Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.3 / 10 97 Bewertungen
Ein neues Parfum von Giardino Benessere für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2025. Der Duft ist blumig-süß. Es wird von Cereria Terenzi Evelino vermarktet.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Süß
Fruchtig
Holzig
Cremig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
HeckenroseHeckenrose italienische Schwarze Johannisbeereitalienische Schwarze Johannisbeere chilenischer Pfefferchilenischer Pfeffer sizilianisches Nerolisizilianisches Neroli AprikosenblüteAprikosenblüte italienische Pfirsichblüteitalienische Pfirsichblüte
Herznote Herznote
persischer Safranpersischer Safran indonesisches Teakholzindonesisches Teakholz kubanisches Zedernholzkubanisches Zedernholz italienische Irisitalienische Iris italienische Magnolieitalienische Magnolie italienische Pfirsichblüteitalienische Pfirsichblüte italienisches Maiglöckchenitalienisches Maiglöckchen italienisches Veilchenitalienisches Veilchen
Basisnote Basisnote
afrikanischer Weihrauchafrikanischer Weihrauch afrikanisches Ebenholzafrikanisches Ebenholz Australisches SandelholzAustralisches Sandelholz MoschusMoschus AmbraAmbra italienische Eicheitalienische Eiche italienisches Birkenholzitalienisches Birkenholz italienisches Mahagoniitalienisches Mahagoni Singapur-PatchouliSingapur-Patchouli

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.397 Bewertungen
Haltbarkeit
7.579 Bewertungen
Sillage
7.281 Bewertungen
Flakon
8.375 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.850 Bewertungen
Eingetragen von TheBladi11, letzte Aktualisierung am 30.09.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion Giardino Dell'Eden.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

30 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Duft
Käse

119 Rezensionen
Käse
Käse
Hilfreiche Rezension 11  
Sublimieren
Verfeinern, erhöhen, vergeistigen, veredeln... Mehr oder weniger wörtlich übersetzt, aber doch die Bedeutung treffend.
In der Psychonanalyse beschreibt das Sublimieren die Umwandlung von Triebenergie ins Kreative oder auch in intellektuelle Leistungen. Der Trieb wird also nicht unterdrückt, sondern verwandelt. Es entsteht kein neuer Mensch aus Fleisch und Blut, sondern ein geistiges Werk.
In der Physik beschreibt das Sublimieren ein Phänomen, das für uns eher ungewohnt ist. Jeder weiß, dass Eis schmilzt. Wasserdampf entsteht nur aus flüssigem Wasser. Schwefel hingegen schmilzt nicht. Er geht von einem festen Zustand direkt in einen gasförmigen über und überspringt die flüssige Phase. Was macht also der Schwefel? Er geht in die Höhe, ist erhaben = sublimis. EDIT
Schwefel kann doch schmelzen. Hab ich mich falsch erinnert. Das Element Bor sublimiert und Trockeneis ist sicher ein gutes Beispiel.

Tja, und unser Duft? Ihr ahnt es, ich gehöre zu den glücklichen TesterInnen und freue mich über jede Testgelegenheit, so auch über diese.
Der Begleittext der Probe erzählt, dass dieser Duft (oder meinen sie nur den Namen?) die quintessentielle Umwandlung sei. Vgl. meine kleinen, einleitenden Erläuterungen. Da landen wir in der Alchimie, der Vorgängerin der heutigen wissenschaftlichen Chemie. Heute wissen wir, dass wir Elemente (theoretisch) herstellen können, indem wir "einfach" die Protonenzahl der Atome ändern. Ein Proton im Kern = Wasserstoff. 92 Protonen = Uran.
Die Alchimisten suchten ein fünftes Element. Feuer, Wasser, Erde, Luft kannten sie. Das fünfte Element, der Stein der Weisen, sollte in der Lage sein, diese Elemente in Gold oder was auch immer zu verwandeln.

Dieser Duft will nach Marketingangaben eine Ode an diesen alchimistischen Vorgang sein.

