Serafina
Serafinas Blog
vor 10 Jahren - 16.05.2015
9 11

Ein paar Überlegungen zur Haltbarkeit von Parfums....

Es heißt ja immer, ein angebrochenes Parfum (v.a. EDT) halte sich nur ca. 1-2 Jahre, hier wird sogar nur von 6 Monaten gesprochen. Kann das wirklich stimmen? Fast alle von uns haben offenbar manche Flaschen schon seit Jahren und sie duften immer noch tadellos.

Daher möchte ich mir hier ein paar Gedanken zur Haltbarkeit von Düften machen, von eigenen Erfahrungen und von Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle, berichten, z.B. warum, wann und wie kippen Parfums? Sind manche anfälliger dafür? Wie nehmen wir die "gekippten" Düfte war?

Warum "kippen" Parfums?

Diese Frage ist natürlich recht leicht zu beantworten: es sind eine Vielzahl von chemischen Substanzen (auch Naturstoffe sind ja chemische Verbindungen), die in unseren Parfums vorkommen bzw. verwendet werden, z.B. Aldehyde, Ester (z.B. Ananas), Terpene - hier sind mir z.B. noch Eugenol (Gewürznelke!) und Geraniol (Rose?) aus der organischen Chemie in Erinnerung. Die Stabilität dieser Moleküle ist unterschiedlich, manche werden leichter zu weniger gut riechenden Stoffen abgebaut, wenn sie Licht, Hitze und Sauerstoff ausgesetzt sind, andere sind weniger anfällig für eine Degradation.

Wann kippt ein Duft?

Manchmal liest man, dass Sprays länger haltbar sind als Parfum in Schüttflakons (weniger Sauerstoffkontakt!), lichtundurchlässige Flaschen die Haltbarkeit erhöhen, Minis wegen des kleines Volumens (größere Reaktionsfläche mit Sauerstoff) dagegen schneller kippen bzw, verdunsten. Macht für mich durchaus Sinn und ich kann auch von keinen eindeutig gegenteiligen Erfahrungen berichten. Aber manche meiner Düfte sind nach über 30 Jahren noch intakt, während andere sich tats. schon nach 2-3 Jahren "verabschieden". Das bringt mich zur nächsten Frage:

Sind manche Parfums anfälliger für den Abbau?

Mir scheint es, dass Parfums mit aquatischen Noten schneller altern, bestes Beispiel: "Cool Water" von Davidoff (dem ich aber eh nicht so nachtrauere), leider auch z.B. "Laura" von Biagiotti. Auch leichtere Blumendüfte scheinen anfälliger zu sein. Orientalen und schwerere Vanilledüfte halten sich dagegen offenbar länger. Nach dem Preis kann man offenbar nicht pauschal gehen. Beispiel Yves Rocher, dessen Parfums ja eher in der mittleren (manchmal auch niedigeren) Preiskathegorie zu finden sind: die meisten monothematischen Fruchtdüfte kippten bei mir recht schnell, leider auch einige der "Pur Desir" Serie, dagegen habe ich z.B. "Magnolia", "Clea" und "Diamella" seit ca. 30 Jahren und ich kann nicht die geringesten Hinweis erkennen, dass sie nicht mehr original duften.

Wie nehmen wir "gekippte" Duftstoffe war?

Das scheint offenbar recht individuell zu sein! Hier steht was von "harzig" oder "sauer". Eine Kollegin sagte mir, für sie röchen gekippte Düfte "unglaublich schwer" (sie schätzt leichtere Düfte). Mich selbst lässt ein kippender Duft immer an eine bestimmte Kamillensalbe denken, die mir unser Nachbar immer zu Weihnachten geschenkt hat. Aber: meist kann ich nach ein paar Minuten nach dem Aufsprühen noch den Originalduft erkennen, die Abbauprodukte sind offenbar recht flüchtig. Und diese "Übergangsphase" bis ein Duft vollkommen "hinüber" ist, dauert in manchen Fällen offenbar Jahre! Mein "Pleasures" von Escada ist seit Jahren nicht mehr richtig in Ordnung, aber wirklich zum Wegwerfen ist er aus meiner Sicht immer noch nicht!

Oder lässt sich meine Nase täuschen? Nehme ich die gekippten Noten vielleicht gar nicht richtig war, sondern nur meine Umgebung? Das wäre allerdings ein wenig peinlich...

