
Herrn Lehmanns Blumen
Eigentlich wollte ich über meine "Lehmänner" seit dem Moment schreiben, als die traurige Nachricht bekannt wurde über das Dahinscheiden von Lutz Lehman, dem Inhaber der Traditionsmarke, gegründet 1926 von Harry Lehmann. Anderweitige Ereignisse und Verpflichtungen haben mich leider vom Schreiben abgehalten, aber vor einiger Zeit hat sich in der Parfumo-Community die frohe Kunde verbreitet, dass das Geschäft von Herrn Lehmann weitergeführt wird. Also wenn nicht jetzt, dann nie, dachte ich und griff zur Feder bzw. zur Tastatur.
Ich weiß nicht mehr, wann genau ich auf Lehmanns Düfte aufmerksam wurde, es geschah sicher schon zu meiner Pafumo-Zeit. Wahrscheinlich passierte das auf der Suche nach einem authentischen Lindenblüten-Parfum, da wird ja das ikonische "Lindenblüte | Parfum-Individual Harry Lehmann" oft als eines der besten gepriesen. Die Geschichte rund um den Laden in der Kantstraße 106 weckte meine Neugier, ich staunte über das schrullige Geschäftskonzept und über die herrlich antiquierte Webseite, stöberte auf Parfumo, las Statements und Rezensionen, sowie Erfahrungsberichte im Forum und selbstverständlich wuchs in mir der Wunsch, ein paar Lehmannsche eigenwillige Kreationen nach Hause zu holen, zunächst als kleine Probiergrößen à 10 ml.
Ich musste mich bei der Bestellung regelrecht zurückhalten, so vielfältig und spannend war die Auswahl. Selbst bei den niedrigen ml-Preisen lief man der Gefahr, insolvent zu werden! Schließlich musste man ja die Flakons separat bezahlen (ich hatte mich für die teurere Variante mit Sprühern statt für Splash- ähm… Verzeihung, "Schüttflakons" entschieden), der Versand kam ebenfalls hinzu. Ich schränkte mich auf 6 Parfums (überwiegend Soliflors) ein, da ich florale Düfte am meisten liebe, setzte mich mit dem Geschäft in Verbindung und gab schließlich mittels eines geheimnisvollen Codes meine Bestellung auf. Diejenigen, die damals bei Lehmann bestellt haben, erinnern sich sicherlich, dass man bei der Bestellung eine bestimmte Zahlen- und Buchstabenkombination mitteilen musste: die Nummer des Duftes, seine Menge, die Art des Flakons.
Auf die Bestellung musste ich etwas länger warten, da im Laden wohl sehr wenige Personen zugange waren. Zwischendurch gab es ein paar Telefonate, um Einzelheiten der Lieferung und der Lieferzeiten zu klären, da konnte man schon die Geruhsamkeit gepaart mit Gemütlichkeit in der Abwicklung der Geschäfte spüren, was irgendwie sehr sympathisch und heimelig wirkte. Die Parfums kamen an und ich war von der Optik der zylindrischen Flakons positiv überrascht, vor allem die Aufkleber fand ich nostalgisch schön. Auf die Düfte war ich sehr gespannt, und folgende Eindrücke möchte ich kurz mit euch teilen:
"Lindenblüte | Parfum-Individual Harry Lehmann" Erwartet habe ich authentische blühende Linde in ihrer vollen Pracht, die uns im Frühling mit ihrem Duft geradezu betört. Und das habe ich bekommen. Toll. Nicht allzu süß allerdings, weil das grüne Blattwerk auch mit dabei ist und für herben frischen Twist sorgt.
