
DasCroe
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Wenn der Kurztrip in die Calanques im Desaster endet
Hach Marius, warum? Ich habe das Sonnenbad mit dir so genossen und dachte, komm, auf den lassen wir uns ein und was kann schon schiefgehen bei so einem Zwischenstop in den Calanques?
Die Calanques erstrecken sich entlang der Küste zwischen Marseille und Cassis im Süden Frankreichs. Fjordähnliche Buchten, weiße Kalksteinfelsen und türkisblaues Wasser .. klingt toll!
Dabei fing alles so vielversprechend mit uns beiden an, deine Kopfnote versprach erfrischendes Grün und spitzige Zitrik aber wie bei manchen Online-Restaurantbewertungen musste ich auch hier schnell feststellen, dass Fotos äh DuPy und Realität nicht immer überlappen.
"Ich hätte gerne das da auf dem Foto" "Oh, das ist heute leider aus..." Ja schade!
Im Klartext, beim direkten Test auf der Haut überspringt der Duft die Kopfnote (bei mir!) komplett und wir stürzen uns mit einem dicken Bauchklatscher ins vermeidlich frische Nass. Nur leider war der Sommer warm, der Wasserstand zu tief und ja, wie soll es sein- die Algenplage hat zugeschlagen. Iod, Patchouli und alles überlagernder Ylang-Ylang ergeben in Kombination sehr hübsch den Geruch, den so circa eine Woche abgelagerte Algen an der Wasserkante des Strands von sich geben. Möchte ich so riechen? Nicht wirklich...
Wer dann noch die grandiose *vorsicht Ironie* Idee hatte, Immortelle mit zu verbasteln, gehört mit dem Mittelmeer-Frankreich-Reiseführer verhauen. Beweist mir gerne das Gegenteil, aber das olle Currykraut hat mir bisher noch keinen Duft verschönt. Ich möchte nicht unfair sein - die beiden durchaus positiven Statements zeigen, dass der Duft - "richtige" Hautchemie vorausgesetzt - wohl durchaus schön sein kann. Bei MIR war das leider nicht der Fall, daher nur der Rat, unbedingt auch auf der eigenen Pelle und nicht nur auf Papier zu testen!
Was man ihm zu Gute halten muss : sehr hübscher Flakon und für einen blumigen Aquaten überdurchschnittlich Haltbarkeit (aka nicht gleich wieder weggepustet)
Die Calanques erstrecken sich entlang der Küste zwischen Marseille und Cassis im Süden Frankreichs. Fjordähnliche Buchten, weiße Kalksteinfelsen und türkisblaues Wasser .. klingt toll!
Dabei fing alles so vielversprechend mit uns beiden an, deine Kopfnote versprach erfrischendes Grün und spitzige Zitrik aber wie bei manchen Online-Restaurantbewertungen musste ich auch hier schnell feststellen, dass Fotos äh DuPy und Realität nicht immer überlappen.
"Ich hätte gerne das da auf dem Foto" "Oh, das ist heute leider aus..." Ja schade!
Im Klartext, beim direkten Test auf der Haut überspringt der Duft die Kopfnote (bei mir!) komplett und wir stürzen uns mit einem dicken Bauchklatscher ins vermeidlich frische Nass. Nur leider war der Sommer warm, der Wasserstand zu tief und ja, wie soll es sein- die Algenplage hat zugeschlagen. Iod, Patchouli und alles überlagernder Ylang-Ylang ergeben in Kombination sehr hübsch den Geruch, den so circa eine Woche abgelagerte Algen an der Wasserkante des Strands von sich geben. Möchte ich so riechen? Nicht wirklich...
Wer dann noch die grandiose *vorsicht Ironie* Idee hatte, Immortelle mit zu verbasteln, gehört mit dem Mittelmeer-Frankreich-Reiseführer verhauen. Beweist mir gerne das Gegenteil, aber das olle Currykraut hat mir bisher noch keinen Duft verschönt. Ich möchte nicht unfair sein - die beiden durchaus positiven Statements zeigen, dass der Duft - "richtige" Hautchemie vorausgesetzt - wohl durchaus schön sein kann. Bei MIR war das leider nicht der Fall, daher nur der Rat, unbedingt auch auf der eigenen Pelle und nicht nur auf Papier zu testen!
