, Moschus. bei vielen Parfüms ist die Duftpyramide etws wie frei erfunden. Mittlerweile gibt es so viele neue Riechstoffe, dass mir unmöglich ist zu erkennen um welche Molekül sich jeztz da handelt. Riecht nach irgend etwas bekanntes oder nach was ganz neues, apstraktes. Ich mache es meistens wie immer. Erst riechen, dann  Duftaufbau schauen  und sich beeindrücken lassen. Die Noten, soweit ich sie liebe, sind mir eigentlich egal wie welche einzeln düftet weil monothematische und lineare Parfüms sind mir weniger interessant, sind aber gut um zu üben.

1 - 25 von 36
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Wie habt ihr Duftnoten gelernt?
Gehe zu