Wenn ich diesen Werbetext als Maßstab nehme, kann ich mir das nur so erklären, dass das Duftergebnis recht einheitlich daherkommt, obwohl eine große Duftstoffliste dahintersteht. Vlt. ist es so gemeint, dass die vielen Einzelkomponenten zu einer Einheit verschmelzen. Dann wäre das Ziel erreicht.
Ich habe den Duft extra zweimal getestet. Meine Wahrnehmung war beim ersten Mal etwas anders als heute beim zweiten Mal. So gesehen wird er einer angestrebten Transformation gerecht. Ich empfand ihn beim ersten Mal etwas gefälliger und linearer. Heute war in der ersten halben Stunde so eine seifige Komponente drin, die subtil störend war. Ich meine, nicht richtig schlimm oder schlecht, aber... Heute entwickelt sich der Duft auch etwas... Wie heißt das Gegenteil von linear? Er ist etwas abwechslungsreicher.

Allerdings bleibt er seinem Grundmodus immer treu (ich habe jetzt extra Modus statt Essenz geschrieben, um die Begriffe nicht überzustrapazieren).
Dieser Grundmodus ist für mich pudrig, blumig, subtile Aldehydnoten, eine Prise frische Brise und alles umrahmt von einer süßen Aura.

Wenn ihr nun denkt "Joah, klingt nett, aber hab ich in dieser oder jenen Variante schon etliche Male gerochen." - dann habt ihr mein Hauptproblem mit diesem Duft erkannt!
Er ist nicht schlecht. Ich finde auch, dass man ihm seine Hochwertigkeit der Inhaltsstoffe anmerkt. Nie hat er diese Flachheit, wie der eine oder andere Drogerie- oder sogar mancher Designerduft. Aber er bietet für seine 200 Euro/100 ml auch kein "Wowerlebnis", "Sowas hab ich ja noch nie gerochen", "Ich krieg nicht genug davon".

Nein, erhaben ist er nicht, erhoben wird man nicht, aber für ein irdisches Parfum tut er, was er soll.
10 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Puderperle

49 Rezensionen
Puderperle
Puderperle
Hilfreiche Rezension 10  
Gehirnrüttler

Sublime ist kein Storyteller.
Dies wird meine erste sachliche Rezension. Sicherlich für den ein oder anderen nützlich, aber da ich mich in Phantasiewelten und Geschichten heimischer fühle, könnte diese vielleicht weniger bunt werden.

La vie est Belle hat mich sensibilisiert. Auf schwarze Johannisbeeren. Die rieche ich jetzt meistens treffsicher heraus.
So auch im Sublime.

Die ersten Sekunden: schwarze vorlaute Johannisbeere. In Extrasüß. Wie- der soll unisex sein? Heimlich lache ich hinter vorgehaltener Hand. Ist Armani Si mit ihrem Johannisbeerlikör etwa auch unisex..? Na lassen wir das. Der Parfumeur hat sich schließlich etwas dabei gedacht. Ich schätze kreative Künstler hinter diesem Handwerk.
Machen wir weiter.

Rose. Richtig viel Rose. Aber sie hat ernsthafte Konkurrenz. Das Holz will auch gehört werden. Ich rätselte erst eine Weile, ob es Oud ist. Pyramide sagt Nö. Es sind Hölzer aus Afrika, Italien, Kuba und Indonesien. Oha.

Und der von mir sehr verehrte Safran. Egal in welcher Form, ob im Reis oder im Duft. Ich liebe Safran. Irgendwie veredelt er. Ja man riecht ihn hier heraus, obwohl er sich ganz gut verblendet.

Die Kopf- und Herznote lassen mich mit Fragezeichen zurück. Was ist es denn? Ein holziger Rosenduft? Eine Safranrose oder Johannisbeersafranholz?
Ist er schlecht? Nein ist er nicht. Ist er gut? Ich bin noch unschlüssig. Irritiert. Es ist so ein Gefühl als würde man im Zug sitzen und aus dem Fenster einen anderen, losfahrenden Zug beobachten und nicht wissen, wer in diesem Moment fährt. Dieser kurze Moment des Kontrollverlusts. Ok vielleicht nicht so dramatisch, aber mein Gehirn bekam es bis dahin nicht gebacken.