Was man ihm zu Gute halten muss : sehr hübscher Flakon und für einen blumigen Aquaten überdurchschnittlich Haltbarkeit (aka nicht gleich wieder weggepustet)
5 Antworten
Sublime ist wenig subtil
Sublime, oder zu deutsch Sublimierung - vom lateinischen "sublimatio" bezeichnet den Phasenübergang, bei dem der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand stattfindet. Diese Naturphänomen kann an heißen Sommertag auch in deutschen Dachgeschosswohnungen beobachtet werden, wenn sich deren Bewohner nicht mal mehr die Mühe machen, zu schmelzen sondern einfach direkt verpuffen.
Nachdem sich der parallel gelaunchte
Hortus schon als eher maskulin herausstellte, vermutete ich hier nun das Damenpendant und lag damit richtig. Ein (!) vorsichtiger Sprüher auf den Arm und fruchtigsüße, sehr reife Johannisbeere schießt einem in die Nase wie ein Druckluftdiabolo. Dicht gefolgt von einer üppigen, reifen Heckenrose. Die Druckwelle plättet jede im Umkreis von 2m aufmuckende Nebennote. Subtil ist
Sublime Art Hallo zu sagen schon einmal nicht. Mein "zu süß" Barometer schießt bereits in gefährliche Höhen, egal was jetzt noch kommt - im Hochsommer möchte ich diesen Duft bitte nicht in geschlossenen Räumen in zu hoher Konzentration in meiner Nähe haben.
Die anfängliche Fruchtsüße verliert ein wenig sich im Verlauf, es wird pudriger, etwas trockener aber immer noch seeehr blumig. Ich mag Rosen, allerdings eher grün angehaucht und leicht, nicht so üppig, schwülstig, fast schon orientalisch wie sie einem hier begegnet. Ich fange an zu rätseln, wo genau in dieser dichten Duftwolke sich der versprochene "ethereal state" befinden soll.
Von dem gesammelten Edelholzlager oder gar Patchouli geschuldeten Erdigkeit in der Basis kann man Nase leider kaum etwas wahrnehmen. ROSE! BLUMEN! brüllt es sehr ausdauernd von meinem Arm.
Schlechte Haltbarkeit oder mangelnde Strahlkraft kann man definitiv nicht bemängeln, mein vorsichtiger Einmalsprüher rief bereits böse Blicke und wenig subtiles Handwedeln des in 5 Metern Entfernung sitzenden Gatten hervor. Nebst gelegentlichem vorwurfsvollem Schnauben wie bei einem gereizten Pferd...
"Sublime" ist kein schlechter Duft aber er trifft leider nicht meinen Geschmack und ich finde ihn etwas unpassend zum gewählten Namen. Freunde schwerer Orientrosen sowie süßfruchtiger Düfte könnte er eher gefallen.
Danke an Parfumo für die Testmöglichkeit dieser beiden Neuerscheinungen
Nachdem sich der parallel gelaunchte


Die anfängliche Fruchtsüße verliert ein wenig sich im Verlauf, es wird pudriger, etwas trockener aber immer noch seeehr blumig. Ich mag Rosen, allerdings eher grün angehaucht und leicht, nicht so üppig, schwülstig, fast schon orientalisch wie sie einem hier begegnet. Ich fange an zu rätseln, wo genau in dieser dichten Duftwolke sich der versprochene "ethereal state" befinden soll.
Von dem gesammelten Edelholzlager oder gar Patchouli geschuldeten Erdigkeit in der Basis kann man Nase leider kaum etwas wahrnehmen. ROSE! BLUMEN! brüllt es sehr ausdauernd von meinem Arm.
Schlechte Haltbarkeit oder mangelnde Strahlkraft kann man definitiv nicht bemängeln, mein vorsichtiger Einmalsprüher rief bereits böse Blicke und wenig subtiles Handwedeln des in 5 Metern Entfernung sitzenden Gatten hervor. Nebst gelegentlichem vorwurfsvollem Schnauben wie bei einem gereizten Pferd...
