Minigolf
Minigolfs Blog
vor 7 Jahren - 02.01.2019
29 38

Düfte.. oft nur eine Frage des Images??

Jetzt komme ich mal auf ein leicht unangenehmes Thema in Bezug auf Düfte zu sprechen, und ich versuche, so objektiv wie möglich zu sein. Image. Und meine Gedanken (vielleicht auch die Anderer) führen mich zu einer Frage: Werden einige Parfums eigentlich wegen ihres einzigartigen Duftes gekauft oder steckt oft dahinter, was sie vermitteln sollen.... Selbstbewusstsein... sich was leisten zu können...Jovialität...Strenge... Bedeutsamkeit... um nur mal einige dieser "Botschaften" zu nennen.

Suggeriert uns die Reklame in Zeitschriften, Fernsehwerbung oder Aktionen von Design- und Dufthäusern nicht ab und zu das, was wir gerne SEIN WÜRDEN? Große Werbekampagnen in teurre Spots verpackt werden ja nicht umsonst gestartet. Da denke ich an den Glamour vonMuglers "Alien", an den Appell an das "wahre Frau-Sein" von "Ma Vie", oder an den "Wahren Mann" von "Boss Bottled".. und viele mehr.

Und die Aufmachung der Flakons und der Umverpackungen der Düfte. Klar, das "Auge isst mit"... sage ich, aber muss es denn immer soooo aufwendig sein?? Um einen WERT einer Sache, auch von Düften, zu vermitteln.???

Liegt hier der wahre Wert nicht im eigentlichen Duft verborgen? Je nach Parfum-Geschmack des Einzelnen in tollen Orient-Noten oder wunderbaren grasig-frischen Düften? Auch in "dunkler Erdigkeit" oder in "Gewürzbomben", die für sich selber sprechen? In einem schlichten, aber ansprechenden Flakon und zweckmäßiger, einfacher, aber ebenso ansprechender Umverpackung?

Alles für meinen Wissensdurst sehr interessante Fragen mit noch interessanteren Antworten (zumindest auf einige dieser Fragen).

In einer psychologischen Versuchsabfolge haben Wissenschaftler willkürlich ausgesuchte Leute vieler Altersschichten und "sozialen Aspekten" getestet. Den Probanden wurden erst Flakons gezeigt. Toll aufgemachte und ganz "einfache", und sie dann den jeweiligen Duft schnuppern lassen (in beiden war exakt derselbe drin.

Auf ein Handgelenk der "teure", auf das andere der "billige", die Flakons waren offen zu sehen, aus denen gesprüht wurde. Dann sollten die Leute die Düfte beurteilen. Und, wen wundert's? Die allermeisten haben das Handgelenk als Favoriten gewählt, auf das der "aufgemotzte" Duft gesprüht wurde. Das aus dem "schlichten Fläschchen" wurde schwächer, weniger wohlriechend etc. beurteilt. OBWOHL DER DUFT DERSELBE WAR!!!

Das gleiche Experiment wurde mit einem anderen Duft wiederholt, nur diesmal war der jeweilige Flakon nicht sichtbar, der Duft steckte in einem neutralen Karton.

Wieder beide Handgelenke, wieder der gleiche Duft. Und... Oh Wunder!!! fast alle Testpersonen meinten, dass es links und rechts gleich duftete. Und je nach Vorliebe als "Toll" oder "für mich zu herb, oder zu süss" oder "genau richtig" beurteilt wurde. Hier entschied die Nase. Und NUR die Nase.

Ein ähnlicher Versuch wurde mit Werbespots gemacht, die vor dem Aufsprühen gezeigt wurden. Und in der Tat fühlten sich die meisten, die den Spot gesehen haben, mit dem Duft dann "besser", oder so, wie es ihnen "suggeriert" wurde. Darauf folgte ein Test mit Düften ohne Werbung vorneweg und WIEDER entschied die NASE!!!

Logisch!! Oder?? Geht es uns nicht allen manchmal so? Ich zumindest bevorzuge zum Testen von Düften neutrale Zerstäuber, die mir keine "Bilder" des Duftes vorgaukeln können, wie es bei Flakons möglich wäre....