"Tulpe | Parfum-Individual Harry Lehmann" Ich gehöre zu der Fraktion der Tulpenliebhaber, die felsenfest behaupten, den natürlichen Duft von Tulpen deutlich wahrnehmen zu können. Man erschnuppert ihn allerdings erst dann, wenn man seine Nase sozusagen direkt in den Blütenkelch steckt. Ich war gespannt, ob Herr Lehmann diesen ephemeren Duft einfangen konnte, wäre aber auch mit einer „Fantasie-Tulpe“ d’accord gewesen. In diesem Fall hätte ich aquarellzarte blumige Süße, kristallklar und frisch wie der Frühlingswind, mit leichtem grünem Touch erwartet. Den Lehmannschen Tulpen-Duft empfinde ich als sehr attraktiv – da blumig, frisch, leicht würzig und grünherb, vielleicht nicht ganz kühl, wie erwartet, aber leichte „Wässrigkeit“ meinte ich ebenfalls wahrnehmen zu können. Meine Assoziation dazu: Blumen unter der Frühlingssonne nach einem kurzen Regen. Der Duft wirkt erstaunlich modern, oder besser gesagt zeitlos-feminin.
"Flieder | Parfum-Individual Harry Lehmann" Der Flieder mit seiner Süße und Blütenpracht bezaubert mich jeden Frühling. Sein Geruch lässt Schmetterlinge im Bauch flattern und das Herz höher schlagen. Erhofft habe ich mir einen naturgetreuen Fliederduft, also einen authentischen Soliflor. Erhalten habe ich ein nettes blumig-süßes Parfum mit grün-frischem Start, das aber für mich wenig Gemeinsamkeiten mit dem Fliederaroma hat, dennoch gefällig und tragbar ist.
Die beiden Hyazinthe-Düfte von Lehmann habe ich in der Hoffnung bestellt, endlich MEINE Hyazinthe in einem Parfum zu finden. Wie meine Suche verlief und ob ich fündig wurde - davon berichte ich ein anderes Mal. Hier sei vorerst so viel verraten: "Hyazinthe | Parfum-Individual Harry Lehmann" ist für mein Dafürhalten von dem Duft natürlicher Hyazinthen ziemlich weit entfernt, und auch als ein blumiger Fantasieduft nicht attraktiv für mich. "Bandarabas | Parfum-Individual Harry Lehmann" hingegen kommt dem natürlichen Hyazinthenduft schon etwas näher, wirkt dabei etwas oldscoolig-seifig.
"Feige | Parfum-Individual Harry Lehmann" ist der einzige Duft unter den von mir bestellten, der nicht floral, sondern eindeutig grün ist. Und ich habe nichts anderes erwartet, als eine mehr oder weniger ansprechende Umsetzung der Feigenblatt-Note. Als ich den Duft bestellt habe, kannte ich nämlich nicht so viele Parfums mit Feige, diese Note war aber zu der Zeit sehr stark im Kommen. Die Lehmannsche Interpretation ist für mein Empfinden ein schöner Feigenduft: würzig, grün, frisch.
Mein Fazit
Insgesamt hat mich vor allem "Lindenblüte | Parfum-Individual Harry Lehmann" begeistert, unangefochten Platz Nr. 1 in meinem Herzen. Auch "Feige | Parfum-Individual Harry Lehmann" und "Tulpe | Parfum-Individual Harry Lehmann" fand ich ansprechend, kein bisschen angestaubt, sondern absolut tragbar. Der Fliederduft war nach meinem Empfinden eher austauschbar, und die beiden Hyazinthe-Düfte wirkten etwas eigenwillig, obwohl ich den Bandarabas eindeutig vorziehen würde.
Die Bekanntschaft mit Lehmannschen Düften würde ich sehr gerne fortsetzen und freue mich
riesig, dass das Lebenswerk von Harry und Lutz Lehmann dank den neuen Geschäftsinhabern bestehen bleibt. Für mich ist die Geschichte von Parfum-Individual Harry Lehmann etwas, was einzigartig ist und den historischen Charme, menschliche Schicksale und das künstlerische Handwerk vereint.
Ein Stückchen Kulturerbe eben.
Sicherlich haben viele Parfumos ihre Lieblinge unter den "Lehmännern". Schön, wenn diese im Portfolio bleiben.
Aber auch wenn nicht alle Lehmänner mir gleichermaßen gefallen, finde ich die Lehmannsche Parfummanufaktur und ihre Geschichte absolut einmalig.
Ich drücke die Daumen den neuen Geschäftsinhabern und freue mich für uns, Parfumos.