"Sublime" ist kein schlechter Duft aber er trifft leider nicht meinen Geschmack und ich finde ihn etwas unpassend zum gewählten Namen. Freunde schwerer Orientrosen sowie süßfruchtiger Düfte könnte er eher gefallen.
Danke an Parfumo für die Testmöglichkeit dieser beiden Neuerscheinungen
8 Antworten
Marcus et Cornelia in horto ambulant...
Na, wer hatte noch Latein und kennt die Geschichte von der Schlange im Garten? Reptilien begegnen einem bei Düfteschnuppern zum Glück eher selten und so bin ich gespannt, was für eine Art Garten (lat.: Hortus) uns das Haus Benessere hier in einem sehr hübschen Flakon kredenzt.
Erwartungshaltung: Mediterran? Italienischer Sommer? Zitronenhain?
Gleich zum Start die erste Überraschung, der idyllische Garten lockt wohl eher den Gärtner denn die Dame des Hauses an, obwohl als unisex deklariert empfinde ich ihn (auf meiner Haut getestet) als doch eindeutig maskulin lehnend, angenehme Rasierwasser/Sommercologne Vibes - ich bekomme relativ viel Lavendel und Kardamom mit einer trockenen, unsüßen Zitronen(schale). Der grün-gelbe Auftakt gefällt, es ist unsüß, nicht zu fruchtig und schön frisch. Es ist aber NICHT typisch Amalfi /Kalabrien agrumig!
Die Zitrone sagt nach 30 Minuten langsam "Ciao Bella" und macht Platz für eine sehr dezente, undefinierbare cremige Blumigkeit. Die Duftpyramide liest sich ja wahnsinnig poetisch, ich gebe es zu, ich kann da keine Einzelkomponenten erkennen. Auch bei der sehr klassischen Basis können wir die drölfzig Kreativholzsorten schlichtweg auf "trockenholzig, zum Glück kein Sandel" zusammenkürzen (Terpinolene und Pinene sind gelistet) , in der Kombi mit Moschus + Moos ein geschmeidiger Immergeher.
Hortus ist ein angenehmer, weicher, gefälliger Duft, der ohne Störnoten auskommt. Er brüllt nicht herum oder trommel sich nicht auf die Brust (Ja, ich schiele in Richtung der Ambroxschreihälse, die man durch die halbe Innenstadt und noch Stunden später riecht) sondern chillt im Schatten im weißen Leinenhemd mit hochgerollten Ärmeln. Die Sillage empfinde ich als sehr alltagstauglich angenehm. Ich würde ihn eher an IHM als an IHR sehen. Vielleicht zwinge ich den Gatten später noch zum Verifizierungstest...
So, ich geh jetzt mal in den heimischen Hortus, äh Garten, ne Runde in vino veritas suchen...
Erwartungshaltung: Mediterran? Italienischer Sommer? Zitronenhain?
Gleich zum Start die erste Überraschung, der idyllische Garten lockt wohl eher den Gärtner denn die Dame des Hauses an, obwohl als unisex deklariert empfinde ich ihn (auf meiner Haut getestet) als doch eindeutig maskulin lehnend, angenehme Rasierwasser/Sommercologne Vibes - ich bekomme relativ viel Lavendel und Kardamom mit einer trockenen, unsüßen Zitronen(schale). Der grün-gelbe Auftakt gefällt, es ist unsüß, nicht zu fruchtig und schön frisch. Es ist aber NICHT typisch Amalfi /Kalabrien agrumig!
Die Zitrone sagt nach 30 Minuten langsam "Ciao Bella" und macht Platz für eine sehr dezente, undefinierbare cremige Blumigkeit. Die Duftpyramide liest sich ja wahnsinnig poetisch, ich gebe es zu, ich kann da keine Einzelkomponenten erkennen. Auch bei der sehr klassischen Basis können wir die drölfzig Kreativholzsorten schlichtweg auf "trockenholzig, zum Glück kein Sandel" zusammenkürzen (Terpinolene und Pinene sind gelistet) , in der Kombi mit Moschus + Moos ein geschmeidiger Immergeher.