29 Antworten
ElysaShadesElysaShades vor 7 Jahren
Ich merk immer wieder dass ich scheinbar vollkommen resistent gegen Werbung bin. Meistens fass ich nur irgendwo zufällig ins Regal und teste was ich so erwisch. Und wenns mir gefällt, wirds gekauft. Egal welches Image der Duft hat.
SeeroseSeerose vor 7 Jahren
Göldig sind Deine "Po"banten" aber Spaß beiseite, Ernst komm her: Ich schaue NIE Werbung, auch nicht in Zeitungen und Zeitschriften, auch nicht im Netz, lästiges Geflicker ist das. Ich schnüffle mich durch die Parfüms, sonst nichts. Wobei man auf die Dauer bestimmte Vorlieben erkennen lernt. Wieweit ich oder man trotzdem von diesen Werbungstsunamis unwissentlich und unwillentlich geistig schluckt und das ohne zu wissen warum, wieder erkennt, mitbewertet ist sicher sehr schwer zu bestimmen.
Safin23Safin23 vor 7 Jahren
Ich frage mal ganz anders: was ist mit den Düften, die gar nicht und nie beworben werden. Wie entsteht dort ein Image und wie kann dann der Duft - ohne diese Werbung - beurteilt werden bzw. welches Image wird dort beigemessen?
DuftsuchtDuftsucht vor 7 Jahren
Bei mir ist der Tick, dass ich keine Parfums testen will, die pink oder rosa sind - oder in so bling-bling Flakons verkauft werden. Da assoziiere ich süß, synthetisch, girlie etc. Ich versuche, immer zuerst eine Abfüllung im Souk zu bekommen, bevor ich einen Flakon kaufe/ersouke/ertausche. Ausgesucht wird nach den Pyramiden und Kommentaren. Und Parfums in den gängigen Pen-Zerstäuber sind ja wie Katzen in der Nacht... alle mehr oder weniger gleich. Ein Hoch auf den Souk!!
IIespressoIIespresso vor 7 Jahren
Das Image, ja, wir können erlernterweise kaum anders.. Dieses eher exklusives Hobby mit 'das ist Kunst'-Unterton bedient es auch sehr gut. Eine überaus interessante, detailreiche und umfassende Doku zum allumfassenden Thema Marketing und Manipulation, kaufbares Selbstbild und wie sehr es den Einzelnen und unsere Gesellschaft prägt ist 'The Century of Self' von Adam Curtis.
SweetyySweetyy vor 7 Jahren
Sehr gute Anregung für Blindtests.
Verrückt ist dass je Tagesform, derselbe Kandidat ganz anders bewertet wird!
Unsere Sinne sind schon sehr Komplex;)
Auch ich schließe mich @Floramalia an.
Parfumo-Souk ist eine großartige Quelle für Blindtests!!!
FabistinktFabistinkt vor 7 Jahren
Kann vieles davon an mir selbst beobachten. Flakondesign z.B.: Hab schon viele Düfte verkauft, die zwar nicht schlecht rochen, deren Abbildung mich in der Onlinesammlung aber dermaßen gestört hat, dass ich sie loswerden wollte. Midnight in Paris, das eigentlich fad riecht, ist dagegen nur wegen des Flakons bei mir eingezogen.
Und Image - definitiv einflussreich. Deswegen mag ich Guerlain und Caron. Ihre Klassiker geben mir ein Gefühl von Retroglamour, das garantiert nicht vom Duft allein kommt.
FloramaliaFloramalia vor 7 Jahren
Ich bin wahnsinnig dankbar für die Möglichkeit, hier über Abfüllungen testen zu können. Das ist ja schon ein Schritt in Richtung Blindverkostung, das schätze ich sehr!
FloramaliaFloramalia vor 7 Jahren
Gute Denkanstöße und interessanter Blog. Ich würde ebenfalls davon ausgehen, dass der Test bei Parfumo-Mitgliedern genauso ausfallen würde. Nur denke ich, müsste man hier vor "Nischenpublikum" die vermeintlich "billigeren" bzw "teureren" Flakons anders gestalten. Ein aufwändig gestalteter Flakon in Diamant- oder Stilettoschuhform würde dann hier schlechter abschneiden, als eine schlichte Flasche a la Maison Dior oder eine Apoflasche oder ein hipp-schlichter Flakon, a la Fräulein Toni...
