
GRach
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
ich mag nicht jedes Oud
Je mehr meine Nase Düfte probiert, umso kritischer werde ich. Mit Oud bin ich mittlerweile sehr kritisch. Ich mach nicht jeden Oud, auch wenn dieser Akkord (meist handelt es sich ja nicht um echtes Oud) aktuell sehr angesagt zu sein scheint.
Mich erinnert der Duft sehr an "Portraits - The Bewitching Yasmine | Penhaligon's" , was ich liebe und mein Signature für abends in der kalten Jahreszeit ist. Oud, Kardamon und Blume. Allerdings empfinde ich Oud Nude deutlich süßer und etwas animalischer.
Aktuell besitze ich eine Miniatur. Die werde ich in Ruhe aufbrauchen. Ich glaube nicht, dass er "Portraits - The Bewitching Yasmine | Penhaligon's" für mich ersetzen wird, aber die beiden sind für mich ebenbürtige Partner.
Mich erinnert der Duft sehr an "Portraits - The Bewitching Yasmine | Penhaligon's" , was ich liebe und mein Signature für abends in der kalten Jahreszeit ist. Oud, Kardamon und Blume. Allerdings empfinde ich Oud Nude deutlich süßer und etwas animalischer.
Aktuell besitze ich eine Miniatur. Die werde ich in Ruhe aufbrauchen. Ich glaube nicht, dass er "Portraits - The Bewitching Yasmine | Penhaligon's" für mich ersetzen wird, aber die beiden sind für mich ebenbürtige Partner.
2 Antworten
Rose für alle Fälle
Ich suche nicht explizit nach Rose Parfums, die hab ich lieber duftend im Garten. An mir ist das eine ganz feine Gratwanderung.
Diesen hier hatte ich während Corona in einem 4er Set mit anderen Hermessence Düften gekauft. Blind gekauft wäre übertrieben, aber sehr viel mit Parfums habe ich mich damals noch nicht auseinandergesetzt.
Ich möchte ungern andere Duftrezensenten kopieren, aber das was Monsieur Ellena da macht, hat wirklich etwas leichtes, transparentes, aber nie banales an sich. Das ist eine Rose, aber eine wässrige, sie ist auch nach Stunden noch angenehm da, nie aufdringlich.
Dieser Duft hat mich heute gerettet, als ich ihn am Nachmittag über einen anderen Rose Duft geschichtet habe (Rose Chérie, wen's interessiert), bei dem mir die Veilchen Note zu stark war (Veilchen und Patschouli sind die Noten, die ich tatsächlich meide). Rose Ikebana trage ich nicht regelmäßig, aber er ist integraler Bestandteil meiner Duftgarderobe und ich möchte ihn nicht missen.
Neben Tonka Vétiver und Ambre Narguilé mein liebster Hermessence.
Diesen hier hatte ich während Corona in einem 4er Set mit anderen Hermessence Düften gekauft. Blind gekauft wäre übertrieben, aber sehr viel mit Parfums habe ich mich damals noch nicht auseinandergesetzt.
Ich möchte ungern andere Duftrezensenten kopieren, aber das was Monsieur Ellena da macht, hat wirklich etwas leichtes, transparentes, aber nie banales an sich. Das ist eine Rose, aber eine wässrige, sie ist auch nach Stunden noch angenehm da, nie aufdringlich.
Dieser Duft hat mich heute gerettet, als ich ihn am Nachmittag über einen anderen Rose Duft geschichtet habe (Rose Chérie, wen's interessiert), bei dem mir die Veilchen Note zu stark war (Veilchen und Patschouli sind die Noten, die ich tatsächlich meide). Rose Ikebana trage ich nicht regelmäßig, aber er ist integraler Bestandteil meiner Duftgarderobe und ich möchte ihn nicht missen.
Neben Tonka Vétiver und Ambre Narguilé mein liebster Hermessence.
1 Antwort

was vor allem bleibt ...
Das ist der zweite von vier Arquinesia den ich teste (nach Fig). Das 10ml Fläschchen ist aufgebraucht und hier meine Gedanken.
Was mir am meisten auffällt, ist, dass der fruchtige und blumige Auftakt so schnell weg ist, dass ich im Nachhinein immer die Noten auf Parfumo ansehen muss, um mich daran zu erinnern, was es war. Sehr indifferent, schwammig, kaum präsent. Ich hab bei einem Parfum nicht die Erwartung, dass ich alle Noten einzeln rausrieche, aber das hier ist mir zu indifferent. Was nämlich bleibt ist eine sehr pudrige Basis, die ich schon von Fig her kenne und mir dort auch nicht gefallen hat.
Was mir von dem Parfum vor allem bleibt ist die Basis (und das passable 5+ Stunden), die mir jedoch nicht gefällt.
Für mich kein Nachkauf-Kandidat.
Was mir am meisten auffällt, ist, dass der fruchtige und blumige Auftakt so schnell weg ist, dass ich im Nachhinein immer die Noten auf Parfumo ansehen muss, um mich daran zu erinnern, was es war. Sehr indifferent, schwammig, kaum präsent. Ich hab bei einem Parfum nicht die Erwartung, dass ich alle Noten einzeln rausrieche, aber das hier ist mir zu indifferent. Was nämlich bleibt ist eine sehr pudrige Basis, die ich schon von Fig her kenne und mir dort auch nicht gefallen hat.
Was mir von dem Parfum vor allem bleibt ist die Basis (und das passable 5+ Stunden), die mir jedoch nicht gefällt.