So, ich geh jetzt mal in den heimischen Hortus, äh Garten, ne Runde in vino veritas suchen...
10 Antworten
Children of the night, let's pick some roses..
Das flakondesigntechnisch schwarze Schaf der 'Absolue les parfums' Reihe hüllt sich nicht in fröhliche Bonbonfarben wie seine Geschwister, nein, rauchiges Grau spoilert schon vorab, dass wir es hier wohl eher nicht mit einem frisch-fröhlichen Rosenduft zu tun bekommen.
'From the dark' - wie passend, sitze ich doch gerade in meiner gegen die Hitze komplett abgedunkelten Bude. Temperaturtechnisch vielleicht nicht gerade optimale bedingen aber wir schauen mal.. Bei Buffy und ihren Dämonen, das ist kein Röschen! Das ist der Verkäufer im Restaurant mit zwei Armen voll "Wolluuu kaufe' Rose?"!
Rose! Viel Rose! Dunkle, dicke, opulente Rose! Säckeweise auf dem dunklen Holztisch ausgebreitet. Im Hintergrund kokelt irgendwo ein Räucherstäbchen. Aromatisch dicht, warm würzig. Hol mich doch Lucifer, da ist kein Weihrauch oder ähnliches drin? Naja zumindest nicht gelistet, heißt ja nix...
Im Vergleich zum auch relativ kürzlich erschienen
Taif Rose ist der Lancome komplett (!) unsüß, hat aber die gleiche Rosenopulenz. Und die Lancome Rosen sind schön(er)/ realistischer.
Ich bin sonst nicht der riesen Fan von schweren oder ins orientalisch lehnenden Rosendüften und würde diese Rose daher höchstens zum Weggehen/ Abends oder in der dunkleren Jahreszeit tragen. Der Duft geht aber auch bei Wärme/ im Sommer - aber bitte nicht in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit sondern in eher trockenheißen Gefilden! Und vielleicht eher nach Sonnenuntergang, Nomen est Omen!
Tremorfingersprüher müssen bitte aufpassen, weniger ist mehr. Hier reichte schon 1x für die komplette Raumbeduftung, mehr und das Ganze droht in geschlossenen Räumen zum süßen Tod 'im Namen der Rose' zu werden. Durchhalten tut das Kind der Nacht auch mindestens from Dusk till Dawn, wobei nach 2 Stunden fast nur noch holziger Amber übrig bleibt (oder ich rieche die Rosen nicht mehr, das will ich nicht ausschließen) .
'From the dark' - wie passend, sitze ich doch gerade in meiner gegen die Hitze komplett abgedunkelten Bude. Temperaturtechnisch vielleicht nicht gerade optimale bedingen aber wir schauen mal.. Bei Buffy und ihren Dämonen, das ist kein Röschen! Das ist der Verkäufer im Restaurant mit zwei Armen voll "Wolluuu kaufe' Rose?"!
Rose! Viel Rose! Dunkle, dicke, opulente Rose! Säckeweise auf dem dunklen Holztisch ausgebreitet. Im Hintergrund kokelt irgendwo ein Räucherstäbchen. Aromatisch dicht, warm würzig. Hol mich doch Lucifer, da ist kein Weihrauch oder ähnliches drin? Naja zumindest nicht gelistet, heißt ja nix...
Im Vergleich zum auch relativ kürzlich erschienen

Ich bin sonst nicht der riesen Fan von schweren oder ins orientalisch lehnenden Rosendüften und würde diese Rose daher höchstens zum Weggehen/ Abends oder in der dunkleren Jahreszeit tragen. Der Duft geht aber auch bei Wärme/ im Sommer - aber bitte nicht in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit sondern in eher trockenheißen Gefilden! Und vielleicht eher nach Sonnenuntergang, Nomen est Omen!
