Jeyanass
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Schon ein gutes Teil.
Ich habe den Naxos jetzt erst zum ersten Mal gerochen. Wie viele hier schreiben, kann ich unterstreichen: Honig, viel Honig, bunter Früchtekorb, etwas Lavendel, aber wenig, kaum Tabak,, paar Gewürze. Was mich wundert, dass noch keiner die Ähnlichkeit zum Vintage Radio von Lattafa gezogen hat! Die beiden ähneln sich nämlich ziemlich. Daher mein Tipp: Vintage Radio gibt es hier im Souk für rund 30€ Tacken die 100ml. En Pröbchen tuts am Anfang natürlich auch, aber der Vergleich zum Naxos hinkt nicht.
1 Antwort
Super Teil
Da der Layton auch nicht die größte Knallergranate am Dufthimmel ist, finde ich den Detour noir eine tolle Alternative. Er macht den Layton sogar (fast) überflüssig, betrachtet man das Preis-Leistungsverhältnis und Dufterlebnis. Der Flakon ist von hinten bis vorne und von oben bis unten komplette Banane - sogar ähnlich krumm, von der Seite aus betrachtet. Den Plastikdeckel habe ich gefühlt jedes Mal falsch aufgesteckt und dadurch den Sprühkopf in den Deckel sprühen lassen. Hab mir den Detour noir jetzt in einen Reisezerstäuber umgefüllt und gut ist. Nachsprühen kann der Duft eh vertragen. Dennoch: ich mag ihn mit seinem Duft nach frisch gebackener Apfel-Mandel-Gewürz-Tarte. Brauch ich wie ne Tarte nicht jeden Tag, aber immer mal wieder packt einen der Heißhunger danach.
Hadi Rüssel!
Hadi Rüssel!
Aventus? No way!
Dupes bin ich nicht grundsätzlich abgeneigt, das muss ich vorweg erwähnen. Aber der L'Aventure ist kein guter Ersatz für den Aventus! Der Grund dafür ist: viel zu zitrisch-stechend und grün beim ersten Sprühstoß. Von Lufterfrischer oder Klostein zu sprechen wäre übertrieben, aber das Zitrusopening (synthetisch versteht sich) disqualifiziert den Duft schon. Einen großen Verlauf vermisse ich dann auch - das kann Aventus natürlich besser. Alles in allem ist der L'Aventure ein Duft, den man nicht braucht. Dann lieber einen ebenso günstigen Flanker wie den blauen Turathi kaufen, da hat man mehr davon. Und obendrein will der Duft auch keine Kopie, sondern eigenständig sein.
Hadi Rüssel!
Hadi Rüssel!
1 Antwort
Jeyanass vor 9 Monaten
Harz und nochmal Harz
Harz ist hier Programm. Und das nicht im positiven Sinne. Der Duft ist einzigartig in seiner Machart und seiner Komposition - das auf alle Fälle. Nischig? Of course! Für jedermann? Mit Sicherheit nicht.
Wer sich gedanklich mit diesem Duft von null auf hundert in einen Tannenwald beamen will, der wird seinen Signature hiermit finden. Ich rieche Tanne, Kiefer, feuchtes Holz und Moos, getrocknetes süßliches Harz (leicht klebrig und stechend). Mir ist es am Ende des Tages too much. Meinen Mitmenschen ebenso.
Wer sich gedanklich mit diesem Duft von null auf hundert in einen Tannenwald beamen will, der wird seinen Signature hiermit finden. Ich rieche Tanne, Kiefer, feuchtes Holz und Moos, getrocknetes süßliches Harz (leicht klebrig und stechend). Mir ist es am Ende des Tages too much. Meinen Mitmenschen ebenso.
Der Duftverlauf!
Der Japon Noir hat für mich den interessantesten Duftverlauf aller Düfte, die ich besitze. Und ja, ich habe auch den Plum Japonais, der ist aber sowas von anders. Süßlich-rauchige Pflaume nehme ich beim Japon Noir null wahr.
Der Japon Noir startet frisch, kühl, nicht zitrisch frisch, aber wie ein kurz zum Stoßlüften geöffnetes Fenster im Winter. Im Verlauf wird der Duft wärmer, rauchiger, erinnert an dunklen Rotwein aus dem Barrique, leicht süß und holzig und mit einem Alkoholgehalt über 14%.
So bleibt der Japon Noir dann auch recht konstant über mehrere Stunden in der Nase.
Leider ist er, wie der Plum Japonais, nicht mehr aufgelegt und so verwahre ich meine Abfüllungen mit größtem Bedacht, in der Hoffnung, dass er wie damals beim eingestellten Oud Minerale wieder hergestellt wird.
Der Japon Noir startet frisch, kühl, nicht zitrisch frisch, aber wie ein kurz zum Stoßlüften geöffnetes Fenster im Winter. Im Verlauf wird der Duft wärmer, rauchiger, erinnert an dunklen Rotwein aus dem Barrique, leicht süß und holzig und mit einem Alkoholgehalt über 14%.
So bleibt der Japon Noir dann auch recht konstant über mehrere Stunden in der Nase.
Leider ist er, wie der Plum Japonais, nicht mehr aufgelegt und so verwahre ich meine Abfüllungen mit größtem Bedacht, in der Hoffnung, dass er wie damals beim eingestellten Oud Minerale wieder hergestellt wird.
1 Antwort