9 Antworten
RosaviolaRosaviola vor 8 Jahren
Gottseidank sind mir noch nicht viele Düfte gekippt. Meisr duften sie aber in der Kopfnote wirklich nach Maggiekraut. Und zwar ein uraltes Madame Rochas aus den Siebzigern , dann von Hermes Caleche, ebenso aus den Siebzigern. Dann noch von Parfums de Rosins Clair Matin, ein relativ neuer Flakon, max. ein paar Jahre alt.Ich aber auch zweimal die Erfahrung gemacht, dass fruchtig/blumig leichte Düfte gekippt eher wie saures Obst / Fruchtsaft duften können. Orientalisch /schwere Düfte halten länger.
RoninRonin vor 10 Jahren
Ein schöner Thread zum Thema "Kippen", in dem fast gar nicht um Zigaretten geht und in dem Parfumonasen von ihren Erfahrungen berichten und sich über Ursachen Gedanken machen, findest Du hier: http://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=40170
BlauemausBlauemaus vor 10 Jahren
Gekippte Düfte riechen für meine Nase nach Maggie, eigentlich recht eindeutig und nicht zu überriechen. Ich besitze einige alte YR-Minis, die noch tadellos sind. Unlängst habe ich den YR-Feigen-Soliflor an Hasi weitergereicht, der auch schon sehr alt war, auch dieser Duft war noch einwandfrei. Ich denke einfach, daß es an der Lagerung liegt.
ChaiTeeChaiTee vor 10 Jahren
Der einzige Duft, der mir (leider) gekippt ist, ist mein "Ô de Lancome". Aber weil mir die Flasche so gut gefällt, darf auch der bleiben.
SerafinaSerafina vor 10 Jahren
Danke an Euch alle! Das macht doch Mut, denn nach "Maggi" riecht so ziemlich keines meiner Schätzchen, auch nicht die Minis. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Chypre rouge von Lutens, aber ich fürchte, das ist Absicht! Werde ich bei Gelegenheit kommentieren. Und den "Kamillensalbengeruch" werde ich künftig einfach mehr tolerieren, um auch noch meine "auf der kippe Kandidaten" zum Einsatz kommen zu lassen!
JoTJoT vor 10 Jahren
Habe viele Düfte, die älter als 10-20 Jahre alt sind, sogar ein paar wenige die fast 30 Jahre alt sind. Alle sind so weit noch in Ordnung.
Sie stehen bei mir im dunkeln, viele blieben über Jahre verschlossen, da zu wenig benutzt. Wenn ich aber mal geteste hatte, schienen sie mir vollkommen intakt. Zwischendurch teste und vergleiche ich einige Klassiger immer wieder mit den aktuellen Versionen in Parfümerien.
Ich glaube, nur ein oder zwei Düfte haben sich bei mir verändert, lassen sich aber noch durchaus tragen. Die Kopfnote ist etwas seltsam, aber im Duftverlauf dann setzt sich das Angehme wieder durch.
Ich lese auch immer wieder von kurzer Haltbarkeit und das Düfte innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden sollten. Tatsächlich halten sie bei mir aber viel länger.

Ich sehe das so ähnlich wie mit dem MHD. Produkte sind in der Regel auch länger Haltbar, als das MHD angibt, manche sogar viel viel länger.
Das MHD stellt eher den Zeitpunkt dar, bei dem das Produkt unter schlechtester Lagerung/Umgang dann auzssortiert werden sollte.
Wer aber ein bischen darauf achtet und es entsprechend lagert und nicht verunreinigt, kann es auch länger nutzen.
Yuki68Yuki68 vor 10 Jahren
Hm, mir sind in meinem ganzen Leben nur zwei Düfte gekippt, das war "Giorgio Beverly Hills" in den 90ern nach nicht mal 2 Jahren und "Angel" nach ca. 10 Jahren. Mein momentan ältester Duft ist "DKNY Be Delicious" (Herstellungsdatum Mai 2005), der riecht wie neu. Insofern kann ich das mit den schweren Düften nicht unbedingt bestätigen. Aber woran es nun wirklich liegt? Keine Ahnung...
Esther19Esther19 vor 10 Jahren
Wenn ein Duft gekippt ist, riechst du das schon, keine Sorge. Mir ist bis jetzt kaum etwas gekippt - aber das roch so nach Maggi oder Uraltdauerwelle, das trägt niemand auf.
ChanniChanni vor 10 Jahren
Also ich rieche zwar immer wieder mal Parfums bei anderen, die nicht mein Geschmack sind, kann mich aber nicht erinnern, jemals einen ins Widerliche gekippten Duft gerochen zu haben. Ich habe selbst einige Düfte, die grenzwertig alt sind. Bei niedriger Dosierung, und wenn die Kopfnote verflogen ist, sind sie immer noch gut tragbar. Danke für deine gut strukturierten Gedanken zum Thema!