PradiaPradia vor 7 Jahren
Ich denke auch, dass der geschilderte Test mit Parfumos anders ausfallen würde. Für mich persönlich spielen Flakondesign oder Werbung für Kaufentscheidungen keine Rolle, ich habe alle Düfte seit Parfumo hier im Forum auf Grund der Bewertungen und Proben für mich entdeckt, ("die inneren Werte zählen"). Nur aus Imagegründen ein Parfum zu tragen, setzt mE voraus, dass die Umwelt dann auch weiß, dass man gerade den superteuren XYZ aus der Nische trägt, was den meisten Menschen wohl herzlich egal ist
EquilibriumsEquilibriums vor 7 Jahren
Kein Mensch kauft teures Nutella in Gottes Willen.
UhrMenschUhrMensch vor 7 Jahren
Du hast ganz sicher Recht. Marketing ist ein weites Feld mit ganz unterschiedlichen Spezialisten die ein Produkt pushen. Marketing wirkt im Bewusstsein und im Unterbewusstsein von vielen Menschen.
Das gleiche gilt ja für alles anderen Produkte auch, sei es Essen (Stichwort Superfood), seien es Kleider, seien es Luxusartikel... (schreiben kann man auch mit Bleistift, mit MontBlanc ist aber stilvoller).
Der Einzelne muss dann entscheiden, wie er damit umgeht. Guter Blog von Dir, Pokal dafür.
FlohFloh vor 7 Jahren
Danke dir für diesen Text. Auch ich gehöre zu den beeinflussbaren, wenn auch in eine andere Richtung. Um Düfte die gross beworben werden mache ich einen Bogen: "Ich will nicht so riechen, wie viele andere auch". Ich musste mich ungemein überwinden, den Hypnôse wieder zu kaufen. Eine Arbeitskollegin hatte den auch mal. Das hat mir den Duft verleidet, obwohl ich ihn so mag. Ich denke der Durchschnittskäufer entscheidet aufgrund v. Werbung, etc. da dieser sich nicht wirkl. mit Düften beschäftigt.
ChaiTeeChaiTee vor 7 Jahren
Für meine letzte Entdeckung - "Iceberg Man" - hab ich im Angebot 12,99€ für 100 ml bezahlt. Eigentlich war's Zufall, u.a. auch, weil mich die Flasche mal überhaupt nicht angesprochen hat. Und jetzt schraubt sich dieser Duft unaufhörlich auf der Liste der häufig getragenen Düfte nach oben. Bei mir ist es im Übrigen eher so, dass ich eine Preis-Obergrenze für Parfumkäufe habe. Teureres wird gar nicht getestet. Und doch find ich immer wieder was, was nicht 'billig' riecht.
ExUserExUser vor 7 Jahren
Grundsätzlich gebe ich dir recht, auf mich selbst trifft es nicht zu. Meine Kaufentscheidung hängt letztendlich vom Preis ab.
TurbobeanTurbobean vor 7 Jahren
Habe gerade in meine Sammlung einen 15 Euro Duft aufgenommen. Insofern: eher nein.
MokkaMokka vor 7 Jahren
Alle meine Düfte habe ich per Pröbchen, Abfüllungen nach Lesen eines Kommentars hier oder als Zufallsgoodie kennen gelernt. Ich glaube auch kaum, dass es dazu Werbung gibt.
PreciousPrecious vor 7 Jahren
Label-Kleidung. Labels und Luxusgüter geben Sicherheit, wo man seinem Geschmack vielleicht nicht viel zutraut. Das funktioniert bei Düften ebenso. Ob die Qualität immer so viel luxuriöser ist, darüber kann man diskutieren.
PreciousPrecious vor 7 Jahren
"Große Werbekampagnen in teure Spots verpackt werden ja nicht umsonst gestartet." Richtig.
So wird eine Marke aufgebaut und stellt sich vor.
Jenseits von Preis u. Image seine Düfte auszusuchen, womöglich sogar völlig unbekannte Düfte zu verwenden, bedeutet auch Mut zur Individualität und Geschmacksicherheit. Den haben unsichere Menschen, ohne jede Dufterfahrung, nicht immer. Drum ist ein namhafter, exklusiver Duft auch eine Art "geschmackliche Sicherheit". Ähnlich verhält es sich mit Label-Klei