Fast minütlich halte ich mein Handgelenk unter die Nase. Aber er will sich einfach nicht sortieren. Die Sillage ist gut, über Stunden bekomme ich immer wieder einen kräftigen Hauch des Dufts von nur einem einzigen Sprüher in die Nase.
Nochmals die Pyramide studierend bemerke ich, dass ich mir den Duft anders vorgestellt hatte. Aber wie?

Da kommt mir der Gedanke, dass einer meiner Lieblingsdüfte True Icon ebenfalls Rose, Johannisbeere, Safran und - ok Oud gelistet hat. Nun mache ich einen Vergleich. Rechts True Icon und links Sublime.

True Icon ist trotz Johannisbeere weniger süß. Patchouli ist der Inhaltsstoff, der dem Duft den erdenden Rahmen gibt und alles zusammenhält, ohne dominant zu sein. Harmonisch. Die Rose ist hier rot, tief und richtig satt.
Safran ist genauso wie im Sublime. Wunderschön. Aber dunkel und tief. Er geht bis in den Keller.

Jetzt wird mir klar, worin der Unterschied besteht. Es ist die Heckenrose.
Ich wohne in der Nähe eines Rosengartens. Bei jedem Spaziergang muss ich an allen Sorten riechen. Heckenrosen empfinde ich als heller, leichter, minimal säuerlicher oder frischer als die tiefroten Samtrosen. Ich glaube mir ist bis dahin noch kein Heckenrosenduft in einem Parfum ins Bewusstsein gekommen.
Dazu kommen die Hölzer, die doch anders als das zur Zeit recht beliebte Oud sind. Rose-Oud ist eine bekannte Kombination, aber Sublime beschreibt das Blatt neu mit Heckenrose und anderen, internationalen Hölzern. Safran wirkt wiederum vertraut, aber meistens eben auch in Kombination mit Rose-Oud. Deshalb also die Irritation. Patchouli ist zwar auch hier ein Bestandteil, aber versteckt sich vor meiner Nase.

Das was sich durchweg treu bleibt ist die Johannisbeere. Sie wird in der Basisnote etwas leiser, die Hölzer sind jetzt zuständig. Weihrauch kommt bei mit nicht vorbei. Schade.

Also Sublime ist heller, bzw anders, sie wandert nicht in die dunklen Tiefen, wo all die orientalischen Rosen zuhause sind. Sie bleibt im EG wo die Wände rosa Tapeten tragen und das Licht die Räume flutet. Der Holzboden ist weich und freundlich, die kullernden Johannisbeeren süß und lecker.

All die anderen gelisteten Blüten kann ich nicht herausriechen. Die bereits genannten Komponenten bleiben prominent. Ab und zu meldet sich eine dezente Cremigkeit, die ich dem Moschus zuschreibe. Pudrigkeit hätte ich verneint, würde ich nicht wissen, dass Iris und Veilchen mit von der Partie sind. Die Rose und Johannisbeere sind einfach zu laut.
Die Haltbarkeit ist mit 5-6 Stunden völlig in Ordnung.

Sublime ist ein interessanter Duft, aber keine Liebe die mich im ersten Kontakt mit ihrer Flamme verzehrt hat. Er wirkt reifer. Ich ziehe wieder den Vergleich zum Armani Si. Jugendliche sehe ich nicht als Zielgruppe. Fürs Büro trotz Heckenrose nicht wirklich passend, eher für festlichere Anlässe. Das mag ich an ihm.
Ich brauchte eine Weile, um mich von meinen Vorstellungen und Erfahrungen zu lösen. Als mir das gelang, konnte ich ihn wirklich genießen. Morgen wird er mich auf den Spaziergang in den Rosengarten begleiten und vielleicht zu neuen Geschichten inspirieren. Und vielleicht finde ich dann auch den verlorenen Weihrauch.