Tremorfingersprüher müssen bitte aufpassen, weniger ist mehr. Hier reichte schon 1x für die komplette Raumbeduftung, mehr und das Ganze droht in geschlossenen Räumen zum süßen Tod 'im Namen der Rose' zu werden. Durchhalten tut das Kind der Nacht auch mindestens from Dusk till Dawn, wobei nach 2 Stunden fast nur noch holziger Amber übrig bleibt (oder ich rieche die Rosen nicht mehr, das will ich nicht ausschließen) .
3 Antworten
Ich erwartete weiße Creme/Seife, ich bekam rosablumige Bodylotion
Erwartungshaltungen sind gefährlich, da eigentlich immer einer von drei Fällen auftritt:
a) Enttäuschung - Duft ist NICHT wie erwartet
b) Bestätigung - Duft entspricht Erwartung
c) positive Überraschung - Duft entspricht nicht der Erwartung, gefällt aber trotzdem
bei
Out of the Shower Skin Musk war meine Erwartungshaltung anhand der Notenpyramide irgendwas zwischen Dove-Seife, vielleicht
You Eau de Parfum bis hin zu
Marseille . Halt weiß, sauber, vielleicht etwas cremig.
Spoiler - Fall c) trat auf. Und strenggenommen passt dadurch sogar die rosa-pinke Flakonfarbgebung, an der ich mich anfangs etwas gestört habe, wieder ganz gut. Denn.. *trommelwirbel* ... statt weißer Kernseife gibt es zart rosa blumige Bodylotion.
Sauber? Check!
Gepflegt? Sowas von!
Haut-Akkord? Joooah aber keineswegs so extrem wie bei
You Eau de Parfum
Dazu - und das verschweigt die Pyramide - sind da irgendwelche rosa Blumen am Start. Magnolie, Kirschblüte, so was in der Art. Nix Wuchtiges, keine Monsterrose o.ä. aber es ist auf jeden Fall blumig, nicht sauber/aldehydisch seifig! Und - und das ist mein einziger persönlicher Kritikpunkt - mit einer grenzwertigen Süße ähnlich wie einige "Fresh Flower" Weichspüler sie haben. Hätte ich drauf verzichten können, verhindert bei mir ein "Haben wollen".
Out of the Shower Skin Musk mich an eine light Version von
Chance Eau Tendre Eau de Toilette oder auch sehr an
Angelica Florae - letzterer ist trotz VÖLLIG anderer gelisteter Noten m.M. sehr ähnlich (allerdings deutlich preiswerter zu haben).
Preislich finde ich den Overrose bei dem Dargebotenen etwas überzogen, hier bietet vor allem der Designerbereich einige Alternativen. H/S bewegen sich im normalen Bereich, kein Luftikus aber auch keine atomare Haltbarkeit.
a) Enttäuschung - Duft ist NICHT wie erwartet
b) Bestätigung - Duft entspricht Erwartung
c) positive Überraschung - Duft entspricht nicht der Erwartung, gefällt aber trotzdem
bei



Spoiler - Fall c) trat auf. Und strenggenommen passt dadurch sogar die rosa-pinke Flakonfarbgebung, an der ich mich anfangs etwas gestört habe, wieder ganz gut. Denn.. *trommelwirbel* ... statt weißer Kernseife gibt es zart rosa blumige Bodylotion.
Sauber? Check!
Gepflegt? Sowas von!
Haut-Akkord? Joooah aber keineswegs so extrem wie bei

Dazu - und das verschweigt die Pyramide - sind da irgendwelche rosa Blumen am Start. Magnolie, Kirschblüte, so was in der Art. Nix Wuchtiges, keine Monsterrose o.ä. aber es ist auf jeden Fall blumig, nicht sauber/aldehydisch seifig! Und - und das ist mein einziger persönlicher Kritikpunkt - mit einer grenzwertigen Süße ähnlich wie einige "Fresh Flower" Weichspüler sie haben. Hätte ich drauf verzichten können, verhindert bei mir ein "Haben wollen".



Preislich finde ich den Overrose bei dem Dargebotenen etwas überzogen, hier bietet vor allem der Designerbereich einige Alternativen. H/S bewegen sich im normalen Bereich, kein Luftikus aber auch keine atomare Haltbarkeit.
3 Antworten