MokkaMokka vor 7 Jahren
...und ich wegen der Drehverschlüsse an den Milchpackungen!
FrauHolleFrauHolle vor 7 Jahren
@Süchtig: Wenn Dein Papa für Heinz-Ketchup (große Glasflasche) Pick-Up-Riegel, oder/und Milchtüten-Laschen zuständig war, hätte ich gerne seine Telefonnummer.
PureNeugierPureNeugier vor 7 Jahren
...Luxus etc.), was manche Menschen dazu benutzen ihr eigenes Image zu manipulieren, andere mittels Dufteindrücken zu blenden und sich als etwas darzustellen was sie vielleicht gerne wären aber nicht sind.
Und zu guter Letzt gibt es eben diejenigen, die einen Duft einfach bloß aufgrund ihrer Duftvorlieben lieben und tragen. Die den Duft nehmen wie er wirklich ist und mit ihm glücklich sein können.
Einzig diese Menschen machen es in meinen Augen richtig.
CravacheCravache vor 7 Jahren
Ich mag möglichst "bauhausige" Flacons. Oder zumindest einheitliche Flacons, wie z.B. bei Phaedon oder Tom Ford. Und neuerdings (zumindest weitgehend) bei Guerlain. Ich finde zwar fast alle Düfte von Roja zum Niederknien schön, aber die Flacons finde ich nicht sehr sexy. Ich wage sogar zu behaupten, die Düfte von Roja würden besser bewertet, wären sie in anderen Flacons.
PureNeugierPureNeugier vor 7 Jahren
Da gibt es meiner Meinung nach ganz unterschiedliche Aspekte, die zu berücksichtigen wären.
Zum Einen natürlich der hier bereits erwähnte „Placeboeffekt“, der Leute anhand originellerer Werbung oder prunkvollerer Flakons glauben macht, sie hätten tatsächlich etwas Besseres unter der Nase. Da reizt also tatsächlich das Image eines Duftes dazu sich von ihm verführen zu lassen.
Zum Anderen gibt es aber auch den Eindruck, den ein Duft selbst vermittelt (wie z.B. Selbstbewusstsein, Erhabenheit,...
RunzelchenRunzelchen vor 7 Jahren
Ja auch bei parfum ist die werbung der placeboeffekt,marke ,verpackung verspricht exklusivität.
Da ich noch nie eine markenfetischistin war aus überzeugung geht das an mir vorbei.
Danke für deinen gut recherchierten und interessanten blog.
Lg
Ivonne
TurandotTurandot vor 7 Jahren
https://www.parfumo.de/Benutzer/Turandot/Blog/Eintrag/Riechen_wir_wirklich_was_wir_riechen____ Ja, sogar wir "Fachleute" sind drauf reingefallen.
BellatrixBellatrix vor 7 Jahren
Guter Punkt! Wenn ich hier sehe, dass hochpreisige Düfte mit Bestnoten bewertet werden, die günstigen Dupes, die hier als Duftzwillinge gelistet sind, aber weitaus mittelprächtiger, dann frage ich mich oft, ob das wirklich an der angeblich "schlechteren Haltbarkeit/ geringeren Sillage/ dem weniger ausgefeilten Duftverlauf" liegt - oder ob sich die Bewerter nicht doch ihr exklusives Näschen bestätigen wollen, dem nur das Beste und Teuerste gut genug ist.
SüchtigSüchtig vor 7 Jahren
Mein Papa war Verpackungsingeneur und er hat mir gesagt,,,es kommt nicht auf die Verpackung an, sondern nur auf den Inhalt,, daran versuche ich mich zu halten, obwohl es schon manchmal schwer fällt.
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
ich denke ja, dass hier bei Parfumo viele doch objektiver entscheiden, eben "nach der eigenen Nase" und Werbung weniger ausmacht. Aber dennoch glaube ich, dass auch hier bei manchen Parfums "Hype" und "Image" (insb. hochpreisig) zählen. Ich sage nur: Aventus. Aber auch Roja und Co....

Weitere Artikel von Minigolf