Danke Parfumo für die Möglichkeit, den Duft testen zu dürfen.
17 Antworten
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Unverdünnt

18 Rezensionen
Unverdünnt
Unverdünnt
Hilfreiche Rezension 9  
Piazza di Pecorelli
… oder das Eisdielenprojekt
Als ich heute das Haus verlassen wollte, drückte der Postbote auch mir die Proben direkt in die Hand. So steckte ich sie in die Tasche, bis wir nach einigen Besorgungen in der Eisdiele saßen. Wir sind: Ich (der Esel zuerst), meine Freundin ( Ende 50, wenn es nicht zitrisch ist, ist es bäh-pudrig), die junge Bedienung, original italienischer Abstammung, Tochter der Betreiber (jung, wahrscheinlich noch mit einer 1 vorne), die Mutter meiner Freundin, Ende 80 (ja, kann man machen, hat Petra den gekauft?). Ich erzählte von den Proben und der Gewinnmöglichkeit. Meine Freundin „zeig mal“. Den magst Du sowieso nicht, der ist süß. Erster Sprüher auf MEINEN Handrücken. „Der ist doch gar nicht so süß. Was ist da drin? Warte mal, ich rieche Johannisbeere“. Ja, aber mit Blatt. Zweiter und dritter Sprüher auf den Arm meiner Freundin. Vierter auf den Arm von Mutti. Nach lebhaften Diskussionen Sprüher 5 und 6 auf den Arm der jungen Bedienung. Vergleichswerte auf frischer Haut.
So, was haben wir gerochen:
In der Kopfnote haben wir alle die Johannisbeere mit leichter Pfefferschärfe zu Beginn wahrgenommen. Bei 2 von 4 kam eine grüne Note mit durch, die ich als Blatt der Johannisbeere wahrnehme. Einmal blitzte auch die Heckenrose hervor.
In der Herz-/Basisnote nahmen wir ALLE vorherrschend die verschiedenen Hölzer wahr. Bei meiner Freundin begleitete der Weihrauch dominant, bei mir stach der Duft nach polierten Holz hervor. Nicht die Politur, sondern das wunderschöne Holz, welches mit Hingabe bearbeitet wird. Bei der jungen Dame nahm ich Patchouli wahr. Bei unserer alten Dame hat leider die Haut den Duft etwas gefressen, es war dezent.
Bei uns ALLEN waren die Blumen sehr unscheinbar. Mir persönlich gefällt die Holznote besonders gut, für mich der Hauptcharakter des Duftes.
So, soll mal einer sagen, ich hätte mir keine Mühe gegeben.
8 Antworten
8
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Duftgroupie

91 Rezensionen
Duftgroupie
Duftgroupie
7  
Sanfter Rosenschein
Es gibt Rosenfans, es gibt Rosengegner… dazwischen gibt es nichts!

Ich selber bin Rosenfan in sämtlichen Varianten ob als „Zentralfigur“, „Hintergrund“, „Begleiter“ oder „versteckt“ für Rosen bin ich immer zu haben.

Sublime hat Rose präsent am Start, dennoch finde ich diese im Charakter sehr sanft… also nicht präsent und schreiend oder einnehmend sondern sanft und streichelnd.
Begleitet ein wechselseitiges balancieren aus Neroli & Puder.
Irgendwann gesellen sich fruchtighölzerne Akzente, welche das Ganze abrunden - in meinem Duftbild würde ich das als Kurven bezeichnen, welche dem Duft strahlen lassen.

Und wer gehört auch zu den Rosenfans? Oder Neutral gegenüber Rose (was bisher mir nicht zu Ohren gekommen ist)
Vielen Dank fürs Lesen!
6 Antworten
6
Preis
8
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
6
Duft
DasCroe

96 Rezensionen
DasCroe
DasCroe
8  
Sublime ist wenig subtil
Sublime, oder zu deutsch Sublimierung - vom lateinischen "sublimatio" bezeichnet den Phasenübergang, bei dem der direkte Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand stattfindet. Diese Naturphänomen kann an heißen Sommertag auch in deutschen Dachgeschosswohnungen beobachtet werden, wenn sich deren Bewohner nicht mal mehr die Mühe machen, zu schmelzen sondern einfach direkt verpuffen.

