Minigolf
Minigolfs Blog
vor 3 Jahren - 26.01.2022
11 20

Wenn das Auge "mitriecht"

Nun habe ich ja sehr viele Düfte, und diese wurden teilweise in der Sammlungsrubrik "meine--" grob aufgeteilt in verschiedene Kategorien. So, wie sie von mir persönlich wahrgenommen werden. Zwischen "Winterwärmer" und "Waldschraten", neben "Mystischen Elixieren" und "Chypre-Vielfalt" haben sich nun auch so einige Düfte unter "Gutes in hässlichen Flakons" eingereiht. Parfums, von denen man glauben mag (oberflächlich gesehen), dass ihr Inhalt es dem Äußeren gleich täte, und doof oder gar "unmöglich" röche. Doch in 99% der Fälle ist DAS gar nicht der Fall.

Da denke ich an die ersten Trussardi-Düfte, zum Beispiel Trussardi Donna (1982) Eau de Toilette in weißen Plastikmantel gekleidet, mit einem kleinen Label mitten vorne prangend, nichtssagend. Doch was nach Betätigung des Sprühkopfes daraus entlassen wird, ist einsame Spitze. Zumindest für Chypre- Liebhaber und Freunde /innen kraftvoller blumig-holzig-moosiger Düfte. Das Gleiche gilt für sein Pendant Trussardi Uomo (1983) Eau de Toilette , Das Ganze in matt geriffeltem hartem Kunststoffkörper wie ein Korsett. Doch, auch hier trügt "das Auge" wieder, was die Nase nur bestätigen kann. Satter, cooler Fougére mit vielen tollen Extras.

Auf diesen Blog bin ich gekommen, weil ich gerade am Tauschen bin. Wunschrfüllungs-Kandidat: Sergio Soldano for Men (Black) Eau de Toilette . Flakon: Doof, einfallslos, unattraktiv. Doch da ich schon Sergio Soldano for Men (Brown) Eau de Toilette bei mir habe und der Duft ebenfalls ein sehr Guter ist, bin ich sicher, das ich mir mit dem "schwarzen Plastikkoffer" keinen Zonk ins Haus hole.

Würde ich all die wirklich tollen Düfte, die ihr Dasein in so blöd-lichen und fürs Auge unattraktiven Flakons fristen, hier aufführen, sprengte das den Rahmen dieses Artikels. Wer jetzt neugierig geworden ist, mag meine "meine" konsultieren, wenn er /sie mag. FEST STEHT für mich, dass sich das Auge zwar auch (oft unbewusst) von Flakons und deren Ausführung beeinflussen lässt. Es aber einem Blick, bzw. Schnupperer hinter die Fassade bedarf, um einem Duft (und nur diesem) in faires Urteil zukommen zu lassen. ;-))

11 Antworten
CoraKirschCoraKirsch vor 3 Jahren
Bei mir steht alles im Schrank, also ist es theoretisch egal - aber ich finde es trotzdem bedauerlich, wenn die Flakons hässlich und lieblos sind. Besonders frech: schlechte Sprühköpfe auf teuren Düften ;-)
Mir persönlich gefallen die oft gepriesenen Marlys und Casamoratis gar nicht. Dass bei beiden schwergängige statt magnetischer Deckel drauf sind, nervt mich erstrecht.
Mein Schönster ist Rouge Malachite. Schlicht und doch besonders ;-)
AnabelleAnabelle vor 3 Jahren
Ich bin völlig unabhängig, was schöne oder unschöne Flakons angeht. Das hat sich auch in meiner Parfumo-Zeit nicht geändert. Ich hantiere am liebsten mit meinen Proben und Abfüllungen. Das ist meine Duftbibliothek.
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Jahren
Wenn gute Düfte von einem wertlos erscheinenden Flakon umhüllt werden, ist das ein Jammer. Denn man will sie ja auch aufstellen können und gerne ansehen, in die Hand nehmen, aufsprühen ... da ist handschmeichelnde Form und Glas aus meiner Sicht besser als Plastik und geschmackloses Design. Liebevoll statt abwertend mit sich und anderen umzugehen, ist sicherlich eine der Säulen, warum man Parfum verwendet?
KaterchenKaterchen vor 3 Jahren
Oh ja. Ich habe hier viele Flakon Buys, interessanterweise gefielen mir auch immer die vorher unbekannten Düfte dazu 😃
KollerlKollerl vor 3 Jahren
Cooles Thema!
Ich schließe mich an: das Auge riecht mit.
Oder wendet sich angewidert von einem lieblos gestalteten oder gar hässlichen Flakon ab.
Auf der anderen Seite gibt es auch viele Flakons, die ich wunderschön finde, wo mich aber der Inhalt überhaupt nicht interessiert.
Und dann gibt es noch jene Flakons, deren Formensprache in krassem Verhältnis zum Inhalt steht.
MaxOudLoudMaxOudLoud vor 3 Jahren
Richtig schöner Beitrag dem ich nur zustimmen kann. Oftmals gehen die "guten" an einem vorbei weil der Flakon erst gar nicht gefällt.
SirenSongSirenSong vor 3 Jahren
Kann man nicht verhindern, dass man sich beeinflussen lässt. Das is IMMER ein Gesamtkonzept und das gehört immer alles zusammen. Das is ja auch das faszinierende, hinreißende, gewaltige, überwältigende und tolle an Parfums. So unendlich viele Facetten. Und soooo viele Anknüpfungspunkte und Trigger-Reaktionen und Gegensätzte und Anziehungen... und... sooo spannend. Alles. Zusammen. In sämtlichen Facetten. Faszinierend ohne Ende.
EmblaEmbla vor 3 Jahren
hmmm, also ich versuche mich von den Flakons nicht beeinflussen zu lassen, vor allem weil ich alle meine Schätze in der OVP und in einer Kiste lagere und daher einen hässlichen Flakon eh nicht sehen würde und Abfüllungen stören mich auch nicht wirklich, da sie auch in der Kiste landen. Außerdem teste ich in Parfümerien meist nur gezielt, nach vorheriger Recherche. Namen von Düften beeinflussen mich mehr, habe ich festgestellt.....
Greenfan1701Greenfan1701 vor 3 Jahren
Stimmt, wenn die Flakons mich nicht ansprechen, denke ich immer, dass der Duft mir auch nicht gefallen wird, was natürlich totaler Quatsch ist.
Die beiden Trussardis sind bzw. WAREN ein Traum. Ich hatte beide und trauere ihnen nach. Obwohl den Uomo hab' ich ja wieder.
Ineke89Ineke89 vor 3 Jahren
Der Inhalt hässlicher unscheinbarer Flakons gerät mir auch nicht so leicht unter die Nase, wie die eines ansprechend gestalteten. Zartes Rosa, transparentes Glas, goldene Verzierungen und Schleifen verlocken mich mehr zum Testen als ein unscheinbarer Klotz. Oft zu unrecht.
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Jahren
Das ist vollkommen richtig - dennoch sträubt sich etwas in mir erfolgreich dagegen, häßliche Flakons in meiner Wohnung aufzustellen. Dadurch komme ich um viel ästhetischen Nasenschmaus. Und Probenröhrchen sind ebenfalls langweilig anzusehen - sie werden ja auch in Taschen, Kartons und Dosen vor dem Auge verborgen.

Weitere Artikel von Minigolf