Für mich kein Nachkauf-Kandidat.
Iris für den, der Iris nicht mag
... das ist vielleicht etwas überspitzt formuliert.
Ich habe den Eindruck, dass man (insbesondere Frau) Iris Düfte zu lieben hat. Das wäre elegant, klassisch, dezent, etwas nichenhaft (vor allem in der nicht-süßen Form). Mir haben bisher die meisten Iris Düfte nicht gefallen. Ich vermeide sie nicht (so wie Patschouli und Veilchen), aber bisher konnte mich keiner begeistern.
Aber dieser ist herrlich.
Der Duft ist leicht im Auftakt und linear im Verlauf, die Stärke nimmt meiner Meinung nach mit der Zeit paradoxerweise etwas zu. Die Haltbarkeit überraschend lange (6+ Stunden) für so einen dezenten und zurückhaltenden Duft. Vor allem wirkt er auf mich nicht pudrig, holzig oder Schminke-ähnlich.
Ich habe "Hermessence Iris Ukiyoé | Hermès" bisher nur bei warmen bis heissen Temperaturen getragen, insofern kann ich keine Aussage dazu machen, wie er sich bei kühleren Temperaturen und mehreren Lagen Kleidung verhält.
Nachdem ich mehrere Proben verbraucht habe, überlege ich ernsthaft einen Flakon zu kaufen.
Jetzt haben Iris und ich doch noch zueinander gefunden.
Ich habe den Eindruck, dass man (insbesondere Frau) Iris Düfte zu lieben hat. Das wäre elegant, klassisch, dezent, etwas nichenhaft (vor allem in der nicht-süßen Form). Mir haben bisher die meisten Iris Düfte nicht gefallen. Ich vermeide sie nicht (so wie Patschouli und Veilchen), aber bisher konnte mich keiner begeistern.
Aber dieser ist herrlich.
Der Duft ist leicht im Auftakt und linear im Verlauf, die Stärke nimmt meiner Meinung nach mit der Zeit paradoxerweise etwas zu. Die Haltbarkeit überraschend lange (6+ Stunden) für so einen dezenten und zurückhaltenden Duft. Vor allem wirkt er auf mich nicht pudrig, holzig oder Schminke-ähnlich.
Ich habe "Hermessence Iris Ukiyoé | Hermès" bisher nur bei warmen bis heissen Temperaturen getragen, insofern kann ich keine Aussage dazu machen, wie er sich bei kühleren Temperaturen und mehreren Lagen Kleidung verhält.
Nachdem ich mehrere Proben verbraucht habe, überlege ich ernsthaft einen Flakon zu kaufen.
Jetzt haben Iris und ich doch noch zueinander gefunden.
1 Antwort
unerwartet
Ich hatte eine 10ml Miniatur bei einer Guérlain Bestellung erhalten, irgendwann im Winter, und mir das Fläschchen mit dem Hintergedanken es im Sommer mal zu probieren, in mein entsprechendes Kistchen gestellt.
Nachgelesen über die Akkorde hatte ich im Vorfeld nicht. Néroli, das wird was spritzig/sommerlich/leichtes sein, und was Outrenoir heisst, ist mir trotz passabler Französischkenntnisse (immer noch) nicht klar.
Hätte ich gewusst, dass ich so einen Schatz habe, hätte ich den Duft sicher viel früher (Ende Mai) angefangen zu benutzen.
Ja es ist eine spritzige Zitrusnote. Aber nur im Auftakt. Sehr schnell kommt ein rauchig-holziger Unterton. Das entwickelt sich zu schwarzem Tee (die Nase in eine Teedose mit Darjeeling oder Assam, nicht Earl Grey! gesteckt). Und nach einigen Stunden macht sich eine herrlich dezente und aromatische Vanille Note breit, die man von Guérlain kennt, und ich liebe, die Guérlinade. (Den Begriff hab ich mir nicht ausgedacht, den gibt's wirklich.)
Es erinnert mich vom Aufbau her an Winter Palace von Memo Paris, aber da nehme ich Orange statt Zitrus und weniger Vanille wahr.
Für mich ist Néroli Outrenoir ein grossartiger Duft und eine unerwartete Überraschung.
Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, was mit Outrenoir gemeint ist, bin ich dankbar.
Nachgelesen über die Akkorde hatte ich im Vorfeld nicht. Néroli, das wird was spritzig/sommerlich/leichtes sein, und was Outrenoir heisst, ist mir trotz passabler Französischkenntnisse (immer noch) nicht klar.
Hätte ich gewusst, dass ich so einen Schatz habe, hätte ich den Duft sicher viel früher (Ende Mai) angefangen zu benutzen.
Ja es ist eine spritzige Zitrusnote. Aber nur im Auftakt. Sehr schnell kommt ein rauchig-holziger Unterton. Das entwickelt sich zu schwarzem Tee (die Nase in eine Teedose mit Darjeeling oder Assam, nicht Earl Grey! gesteckt). Und nach einigen Stunden macht sich eine herrlich dezente und aromatische Vanille Note breit, die man von Guérlain kennt, und ich liebe, die Guérlinade. (Den Begriff hab ich mir nicht ausgedacht, den gibt's wirklich.)
Es erinnert mich vom Aufbau her an Winter Palace von Memo Paris, aber da nehme ich Orange statt Zitrus und weniger Vanille wahr.
Für mich ist Néroli Outrenoir ein grossartiger Duft und eine unerwartete Überraschung.
Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, was mit Outrenoir gemeint ist, bin ich dankbar.
4 Antworten