Nachdem sich der parallel gelaunchte Hortus schon als eher maskulin herausstellte, vermutete ich hier nun das Damenpendant und lag damit richtig. Ein (!) vorsichtiger Sprüher auf den Arm und fruchtigsüße, sehr reife Johannisbeere schießt einem in die Nase wie ein Druckluftdiabolo. Dicht gefolgt von einer üppigen, reifen Heckenrose. Die Druckwelle plättet jede im Umkreis von 2m aufmuckende Nebennote. Subtil ist Sublime Art Hallo zu sagen schon einmal nicht. Mein "zu süß" Barometer schießt bereits in gefährliche Höhen, egal was jetzt noch kommt - im Hochsommer möchte ich diesen Duft bitte nicht in geschlossenen Räumen in zu hoher Konzentration in meiner Nähe haben.

Die anfängliche Fruchtsüße verliert ein wenig sich im Verlauf, es wird pudriger, etwas trockener aber immer noch seeehr blumig. Ich mag Rosen, allerdings eher grün angehaucht und leicht, nicht so üppig, schwülstig, fast schon orientalisch wie sie einem hier begegnet. Ich fange an zu rätseln, wo genau in dieser dichten Duftwolke sich der versprochene "ethereal state" befinden soll.

Von dem gesammelten Edelholzlager oder gar Patchouli geschuldeten Erdigkeit in der Basis kann man Nase leider kaum etwas wahrnehmen. ROSE! BLUMEN! brüllt es sehr ausdauernd von meinem Arm.
Schlechte Haltbarkeit oder mangelnde Strahlkraft kann man definitiv nicht bemängeln, mein vorsichtiger Einmalsprüher rief bereits böse Blicke und wenig subtiles Handwedeln des in 5 Metern Entfernung sitzenden Gatten hervor. Nebst gelegentlichem vorwurfsvollem Schnauben wie bei einem gereizten Pferd...

"Sublime" ist kein schlechter Duft aber er trifft leider nicht meinen Geschmack und ich finde ihn etwas unpassend zum gewählten Namen. Freunde schwerer Orientrosen sowie süßfruchtiger Düfte könnte er eher gefallen.

Danke an Parfumo für die Testmöglichkeit dieser beiden Neuerscheinungen
8 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

34 kurze Meinungen zum Parfum
ErgoproxyErgoproxy vor 1 Monat
6
Sillage
7
Haltbarkeit
4
Duft
Auf die Pyramide back ich mir ein Ei. Röschen-Obst- Mische mit weiteren wässrigen Blümchen, dann gibt es eine deutlichen Ambroxkeule.
50 Antworten
YataganYatagan vor 21 Tagen
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
5.5
Duft
Aus angeblich enorm vielen Inhaltsstoffen entsteht ein cremiger, dezent fruchtiger, süß floraler Duft mit Holz-Moschus-Basis: simpel.
12 Antworten
IntensoIntenso vor 2 Monaten
6
Sillage
6
Haltbarkeit
4.5
Duft
Rose ballert wie ein geübter Sniper alles nieder, da bekommt der Begriff Heckenrose gleich eine ganz andere Rolle!

Schwülstig, Satz mit X!
9 Antworten
PuderperlePuderperle vor 2 Monaten
8
Flakon
8
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Süße Johannisbeere kichert, weil Holz der Heckenrose Aufmerksamkeit stehlen will. Er holt Unterstützung, aber rechnet nicht mit ihrer Stärke
14 Antworten
DuftgroupieDuftgroupie vor 2 Monaten
8
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Sanfter Rosenschein
Puder-Neroli schmückt
Fruchtighölzerne Kurven
6 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Giardino Benessere

Salaria von Giardino Benessere Sandalo e Mirra von Giardino Benessere Oceania von Giardino Benessere Hortus von Giardino Benessere Bianco Laos von Giardino Benessere Nero Nepal von Giardino Benessere Pompei Garden von Giardino Benessere Woodstock Patchouli von Giardino Benessere Mister Colonia von Giardino Benessere Aurelia von Giardino Benessere Febe von Giardino Benessere Hashabis von Giardino Benessere Amber von Giardino Benessere Tethys von Giardino Benessere Back to Musk von Giardino Benessere Giapeto von Giardino Benessere Arge von Giardino Benessere Stereope von Giardino Benessere Cotton Flower von Giardino Benessere Dasos von Giardino Benessere